9 Beste Mikrofone für Gitarrenverstärker

9 Beste Mikrofone für Gitarrenverstärker 9 Beste Mikrofone für Gitarrenverstärker

Egal, wie gut Sie als Gitarrist sind oder wie erfahren Sie als Tontechniker sind, wenn Sie eine Gitarre mit dem falschen Mikrofon aufnehmen, wird Ihr Song in Vergessenheit geraten.

In diesem Artikel geht es um die Auswahl des richtigen Mikrofons für Ihren Gitarrenverstärker.

Wir werfen einen Blick auf einige der besten Mikrofone für die Aufnahme von Gitarren aller Art, von akustisch bis elektrisch, clean und verzerrt: Einige gelten als zuverlässige Arbeitstiere, während andere ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Wir werden auch darüber sprechen, wie Sie das Beste aus Ihrer Ausrüstung herausholen können und welche verschiedenen Mikrofontypen Sie kennenlernen können. Ich hoffe, dass Sie am Ende dieses Artikels das perfekte Mikrofon für Ihr Budget und Ihre Bedürfnisse gefunden haben.

Lasst uns eintauchen!

Wie man einen Gitarrenverstärker mikrofoniert

Es ist fast unglaublich, wie sich der Klang verändern kann, wenn man sein Mikrofon nur um einen Zentimeter bewegt. Bevor Sie also Hunderte oder Tausende von Dollar in ein neues Mikrofon investieren, sollten Sie alle Platzierungsoptionen mit Ihrer vorhandenen Ausrüstung ausprobieren.

Bringen Sie das Mikrofon etwa in der Mitte zwischen der Mitte und dem Rand der Lautsprechermembran an und achten Sie darauf, dass es auf den Lautsprecher gerichtet ist. Lassen Sie so viel Platz, dass Ihr kleiner Finger zwischen das Mikrofon und das Lautsprechergitter passt.

Wenn Sie den Lautsprecher im Gehäuse nur schwer finden können, verwenden Sie eine Taschenlampe oder Ihr Telefon, um durch das Gitter zu sehen, oder drücken Sie (vorsichtig!) auf das Gitter, um den Rand der Lautsprechermembran zu ertasten.

Warum ist die Position des Mikrofons so wichtig? Weil sie sich darauf auswirkt, welche Frequenzen Sie bei der Aufnahme hören: Wenn Sie das Mikrofon näher am Lautsprecher platzieren, erhalten Sie mehr Bässe, während ein Zurückziehen des Mikrofons die tiefen Frequenzen abschwächt.

Mit anderen Worten: Für einen helleren Klang richten Sie das Mikrofon auf die Mitte des Lautsprechers, für einen dunkleren Ton richten Sie es zum Rand hin aus, um einen tieferen Klang zu erhalten. Sie können auch versuchen, das Mikrofon in einem 45-Grad-Winkel auszurichten, um eventuell auftretende raue hohe Frequenzen zu glätten.

Ihr Ziel ist es, die Mikrofonposition zu finden, die die klanglichen Eigenschaften Ihrer Ausrüstung verbessert. Wenn der Klang zu schwer ist, verschieben Sie das Mikrofon ein wenig nach hinten. Wenn Sie mehr Mitten brauchen, stellen Sie es näher an die Mitte des Lautsprechers.

Das Mikrofon "hört" den Verstärker anders als Sie, wenn Sie drei bis fünf Meter entfernt stehen. Um eine bessere Vorstellung vom Klang zu bekommen, bleiben Sie direkt vor dem Lautsprecher. Nicht zu nah, aber in einer Linie mit ihm.

Achten Sie darauf, dass Sie beim Bewegen des Mikrofons einen isolierenden Kopfhörer tragen, damit Sie die Änderungen sofort hören können und nicht erst die Einstellung vornehmen und dann in einen anderen Raum gehen müssen.

Mikrofonplatzierung: Die Optionen

Wenn Sie ein Mikrofon direkt vor der Lautsprechermembran platzieren, erhalten Sie einen hellen und druckvollen Klang: Dieser Ansatz wird als "on-axis" bezeichnet, was die Schärfe der Noten verstärkt und höhere Frequenzen hervorhebt.

Wenn Sie das Mikrofon außerhalb der Achse positionieren, erhalten Sie in der Regel einen wärmeren Ton mit weicheren Höhen, was gut funktionieren kann, wenn Sie eine entspanntere Stimmung suchen.

Der Klang ändert sich auch, je nachdem, wie nah das Mikrofon am Gitarrenverstärker steht. Dies wird als "Nahbesprechungseffekt" bezeichnet.

Ein Mikrofon, das sehr nahe am Lautsprecher platziert wird, verstärkt die Bassfrequenzen und sorgt für einen realistischeren Klang. Wenn Sie das Mikrofon jedoch weiter entfernt aufstellen, können Sie die Raumakustik einfangen und einen natürlicheren und kohärenteren Klang erzeugen.

Ich persönlich bevorzuge es, das Mikrofon etwas weiter weg zu platzieren, aber hier gibt es kein Richtig oder Falsch, solange Sie sich bei der Aufnahme auf den Klang, die Basswiedergabe und den Charakter der Gitarre konzentrieren.

Sie können jederzeit ein zweites Mikrofon in den Raum stellen, um Ihren Gitarrenverstärker mit dem Klang des Raums zu mischen. Probieren Sie verschiedene Optionen aus und finden Sie heraus, welches Setup für Ihr Equipment und den gewünschten Sound am besten geeignet ist.

Häufige Fehler bei der Mikrofonierung

Es ist immer leicht, die schlechte Qualität des Mikrofons dafür verantwortlich zu machen, wenn eine Aufnahme nicht richtig klingt. Mir scheint jedoch, dass das Problem oft darin liegt, dass wir nicht wissen, wie wir das Beste aus unserer Ausrüstung herausholen können, oder dass wir nicht wissen, wie wir die Eigenschaften unseres Mikrofons verbessern können.

Meiner Erfahrung nach sind dies die häufigsten Probleme, die bei der Aufnahme von Gitarrenverstärkern auftreten können:

Falsche Mikrofonpositionierung: Wenn Ihre Gitarre entweder dumpf oder zu scharf klingt, könnte die Art und Weise, wie Sie Ihr Mikrofon aufgestellt haben, das Problem sein. Versuchen Sie, die Positionierung des Mikrofons noch einmal zu überprüfen, um den besten Klang aus Ihrem Gitarrengehäuse herauszuholen. Denken Sie daran, dass die Mitte des Lautsprechers einen helleren Klang liefert, während die Ränder einen wärmeren Ton erzeugen.

Phasenlage: Wenn Sie mit zwei oder mehr Mikrofonen arbeiten, kann es zu Phasenproblemen kommen. Das ist der Fall, wenn zwei oder mehr Audiosignale, die dieselbe Klangquelle aufnehmen, nicht synchron sind und sich gegenseitig beeinflussen oder auslöschen.

Das ist ein häufiges Problem bei der Aufnahme in Stereo, aber es gibt viele Möglichkeiten, dies zu verhindern. Sehen Sie sich dieses großartige Video von Rick Beato an, wenn Sie Phasing-Probleme ein für alle Mal loswerden wollen:

https://www.youtube.com/watch?v=Kn8rvcOtmVo

Falsche Aufnahmepegel: Wenn der Mikrofonpegel 0 dBFS erreicht, wird die Aufnahme verzerrt, und es gibt keine Möglichkeit, dies nachträglich zu korrigieren. Halten Sie den Aufnahmepegel niedriger, um beim Abmischen ein breiteres Klangspektrum zur Verfügung zu haben, was Ihnen auch hilft, den wahren Klang Ihrer Ausrüstung einzufangen.

Raumakustische Probleme: Selbst das beste Mikrofon kann einen schlecht klingenden Raum nicht verbessern. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass es keine Echos und Frequenzanhäufungen von Resonanzen gibt. Verwenden Sie Bassfallen, Akustikplatten und schalldämpfende Materialien, um Frequenzen in Schach zu halten. Scheuen Sie sich nicht, den Raum zu wechseln und verschiedene Räume zu testen.

Verwendung des falschen Mikrofons für die Aufgabe: Es gibt Mikrofone, die Ihren Gitarrenverstärker großartig klingen lassen können, und andere, die seine Klangsignatur drastisch verschlechtern werden. Etwas Ausprobieren ist unvermeidlich, aber wir werden im nächsten Abschnitt mehr über Mikrofontypen sprechen.

 

Aufnahme Akustikgitarre vs. E-Gitarre

Zunächst einmal werden E-Gitarren in der Regel über Verstärker aufgenommen, während Akustikgitarren direkt abgenommen werden, entweder mit einem Mikrofon, das vor ihnen platziert wird, oder über den DI. Das ist keine Regel, aber so handhaben Studiotechniker die Aufnahme dieser beiden Instrumente normalerweise.

Bei E-Gitarren können Sie zwei Mikrofone gleichzeitig verwenden, um sowohl den Verstärkersound als auch die Raumatmosphäre aufzunehmen. Wie ich bereits erwähnt habe, ist dies eine großartige Möglichkeit, den Gitarrensound einzufangen und ihm ein natürliches Gefühl zu geben.

Andererseits klingen akustische Gitarren besser mit einem Großmembran-Kondensatormikrofon oder mit einer Stereoabnahme.

Gehen wir der Sache auf den Grund.

Mikrofonierung einer akustischen Gitarre

Bei Akustikgitarren ist das Mikrofon, das Sie für die Aufnahme verwenden, nicht der wichtigste Aspekt.

Vergewissern Sie sich zuallererst, dass der Raum, den Sie für die Aufnahme wählen, für die Aufgabe geeignet ist: ein akustisch heller Raum ohne zu viel Nachhall und mit guter Diffusion, z. B. eine Küche oder ein großer Kleiderschrank.

Sie können eine Akustikgitarre mit nur einem Mikrofon aufnehmen, aber mit zwei Mikrofonen haben Sie mehr Möglichkeiten, Ihren Sound in der Nachbearbeitung zu formen.

Der größte Teil des Klangs kommt aus dem Schallloch und der Oberseite der Gitarre. Der Klang ändert sich je nachdem, wie weit das Mikrofon vom Schallloch entfernt ist und in welchem Winkel es zur Gitarre steht. Genau wie bei der Aufnahme eines Gitarrenverstärkers wird der Klang lauter und bassreicher, wenn das Mikrofon näher am Schallloch steht, und er wird weicher und weniger satt, je weiter das Mikrofon entfernt ist.

Um einen ausgewogeneren Klang zu erhalten, richten Sie das Mikrofon dort aus, wo der Gitarrenkörper auf den Hals trifft.

Was die besten Mikrofone für die Aufnahme von Akustikgitarren angeht, so sind Kondensatormikrofone mit Nierencharakteristik die sicherste Wahl, vor allem, wenn Sie gerade erst anfangen. Die Klarheit und Detailtreue, die sie bieten, sind perfekt für Akustikgitarren, und sie sind empfindlich genug für hochfrequente Transienten, um die Klangsignatur Ihres Instruments zu verbessern.

Wie man eine E-Gitarre mikrofoniert

Dynamische Mikrofone sind für die Aufnahme von Gitarrenverstärkern am besten geeignet, da sie einen hohen Schalldruck aushalten und eine hohe Amplitude auf natürliche Weise einfangen können. Außerdem sind sie intuitiv und fehlerverzeihend, was ideal ist, wenn Sie zum ersten Mal eine E-Gitarre aufnehmen.

Beginnen Sie damit, das Mikrofon in der Nähe des Gitarrengehäuses zu platzieren. Jetzt ist es an der Zeit, den Sweet Spot zu finden, der normalerweise zwischen der Mitte und dem Rand der Lautsprechermembran liegt. Probieren Sie aus, wie es klingt, und experimentieren Sie weiter, bis Sie den idealen Klang gefunden haben.

Um die Sache aufzupeppen, sollten Sie versuchen, ein zusätzliches Bändchenmikrofon ein paar Zentimeter vom Gehäuse entfernt zu platzieren. Dieses Mikrofon kann dem Bass Tiefe und einen weichen Klang verleihen und den Gesamtklang verbessern.

Sie könnten auch ein Raummikrofon verwenden (ich empfehle ein Kondensatormikrofon), um das natürliche Gefühl des Raums einzufangen. Dies verleiht Ihrer Aufnahme mehr Tiefe und Realismus, so als ob die Leute Sie live spielen hören würden. Achten Sie auf die Phasenlage, wenn Sie mehrere Mikrofone aufstellen.

Die besten Mikrofone für Gitarrenaufnahmen

Dynamische Mikrofone

Shure SM57

Dies ist eines der zuverlässigsten Mikrofone, die man bekommen kann. Ich war noch nie in einem Aufnahmestudio, das nicht mindestens ein paar von ihnen hatte, wahrscheinlich weil sie vielseitig, preiswert, nahezu unzerstörbar und unglaublich zuverlässig sind.

Obwohl das SM57 ein Tausendsassa ist, eignet es sich besonders gut für die Aufnahme von Gitarrenboxen, da es einen maximalen Schalldruckpegel von 190 dB bewältigen kann: ziemlich laut, selbst wenn man ein Metalhead ist.

Die Klangsignatur des SM57 ist recht transparent, was je nach Geschmack eine gute oder schlechte Sache sein kann. Wenn Sie eine Vintage-ähnliche, warme Klangsignatur wünschen, ist das SM57 nicht das Richtige für Sie, aber wenn Sie einen zuverlässigen Studiobegleiter suchen, der seine Aufgabe in jedem Fall erfüllt, ist dieses Mikrofon genau das Richtige für Sie.

Sennheiser e906

Eine weitere gute Wahl ist das Sennheiser e906, ein dynamisches Mikrofon mit Supernierencharakteristik, das gut mit Gitarrenverstärkern zusammenarbeitet, aber auch vielseitig genug ist, um Schlagzeug und Percussion professionell aufzunehmen.

Sie werden sofort die flache Front bemerken, die dieses Modell auszeichnet. Dieses Design macht es einfach, das Mikrofon überall zu positionieren, und der schaltbare Präsenzfilter passt den Sound an verschiedene Stile an, von aggressivem Metal bis hin zu sanftem Jazz und allem dazwischen.

Mit seinem breiten Frequenzgang (40Hz-18kHz) und dem schnellen Einschwingverhalten ist das e906 perfekt für die Aufnahme von Gitarrenverstärkern aller Genres geeignet. Außerdem ist er besonders gut in der Lage, Übersteuerungen und Interferenzen zu reduzieren, sodass Sie ihn sogar für Live-Aufnahmen verwenden können.

Telefunken M80

Die nächste Option ist das M80, ein bekanntes dynamisches Mikrofon mit Supernierencharakteristik und einem breiten Frequenzgang von 50 Hz-18 kHz.

Obwohl das M80 technisch gesehen ein dynamisches Mikrofon ist, verhält es sich eher wie ein Kondensatormikrofon. Es hat einen sehr hohen Schalldruckpegel und eignet sich daher perfekt für schmutzigere Klänge, obwohl es auch mit saubereren Tönen sehr gut zurechtkommt.

Sein Frequenzgang ist vielleicht nicht der flachste, aber er bietet eine Menge Mitten und Präsenz in den Höhen.

Bändchen-Mikrofone

Royer R-121

Ein hervorragendes Bändchenmikrofon für Gitarrenaufnahmen ist das kultige (aber teure) Royer R-121.

Er hat einen beeindruckenden maximalen Schalldruckpegel von 135 dB und einen flachen Frequenzgang, und seine 8-förmige Richtcharakteristik erfasst gleichzeitig den Direktsound des Verstärkers und die Eigenschaften des Raums.

Die Klangsignatur des R-121 ist warm und realistisch, was ihm im Vergleich zu herkömmlichen Kondensatormikrofonen mehr Charakter verleiht. Trotz seiner klanglichen Qualität neigt dieses Mikrofon dazu, Verzerrungen zu minimieren, während es die reichen Obertöne von E-Gitarren einfängt.

Wenn Sie bereit sind, rund 1500 Dollar für die Aufnahme Ihres Gitarrenverstärkers auszugeben, ist das R-121 eine fantastische Option.

Beyerdynamic M 160

Mein Lieblingsmikrofon von Beyerdynamic, das M160, ist ein Bändchenmikrofon, das eine großartige Kombination aus Neutralität und zeitloser Klangsignatur bietet.

Es verfügt über ein Doppelkonus-Design und eine Hypernieren-Richtcharakteristik. Dadurch isoliert es die Schallquelle und unterdrückt gleichzeitig Umgebungsgeräusche, so dass es die perfekte Wahl für Nahaufnahmen ist.

Er verfügt über einen einzigartigen und subtil warmen Frequenzgang, der harte hohe Frequenzen abmildert und einen reichen und detaillierten Klang hervorbringt, der die tonale Klarheit verbessert.

Kaskade Fetter Kopf II

Ein Bändchenmikrofon mit natürlichem und warmem Klang für alle, die auf Vintage-Vibes stehen.

Das Cascade Fat Head II ist mit seinem ikonischen symmetrischen Bändchen und einem Lundahl-Transformator ausgestattet, der ihm eine weiche Hochtonwiedergabe und einen natürlichen Klang bei der Aufnahme von Verstärkern verleiht.

Was ich am Cascade Fat Head II liebe, ist, dass er den Charakter von E-Gitarrenverstärkern betont, ohne ihn zu überschatten. Er fühlt sich zeitlos an wie kein anderer und verleiht einer Gitarre einen Hauch von subtiler Wärme, die sie organisch und dreidimensional klingen lässt.

Leider stellt Cascade seit 2022 keine Mikrofone mehr her, da der Besitzer verstorben ist. Die Marke und ihre Philosophie der Bändchenmikrofonproduktion wurden jedoch von Pinnacle Microphones übernommen, die eine neue Version des Mikrofons herausgebracht haben: das Fat Top II. Wenn Sie kein gebrauchtes Cascade ergattern können, ist das Pinnacle-Modell eine hervorragende Alternative.

Kondensator-Mikrofone

Audio-Technica AT4050

Das AT4050, ein persönlicher Favorit unter den Kondensatormikrofonen, ist ein vielseitiges Mikrofon mit klarem Klang, das sich gut für Gesang, Gitarrenboxen, Akustikgitarren und mehr eignet.

Es verfügt über drei Richtcharakteristiken: Niere, Acht und Kugel sowie über einen hochgelobten Hochpassfilter, weshalb es bei Sängern so beliebt ist. Außerdem ist die transformatorlose Schaltung des Mikrofons so konzipiert, dass Verzerrungen minimiert werden.

Dank seiner Langlebigkeit, seines Designs, das Geräusche auf natürliche Weise reduziert, und seiner verschiedenen Richtcharakteristiken ist der AT4050 ein echter Alleskönner in Ihrem Heimstudio.

AKG C414 XLII

Das AKG C414 XLII ist ein weiteres Kondensatormikrofon mit mehreren Richtcharakteristiken. Es ist teurer als das bereits erwähnte AT4050, verfügt aber über High-End-Eigenschaften, die es wirklich auszeichnen.

Er verfügt über neun verschiedene Tonabnehmermuster, Regler zum Einstellen der Bässe und zum Absenken des Schallpegels sowie eine LED-Leuchte, die anzeigt, wenn der Ton zu laut ist. Die Klangsignatur ist klar und transparent und verbessert die Tiefe und den Realismus Ihrer Gitarrenaufnahmen.

Wenn Ihr Budget es zulässt, könnte das AKG C414 XLII ein Mikrofon sein, das Sie ein Leben lang und in jeder Situation verwenden.

Neumann TLM 102

Das TLM 102 ist ein weiteres großartiges Kondensatormikrofon mit einer Großmembrankapsel mit Nierencharakteristik, das von Gitarrenboxen bis hin zu Kick-Drums alles mit der absoluten Klarheit aufnehmen kann, für die Neumann bekannt ist.

Die Klangsignatur des TLM 102 ist transparent und realistisch, und es kann hohe Schallpegel bewältigen, ohne in Schweiß auszubrechen. Es hat einen linearen Frequenzgang von 20 Hz bis 20 kHz, mit einer leichten Anhebung nach 6 kHz, die bei der Aufnahme von Gesang eine interessante "Süße" verleiht. Und schließlich hält das transformatorlose Design Rauschen in Schach und schützt vor Interferenzen.

Alles in allem bietet das TLM 102 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine Vielseitigkeit, die Sie nirgendwo anders finden werden.

Wie man das richtige Mikrofon auswählt

Die Auswahl des richtigen Gitarrenmikrofons kann ein endloser Prozess sein. Es spielen so viele Faktoren eine Rolle, von der Lautsprecherbox über die Art und Weise, wie Sie Gitarre spielen, bis hin zu Ihrer gewünschten Klangsignatur: Jeder Faktor wirkt sich auf die Aufnahmequalität aus.

Ich empfehle, so viele Mikrofone wie möglich auszuprobieren und mit den vielseitigsten Mikrofonen, wie den oben genannten, zu beginnen. Diese Mikrofone, die alle unterschiedlich teuer sind, können Ihnen einen guten Überblick darüber geben, wie ein gutes Mikrofon Ihre Aufnahmen verbessern und Ihrer Musik mehr Klarheit und Tiefe verleihen kann.

Es kommt auch darauf an, was Sie tatsächlich brauchen. Während das perfekte High-End-Mikrofon einen enormen Einfluss auf Ihren Sound haben kann, bietet ein preisgünstiges Mittelklasse-Mikrofon so ziemlich alles, was Sie für Ihre Homerecording-Sessions brauchen. Die Geschichte ist voll von Musikern, die mit begrenzten Mitteln einen großartigen Sound erzielen.

Der Dynamikbereich Ihres Mikrofons ist von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie also sicher, dass Sie ein Mikrofon wählen, das das Frequenzspektrum Ihres Instruments vollständig erfassen kann. Abgesehen davon sind die Möglichkeiten praktisch endlos, also experimentieren Sie immer wieder mit neuen Klangsignaturen, um eine einzigartige Klangpalette zu schaffen.

Viel Spaß!

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !