Wie man Stimmknacken stoppt: 9 bewährte Tipps

Wie man Stimmknacken stoppt: 9 bewährte Tipps Wie man Stimmknacken stoppt: 9 bewährte Tipps

Demi Lovato. Alicia Keys. Sogar Nickelback. Sie alle hatten schon Momente auf der Bühne, in denen ihre Stimme mitten im Ton zusammenbrach wie die eines nervösen Teenagers, der beim Abschlussball um einen Tanz bittet.

Eine brüchige Stimme ist etwas, das viele Sängerinnen und Sänger erleben, vom absoluten Anfänger bis zum gestandenen Profi. Stimmbrüche können frustrierend und peinlich sein, aber sie lassen sich durchaus beheben.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum es zu Stimmbrüchen kommt und was Sie tun können, um sie zu verhindern.

Sind Sie bereit? Dann wollen wir mal loslegen...

Was ist ein Voice Crack?

Stimmbrüche sind kurze, unkontrollierte (und ungewollte) Verschiebungen der Tonhöhe oder des Tons, die mitten im Singen oder Sprechen auftreten. Die Stimmbänder machen einen plötzlichen Sprung - sie dehnen sich, verkürzen sich oder spannen sich an - und ehe man sich versieht, wird der Ton, den man erreichen wollte, unsanft unterbrochen.

Ich sage unbeabsichtigt, da einige (ausgebildete) Sängerinnen und Sänger absichtlich Stimmbrüche in ihre Darbietungen einbauen, um Kraft und Emotionen oder einen kleinen Hauch von je ne sais quoi zu erzeugen.

Aber wir reden hier nicht über diese Art von Rissen. Wir sprechen von den peinlichen Patzern, die einen auf die Probe stellen, wenn sie vor einem Publikum passieren.

Warum knackt meine Stimme, wenn ich singe?

Foto von Nachristos auf Unsplash

Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Ihre Stimmbänder von Zeit zu Zeit Schwierigkeiten haben, normale Töne zu produzieren.

Stimmliche Ermüdung

Stimmbrüche können einfach dadurch entstehen, dass Sie lange Zeit ohne ausreichende Stimmpausen gesungen/gesprochen haben. Auch wenn Sie Ihre Stimme nicht benutzt haben, kann allein die körperliche Ermüdung Ihre Stimmlippen stark beeinträchtigen.

Missbrauch der Stimme

Der menschliche Körper ist ein empfindliches Wesen, und wenn man es mit der Kehlkopfmuskulatur übertreibt, kann es zu Verletzungen kommen. Diese kleinen Bettler heilen zwar ab, hinterlassen aber verhärtete Knötchen, sogenannte Knollen. Diese Knötchen können die Flexibilität und Größe Ihrer Stimmbänder beeinträchtigen, was zu diesem unangenehmen Geräusch führt - dem Stimmknacken. Wenn sie nicht behandelt werden, können Knötchen zu ernsteren Stimmbanderkrankungen führen.

Laryngitis

Die Auswirkungen einer Laryngitis (Entzündung der Kehlkopfmuskulatur) sind in der Regel nur von kurzer Dauer, wenn sie auf eine Infektion oder eine Überbeanspruchung der Stimme zurückzuführen ist. Langfristige Ursachen wie Luftverschmutzung oder Rauchen können jedoch zu irreparablen Schäden am Kehlkopf führen.

Flüssigkeitszufuhr und Ernährung

Genau wie ein Fisch braucht auch die Stimme Wasser, um in Topform zu bleiben. Mangelnde Flüssigkeitszufuhr kann zu Stimmbrüchen führen, ebenso wie bestimmte Nahrungsmittel wie Milchprodukte und frittierte Speisen. So rockig es sich auch anfühlen mag, sich mit 17 Pints Stella die Seele aus dem Leib zu singen, es ist keine gute Idee.

Anspannung und Angst

Singen ist vielleicht die persönlichste aller musikalischen Darbietungen, und es versteht sich von selbst, dass Ihr Geisteszustand Ihre Gesangsstimme drastisch beeinflussen kann. Einige Gesangslehrer behaupten sogar, dass das Affenhirn eine der größten Hürden ist, die ein Sänger überwinden muss.

Die Nervosität kann in vielen Formen auftreten:

  • Angst, hohe Töne zu treffen
  • Der Versuch, beim Anschlagen bestimmter Noten zu viel Kontrolle auszuüben, was zu einem zu starken Druck auf die Stimmlippen führt
  • Nervosität vor dem Auftritt (oder in meinem Fall, sich an den Text zu erinnern)
  • Angst, weil Ihre Katze wütend auf Sie ist

All das kann zu Verspannungen in Ihrem Körper führen. Und Verspannungen im Körper sind gleichbedeutend mit Verspannungen in der Stimme. Wenn Sie sich verkrampfen, schränken Sie Ihre Bewegungsfähigkeit ein, und wenn sich Ihre Stimmlippen nur schwer bewegen können, kommt es - Sie haben es erraten - zu Stimmbrüchen.

Mangelnde Ausbildung

Eine der häufigsten Ursachen für Stimmbrüche ist ein Mangel an Ausbildung. Es ist nicht so, dass man sich das Singen nicht selbst beibringen kann. Das Problem liegt darin, dass man nicht vollständig versteht, wie die Stimme funktioniert, was zu folgenden Problemen führen kann:

  • Singen außerhalb eines komfortablen Stimmumfangs
  • Schlechte Übergänge zwischen den Stimmlagen
  • Schlechte Atemunterstützung
  • Verspannungen im Hals und/oder Rachen

Pubertät

Ja, genau. Erwachsen werden ist schwer, und so wie sich der Körper mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen verändert, so verändern sich auch die Stimmmuskeln. Leider ist das Knacken in der Stimme, das einfach nur auftritt, weil man durch die Teenagerzeit geht, nichts, woran man arbeiten kann. Sei einfach nett zu dir selbst, und die Dinge werden sich mit der Zeit einrenken.

Die Anatomie der Stimme verstehen

Foto von Enis Yavuz auf Unsplash

Wenn Sie wissen, wie die Wurst hergestellt wird, können Sie verhindern, dass sich die Wurst daneben benimmt. Das ist vielleicht eine seltsame Analogie, aber wenn du verstehst, was beim Singen in deiner Kehle vor sich geht, kannst du herausfinden, warum deine Stimme bricht.

Die Stimmlippen sind zwei flexible Bänder aus Muskelgewebe, die sich im Kehlkopf befinden. Wenn Sie singen oder sprechen, strömt Luft aus der Lunge durch sie hindurch und in den Vokaltrakt, wodurch die Stimmlippen vibrieren und einen Ton erzeugen. Die Spannung und Länge der Stimmlippen hängt von der Tonhöhe ab. Bei hohen Tönen werden sie dünner und dehnen sich aus, während sie bei tiefen Tönen kürzer und dicker werden.

Stimmbrüche entstehen, wenn dieses System nicht ausgeglichen ist. Ob durch Verspannungen, schlechte Atemunterstützung oder Singen über den Stimmumfang hinaus, die Stimmlippen trennen sich und schlagen wieder zusammen - ein Riss entsteht.

9 Tipps gegen Stimmbrüche beim Singen

Foto von Jack Sharp auf Unsplash

1. Aufwärmen

Genauso wie Profisportler sich aufwärmen, bevor sie sich in die von ihnen gewählte Aktivität stürzen, gilt dies auch für Sängerinnen und Sänger. Sie müssen Ihre Gesangsmuskeln aufwecken, um Verletzungen vorzubeugen und um sicherzustellen, dass Sie alles geben, was Sie können.

Aufwärmübungen für die Stimme helfen Ihnen, höher zu singen, die Atemkontrolle zu verbessern, die Klarheit und Artikulation zu steigern und Verletzungen vorzubeugen.

2. Hydratisiert bleiben

Es ist wichtig, viel Wasser zu trinken, und zwar nicht nur, bevor Sie anfangen zu singen. Die Flüssigkeitszufuhr verbessert die Durchblutung, was wiederum die Flexibilität der Stimmlippen erhöht und das Risiko einer Überlastung verringert.

Und natürlich sollten Sie an einem Konzerttag keine alkoholischen oder koffeinhaltigen Getränke in Ihre Kehle schütten - so lecker sie auch sein mögen, sie trocknen Ihre Stimmbänder aus.

3. Professionelle Beratung erhalten

Ein guter Gesangslehrer kann wahre Wunder für Ihren Gesang bewirken, unter anderem:

  • Verbesserung der Tonhöhe
  • Erweiterung des Tonumfangs - singen Sie hohe und tiefe Töne, die Sie bisher für unerreichbar hielten
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Bewertung aller potenziell zugrunde liegenden Probleme
  • die Kontrolle über die Atmung zu erlangen

In einer idealen Welt wären wir alle in der Lage, uns einen persönlichen Stimmtrainer zu leisten, mit dem wir regelmäßig zusammenarbeiten, aber selbst wenn Ihr Budget nur für gelegentliche Sitzungen reicht, ist es das wert.

4. Ausruhen

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Stimme an Auftrittstagen oder immer dann, wenn sie sich müde, heiser oder angespannt anfühlt, schonen. Das gilt auch beim Sprechen! Behandeln Sie Ihre Kehle wie jeden anderen Muskel und geben Sie ihr Zeit, sich zu erholen, nachdem Sie sich durch ein Set geschrien haben.

5. Schützen Sie Ihr Vermögen

Es geht nicht nur darum, die Stimme zu schonen, sondern auch darum, sie vor den unzähligen kleinen Belastungen zu schützen, die zu Stimmbrüchen führen können, z. B:

  • trockene Luft
  • Übermäßiges Reden/Schreien
  • Wetter

Wenn Sie in einem trockenen Klima leben, investieren Sie in einen Luftbefeuchter. Wenn es kalt ist, schützen Sie Ihren Hals mit einem Schal/kleinen Haustier. Vermeiden Sie es, zu schreien oder generell zu brüllen. Das ist eigentlich ein guter Rat für alle Musiker.

Und kein Schwerterschlucken, Punkt.

6. Üben, üben, üben

Das ist nicht nur ein sicherer Weg, um in die Carnegie Hall zu kommen, sondern auch ein Weg, um Stimmbrüche zu verhindern! Genau wie beim Spielen eines Instruments merken sich die Stimmlippen, was sie gewohnt sind. Wenn du deine Stimme in einem ungewohnten Bereich einsetzt, ist es wahrscheinlicher, dass du dich blamierst, genau wie der Gitarrist, der die Akkorde nicht gelernt hat.

7. Übung

Das sind eigentlich zwei Tipps in einem: Ich spreche von Gesangs- und Atemübungen und körperlicher Bewegung. Großer Gott!

VOCAL-Übungen

Ähnlich wie beim Aufwärmen und Üben trainiert eine Gesangsübung die Muskeln Ihrer Stimmlippen für das schwere Heben in einem bestimmten Bereich, z. B. für den Übergang zwischen Brust- und Kopfstimme.

So wächst man als Sängerin oder Sänger. Mit den richtigen Gesangsübungen können Sie Ihre Stimme höher (und tiefer) bringen und so Ihren normalen Stimmumfang erweitern. Andere Übungen helfen bei der Unterstützung der Atmung - ein weiterer Grund für Stimmbrüche.

KÖRPERLICHE BETÄTIGUNG

Die Kehrseite der Medaille ist, dass Sie Ihren Körper in Topform halten. Sport zu treiben und generell aktiv zu bleiben, ist eine gute Möglichkeit, die Atmung zu unterstützen, die Körpermitte zu stärken und die Ausdauer zu verbessern - all die guten Dinge, die zu deinem Wohlbefinden als Sängerin oder Sänger beitragen.

8. Vorausschauend planen

Ein gutes Mittel zur Vermeidung von Sprachfehlern ist es, einige Hausaufgaben zu machen.

Die Songplanung hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wo Sie Ihre Kopf- oder Bruststimme einsetzen werden und wo Sie das schwierige Mischregister beherrschen müssen.

Wenn Sie sorgfältig studieren, wie Sie das Lied singen werden, können Sie auch feststellen, wo Sie atmen können, wie viel Unterstützung Sie für eine bestimmte Note brauchen und wo Sie riskieren, zu viel Spannung in Ihre Kehle zu bringen (verdammt, diese hohen Noten). All das wird die Wahrscheinlichkeit eines Stimmbruchs verringern.

9. Befreie deinen Geist

Schließlich ist es wichtig, sich auf das Singen einzustellen, sowohl was das Gefühl betrifft, entspannt vor einem Publikum aufzutreten, als auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, es zu schaffen.

Egal, ob Sie sich Sorgen machen, Ihre Schwiegermutter im Publikum zu entdecken, oder sich Sorgen um das hohe C machen, das Freddie Mercury so mühelos zu gelingen schien: Finden Sie eine Routine vor dem Auftritt, bei der Sie sich wohl fühlen und die Kontrolle behalten.

Abschließende Überlegungen

Die oben genannten Tipps sind zwar gut geeignet, um Stimmsprünge zu vermeiden, aber man darf nicht vergessen, dass Stimmsprünge nicht völlig vermeidbar sind ; sie gehören zum Alltag von Sängern. Auch einem professionellen Sänger kann es passieren, dass er eines Tages vor einem bewundernden Publikum steht und einen Patzer hat.

Nehmen Sie es an und lernen Sie, damit umzugehen. Mit Übung und angemessenem Stimmschutz werden Sie in Ihrer Karriere weniger Stimmbrüche erleben. Und wenn Sie sie doch haben, werden Sie besser verstehen, warum sie entstanden sind.

Nun, ich habe mich beim Schreiben dieses Artikels köstlich amüsiert - geht hinaus und singt die Musik!

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !