Kennst du das Gefühl, wenn du die ersten Sekunden deines Lieblings-Indie-Songs hörst und einfach weißt, dass da etwas Einzigartiges passiert? Es ist keine Magie. Es ist nicht nur der mit Hall durchtränkte Gesang oder ein körniges Home-Recording-Gerät. Nun, manchmal ist es das, aber oft ist es die Akkordfolge, die das schwere emotionale Heben übernimmt.
Indie-Musik lebt in diesem Raum, in dem die Dinge vertraut sind, aber gerade so weit aus dem Rahmen fallen, dass sie sich persönlich anfühlen. Die Akkordwahl ist oft ein wenig unerwartet, leicht nostalgisch und auf die richtige Weise emotional zweideutig. Sie lehnen sich mehr an die Spannung an als der durchschnittliche Popsong und gehen über grundlegende Akkorde hinaus. Sie halten sich nicht an die "Regeln".
Und genau dafür ist dieser Leitfaden da.
Wir erklären dir, was einer Akkordfolge diesen unverwechselbaren Indie-Vibe verleiht - von den Grundlagen der Musiktheorie bis hin zu den subtilen Tricks, die Songs verletzlich, stimmungsvoll oder seltsam euphorisch machen. Du lernst, wie du deine eigenen Indie-Akkordfolgen bauen kannst (auch wenn du keine Noten lesen kannst), und wir stellen dir 5 typische Indie-Akkordfolgen vor, die du beim Schreiben klauen, verbiegen oder brechen kannst.
Was macht eine Indie-Akkordfolge aus?
Zu Beginn möchte ich eines sagen: Es gibt keine offizielle Formel für eine Indie-Akkordfolge. Das ist ja auch der Sinn der Sache. Indie-Musik lebt davon, dass man die Regeln verbiegt, die Grenzen überschreitet und aus seltsamen Akkorden, die man nie in einem Top-40-Song hören würde, Lo-Fi-Magie macht. Aber selbst in all dem Chaos gibt es bestimmte Muster und Tendenzen, die immer wieder auftauchen.
Zunächst einmal sind Indie-Progressionen nicht auf ein bestimmtes Genre festgelegt. Man findet sie in schrägem Indie-Rock, verschwommenem Dream-Pop, akustischem Folk und Synthie-Pop. Sogar in Hip-Hop- und Jazz-Fusion-Projekten, die dem Indie nahestehen, gibt es sie. Bei der Stimmung geht es um Gefühl.
Der Kern jeder großartigen Indie-Progression ist die emotionale Mehrdeutigkeit. Neben den normalen Dur- und Moll-Akkorden liegen diese Akkorde irgendwo in der Mitte. Sie wollen, dass du ... etwas fühlst. Das kann bedeuten, dass man die traditionelle Auflösung überspringt oder den offensichtlichen I-Dur-Akkord gegen einen wehmütigen IV- oder einen grüblerischen vi-Akkord austauscht.
Es gibt auch einen modalen Zauber. Im Gegensatz zur zuckersüßen diatonischen Vorhersehbarkeit des Pop greifen Indie-Autoren oft auf Modi wie Dorisch (Moll mit einer Steigerung), Mixolydisch (Dur mit einer Wendung) oder das ewig traurige, aber coole Äolisch (natürliches Moll) zurück. Diese Modi verleihen der Indie-Musik den Geschmack, den wir so sehr lieben.
Viele Songwriter verwenden auch Akkorderweiterungen. Add9s, sus2s, maj7s und gelegentlich ein verminderter Durchgangsakkord sind ziemlicher Standard, um Dur- und Moll-Akkorde zu würzen, besonders wenn sie geschmackvoll eingesetzt werden.
Sie werden auch eine Menge nicht-diatonischer Züge finden. Das sind Akkorde, die eigentlich nicht da sein sollten, sich aber richtig anfühlen. Dazu kann eine chromatische Verschiebung oder ein entlehnter Moll-Akkord gehören. Ein kleines tonales Peitschenhieb ist etwas Schönes, wenn es der Emotion dient.
Traditionelle Kadenzen sind nicht wirklich etwas Besonderes. Es ist wahrscheinlicher, dass eine Progression auf einem IV oder vi endet, was einen in der Schwebe hält, nicht auflöst und seltsamerweise damit einverstanden ist.
Grundlagen der Musiktheorie für Anfänger
Bevor wir uns mit der eigentlichen Progression befassen, sollten wir ein paar theoretische Grundlagen klären, ohne zu tief in den Dreck zu geraten.
Indie-Musik wird oft von Leuten geschrieben, die nach dem Gehör gelernt, sich durch Tabulatoren gewühlt oder um 2 Uhr nachts in GarageBand eine Lösung gefunden haben. Aber ein wenig Theorie kann viel dazu beitragen, dass deine Progressionen besser ankommen.
Was ist eine Akkordprogression?
Eine Akkordfolge ist einfach eine Reihe von Akkorden, die nacheinander gespielt werden. So werden Lieder zusammengesetzt, von Spannung zu Entspannung und Komfort zu Chaos. Mit einer Akkordfolge können wir von einem Akkord zum nächsten wechseln und eine Geschichte erzählen. Die Art und Weise, wie wir uns zwischen diesen Akkorden bewegen, kann bestimmen, wie wir uns in einem Lied fühlen.
Dur vs. Moll-Tonarten
In den meisten Fällen:
- Major = fröhlich und hell
- Moll = launisch und emotional
Allerdings können sich reine Dur-Akkorde manchmal zu sauber anfühlen und reine Moll-Akkorde zu traurig klingen.
Indie verwischt oft die Grenzen, indem er diese Akkorde ausweitet. Man hört Songs, die technisch gesehen in Dur sind, aber trotzdem traurig klingen, oder in Moll, die sich trotzdem gemütlich anfühlen.
Römische Ziffern 101
Anstatt "C-F-G-Am" zu sagen, wenn wir über Akkordfolgen sprechen, verwenden wir römische Ziffern, um zu zeigen, wie Akkorde in einer Tonart funktionieren. Hier ist eine grundlegende Übersicht in der Tonart C-Dur:
- I = C-Dur (Ausgangsbasis oder Tonika)
- ii = d-Moll
- iii = e-Moll
- IV = F-Dur
- V = G-Dur
- vi = a-Moll
- vii° = B vermindert
Wenn wir vi-IV-I-V sagen, meinen wir "A-Moll - F - C - G". Das ist eine der meistgenutzten Indie-Progressionen überhaupt.
Daraus ergeben sich die Modi, die wie alternative Versionen einer Tonleiter sind. Indie-Songwriter lieben Modi wie:
- Mixolydisch: Major-ish mit einem entspannten Rand (denken Sie an Indie-Road-Trip-Vibes)
- Dorisch: Moll mit Groove (perfekt für melancholische, aber hoffnungsvolle Melodien)
Sie müssen die Modi nicht auswendig lernen, aber zu wissen, dass es sie gibt, kann hilfreich sein, wenn Sie versuchen, interessantere Akkordprogressionen zu schreiben.
5 Indie-Akkordfolgen zum Mitnehmen
Wenn es um Indie-Musik geht, gibt es nicht nur eine Reihe von Akkordfolgen, die funktionieren. Es gibt jedoch bestimmte Indie-Akkordfolgen, die immer wieder auftauchen und die wir für ein bewährtes Gefühl nutzen können.
Es steht Ihnen frei, die Tonart für Ihr eigenes Schreiben zu transponieren.
1. IV-I-V-vi
- Akkorde: F - C - G - em
- Vibe: Allgegenwärtig. Indie-Pop, Mainstream-Pop, Werbejingles. Sicher, aber wirkungsvoll.
- Warum es funktioniert: Es schafft ein Gefühl von emotionalem Auf und Ab, löst sich aber auf angenehme Weise auf.
- Beispiel: "Let Her Go" - Passagier
Dieser Song wurde schon überall gespielt, von Indie-Balladen bis hin zu Refrains in Arenagröße. Setzen Sie auf Dynamik, damit es nicht zu poliert klingt, und fügen Sie ruhig ein paar zusätzliche Noten auf dem ersten Dur-Akkord hinzu, um das Ganze noch etwas aufzupeppen.
2. I-iii-IV
- Akkorde: C - em - F
- Vibe: Melancholisch, introspektiv, gefühlsbetont
- Warum es funktioniert: Geht in Richtung Moll-Akkord für diesen wehmütigen Sog, steigt aber in Richtung Hoffnung
- Beispiel: "Use Somebody" - Kings of Leon
Grundnahrungsmittel für emotionale Indie-Hymnen. Großartig für große Refrains und nachdenkliche Strophen und kann in Powerchords übersetzt werden, wenn der iii-Akkord nicht so emotional klingen soll.
3. IV-vi(7)-I-vi(7)
- Akkorde: F - am7 - C - F
- Vibe: Hymnisch, retro, nostalgisch, sommerlich
- Warum es funktioniert: Der am7-Akkord schreit nach alternativer Rebellion und strahlt eine Art Road-Trip-in-2009-Energie aus.
- Beispiel: "1901" - Phoenix
Dieses mixolydische Grundelement hat jahrzehntelang den radiotauglichen Indierock angetrieben.
4. VI-i-VII (add9)-VI
- Akkorde: C - em - D(add6) - C
- Vibe: Verträumt mit einem Hauch von Unruhe
- Warum es funktioniert: Der chromatische Abstieg in Moll während der Bridge hat eine wunderbar eindringliche Wendung
- Beispiel: "Reckoner" - Radiohead
Ätherisch und schmerzhaft, perfekt für Schlafzimmer-Pop oder Avantgarde-Balladen. Der i-Akkord klingt großartig, wenn er vom Dur VI herunterkommt.
5. I-vi-IV(9)
- Akkorde: E♭ - cm - A♭maj9
- Stimmung: Düster, gefühlvoll, cineastisch
- Warum es funktioniert: Eine klassische natürliche Dur-Progression, die jeden Song aufpeppen kann.
- Beispiel: "Heartbeats" - The Knife
Spielen Sie es langsam für Intensität oder schnell für Elektro-Pop-Dramatik. Diese besondere Progression ist auch mit offenen Streichern großartig.
Wie Sie Ihre eigenen Indie-Progressionen erfinden
Das Schreiben einer Indie-Akkordfolge beginnt nicht damit, einem Regelwerk zu folgen. Vielmehr solltest du dich darauf konzentrieren, die Regeln, die du kennst, zu nehmen und sie gerade so weit zu brechen, dass sich der Song persönlich, stimmungsvoll oder ein wenig seltsam anfühlt (auf die beste Art und Weise).
Hier erfährst du, wie du deine eigenen Indie-Progressionen zusammenstellen kannst, ohne ein Theoriestudium absolviert zu haben oder im Berklee Bookstore ein Buch über funktionale Harmonie und klassische Musik kaufen zu müssen.
Beginnen Sie mit dem Gefühl. Bevor Sie Ihr Instrument anfassen, fragen Sie sich selbst: Was möchte ich, dass jemand fühlt? Bittersüße Nostalgie? Peinliche Hoffnung? Den sanften Schmerz eines 22-Jährigen mit gebrochenem Herzen auf einer Rooftop-Party? Dieses Gefühl ist Ihr Kompass.
Als nächstes sollten Sie Ihr Gehör benutzen. Sie brauchen keine Formel, um etwas zu machen, das gut klingt. Spielen Sie herum. Schlagen Sie einige Akkorde an. Verschieben Sie einen Akkord um einen halben Schritt nach unten. Fügen Sie ein Moll ein, wo Sie normalerweise ein Dur verwenden würden. Die besten Indie-Akkordfolgen fühlen sich oft auf eine erfrischende Weise "daneben" an.
Sie wollen einen einfachen Indie-Umzug? Versuchen Sie es mit einem modalen Tausch. Leihen Sie sich einen Akkord aus einer parallelen Tonart, z. B. ein A-Dur in der Tonart C. Diese unerwartete Verschiebung kann einer ansonsten geradlinigen Indie-Rock-Akkordfolge Farbe und Schärfe verleihen.
Auch bei Umkehrungen oder Pedaltönen sollte man nicht sparen. Die gleiche Bassnote unter verschiedenen Akkorden zu spielen (Pedalton) oder den Akkord umzudrehen, um eine andere Note in den Bass zu legen (Umkehrung), kann einen ansonsten unscheinbaren Song sehr lebendig klingen lassen.
Versuchen Sie nun, mit dem Rhythmus zu spielen. Selbst einfache Akkordfolgen können im 3/4- oder 6/8-Takt interessanter gestaltet werden. Unterbrechen Sie die Akkorde mit Arpeggios. Fügen Sie Pausen ein. Lassen Sie einen Akkord zu lange hängen, oder springen Sie etwas zu schnell zum nächsten. Der Rhythmus kann selbst einer einfachen Progression eine ganz andere emotionale Kraft verleihen.
Tipps zur Indie-Instrumentierung und Akkordstimmgebung
Dieselben Akkordfolgen können völlig unterschiedlich klingen, je nachdem, wie man sie spielt, und Indie-Künstler sind Meister darin, aus Intonation und Textur Emotionen herauszukitzeln. Egal, ob du Gitarre oder Klavier spielst, es gibt viele Möglichkeiten, deiner Musik mit den richtigen Akkorden eine besondere Note zu verleihen.
Gitarristen, lassen Sie die vollen Barre-Akkorde oder Powerchords weg, es sei denn, Sie streben nach einer Wall-of-Sound-Ästhetik. Greifen Sie stattdessen zu Voicings mit offenen Saiten, wie Cmaj7, bei denen die hohen E- und H-Saiten erklingen, oder zu Dsus2-Formen, die Raum für Hall lassen. Je mehr Ihre Akkorde atmen, desto mehr Indie-Charakter haben sie.
Willst du ein schnelles Upgrade? Versuchen Sie add9- und sus2-Akkorde. Diese Akkorde eignen sich hervorragend, um ein wenig Komplexität hinzuzufügen, und sind perfekt für den klassischen verträumten/nostalgischen Klang. Sie können auch mit alternativen Stimmungen (wie DADGAD oder Open C) experimentieren, um neue Voicings auszuprobieren, die Sie in der Standardstimmung vielleicht nie gefunden hätten.
Pianisten haben es etwas leichter als Gitarristen, da ihr Instrument praktisch für den typischen Indie-Sound geschaffen wurde. Sie können weiträumige Voicings verwenden (überspringen Sie die mittlere Note in einem Dreiklang, verdoppeln Sie den Grundton oben) oder fügen Sie sanfte Dissonanzen mit 7ern und 9ern hinzu. Arpeggieren Sie langsam für ein nachdenkliches Gefühl, oder stapeln Sie Akkorde für mehr Intensität.
Denken Sie daran, dass Perfektion optional ist. Tatsächlich ist der Charme von "Lo-Fi" oft das Verkaufsargument. Ein leicht klobiger Strum oder eine abgehackte Klaviernote kann Verletzlichkeit und Realismus vermitteln.
Unterschätzen Sie auch die Effekte nicht. Ein Spritzer Hall, ein Hauch von Verzögerung oder ein wenig Chorus auf einem Instrument kann sogar einen einfachen Dur- oder Moll-Akkord wie einen eigenen Indie-Akkord wirken lassen. Sie brauchen nur so viel, dass die Ränder verwischt werden, aber nicht so viel, dass es zu einer Suppe wird.
Machen Sie sich Indie-Progressionen zu eigen
Indie-Musik soll nicht klassisch "perfekt" klingen. Es geht nicht darum, jede theoretische Regel zu befolgen oder den Sound von jemand anderem bis zur letzten Note zu imitieren. Es geht um eine rohe, ehrliche DIY-Attitüde und um jede Akkordform, die man auf seinem Instrument spielen kann.
Also, ja, lerne diese Pop- und Indie-Rock-Akkordfolgen und spiele sie, bis sie aus dem Muskelgedächtnis kommen. Aber hör nicht damit auf. Klau wie ein Künstler. Borge Strukturen, drehe sie um, verdrehe sie und füge etwas Schräges hinzu, nur weil es sich richtig anfühlt. Das Ziel ist nicht, wie Phoebe Bridgers oder Mac DeMarco zu klingen. Das Ziel ist es, wie du zu klingen.
Egal, ob dein Song auf einer Spotify-Wiedergabeliste landet oder für immer in deinem Schlafzimmer bleibt - das ist der Geist des Indie-Stils. Spielt weiter, scheitert weiter, schafft weiter. Und wenn dein klobiges kleines Demo eines Tages bei jemandem Gefühle auslöst, die er nicht erwartet hat, dann ist das ein Gewinn.
Versuchen Sie dies heute: Suchen Sie sich eine der Indie-Akkordfolgen aus der Liste aus, schreiben Sie eine kurze Strophe und sehen Sie, wie es weitergeht. Kein Druck. Lassen Sie einfach Ihre Stimme durchscheinen.
Schlussfolgerung:
Indie-Akkordprogressionen sind das Herzstück der emotionalen und klanglichen Identität des Genres. Von verträumten offenen Stimmungen bis hin zu unkonventionellen Voicings und Progressionen, die sich den Formeln des Mainstreams widersetzen - Indie-Musik lebt von Kreativität und Ausdruck.
Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Songwriter sind oder gerade Ihre erste Gitarre in die Hand nehmen, das Experimentieren mit diesen Verläufen kann einzigartige Stimmungen hervorrufen und Ihre Musik in eine neue Richtung lenken. Denken Sie daran - es gibt keine festen Regeln im Indie-Bereich; lassen Sie sich von Ihrem Gehör und Ihrem Gefühl leiten.