Diatonische Tonleiter: Der komplette Leitfaden für Anfänger

Diatonische Tonleiter: Der komplette Leitfaden für Anfänger Diatonische Tonleiter: Der komplette Leitfaden für Anfänger

Wenn Sie keine Erfahrung mit Musiktheorie haben, müssen Sie sich nicht wundern, wenn Sie auf dem Weg dorthin auf einige Verwirrungen stoßen.

Die westliche Musiktheorie beruht auf Prinzipien, die immer wieder neu definiert und interpretiert werden. Dennoch ist sie in ihrem Kern recht einfach - manche würden sagen, sie besteht nur aus perfekten Quinten.

Das Konzept der diatonischen Tonleitern beruht auf der Durtonleiter und dem, was sich von ihr ableiten lässt. Ein Neuling ist vielleicht immer noch überrascht, wenn er hört, dass es Moll-Tonleitern gibt, die aus sieben Tönen bestehen und nicht als diatonisch gelten.

Wir sehen uns an, warum eine Durtonleiter eine diatonische Tonleiter ist. Warum die natürliche Molltonleiter dieselben Noten hat wie ihr paralleles Dur-Pendant, aber ganz anders klingt. Wir werden auch sehen, was diatonische Akkorde sind.

Wir werden uns auf die Klaviertastatur beziehen, da sich das diatonische System anhand dieser am einfachsten erklären lässt.

Historische Bezüge werden kurz sein; Geschichte ist für ein anderes Mal. Wir sind hier, um zu lernen, warum C D E F G A B C eine diatonische Skala und keine chromatische Skala ist... Lasst uns auf dem Weg dorthin kein heißes Wasser erfinden...

Der Einfachheit halber wollen wir hier nur einige nützliche Begriffe nennen:

  • Intervalle sind die Abstände zwischen zwei Noten.
  • Eine Tonart wird durch die Anfangsnote einer Dur- oder Molltonleiter definiert.
  • Ein Halbtonschritt ist der kürzestmögliche Abstand zwischen zwei Noten.
  • Natürlich besteht ein ganzer Schritt aus zwei halben Schritten.

Was ist also eine diatonische Skala?

Eine diatonische Tonleiter ist in der Regel durch eine feste Folge von Ganztonschritten (auch Ganztöne genannt) und Halbtonschritten (auch Halbtöne oder Halbtöne genannt) definiert.

Um als diatonische Skala zu gelten, muss die Skala genau fünf Ganztonschritte und zwei Halbtonschritte enthalten, die in einer streng definierten Weise angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, ist die Durtonleiter das bekannteste Beispiel für eine diatonische Skala.

Sie wissen wahrscheinlich schon, dass die Noten C D E F G A B C die C-Dur-Tonleiter bilden. C ist sowohl die Anfangs- als auch die Endnote, also insgesamt acht Noten, sieben davon eindeutig.

Wenn wir uns eine Klaviertastatur ansehen, werden wir feststellen, dass alle Tasten weiß sind. Zwischen einigen benachbarten weißen Tasten befinden sich jedoch schwarze Tasten, zwischen anderen wiederum nicht.

Es gibt keine schwarzen Tasten zwischen E und F sowie zwischen B und C. Dies sind die beiden Halbtonschritte. Außerdem können wir bestätigen, dass die Durtonleiter fünf Ganztonschritte hat.

*Für die etwas erfahreneren Leser sei hier nur am Rande bemerkt, dass die harmonische Molltonleiter keine diatonische Tonleiter ist. Auch die melodische Molltonleiter ist keine. Das liegt daran, dass ihre beiden Halbtonschritte zu nahe beieinander liegen. Sie müssen mindestens zwei Ganztonschritte voneinander entfernt sein.

Wie viele diatonische Tonleitern gibt es?

Sieben. Nehmen Sie die diatonische C-Dur-Tonleiter, aber spielen Sie die Sequenz von A bis A (d. h. A B C D E F G A). Sie befinden sich jetzt in einer Moll-Tonart und die Skala ist eine A (natürliche) Moll-Tonleiter. Aus der Perspektive von C ist es auch eine relative Molltonleiter.

Hier fügen wir nur hinzu, dass dies von jeder anderen Ausgangsposition, jeder Skalenstufe der Durtonleiter aus geschehen kann. Deshalb haben wir ja sieben gesagt . Sieben verschieden klingende diatonische Skalen.

Auf jeder Skalenstufe kann in diesem Zusammenhang eine Skala aufgebaut werden, die aus sieben Tönen besteht. Aus einer einzigen Durtonleiter werden also sieben diatonische Skalen abgeleitet.

Die westliche Musiktheorie befasst sich traditionell eingehend mit Dur und Moll. Alle sieben Tonleitern sind natürlich gut bekannt, obwohl einige von ihnen in der Regel weniger intensiv studiert werden.

Interessanterweise waren alle sieben historisch als "Kirchenmodi" bekannt und im Mittelalter gleichermaßen beliebt. Alle wurden mit dem Aufkommen der Jazzharmonik und -theorie wieder populär.

Dann gibt es also sieben Modi!

Ja, es gibt sieben diatonische Modi. Eine diatonische Tonleiter hat immer nur sieben Töne (sieben eindeutige Töne), also hat auch ein diatonischer Modus sieben Töne.

Um zu unserem C-Dur-Beispiel zurückzukehren: Die Durtonleiter ist auch als Ionischer Modus bekannt.

Die gleichen Noten, aber von D bis D, bilden den dorischen Modus. Als nächstes folgt der phrygische Modus (von E bis E), gefolgt vom lydischen Modus (von F bis F). G bis G definiert den mixolydischen Modus, während A bis A die natürliche Molltonleiter oder den äolischen Modus darstellt. B zu B ist der lokrische Modus.

Aus der sechsten Stufe von Dur leiten wir die relative Molltonleiter ab, d.h. den äolischen Modus. Dies ist die diatonische Molltonleiter.

*Man könnte meinen, dass sieben Noten, die sieben Modi bilden, irgendwie bedeuten, dass die siebten Grade der Modi immer relevant sind. Aber das ist nicht der Fall, denn es kommt auf den Kontext an. Manchmal sind sie der Leitton, manchmal nur ein Farbton und manchmal einfach irrelevant.

Aber was macht eine Tonleiter im Allgemeinen aus?

Interessanterweise bezeichnen einige Autoren musikalische Skalen einfach als Abfolge von Noten...

Na gut, aber was ist dann keine Waage?

Ja, das oben Gesagte ist nicht korrekt. Zwei Noten bilden eine Sequenz, aber sicher keine Tonleiter!

Darüber hinaus kann eine gegebene Intervallfolge eher einen Akkord, wie er traditionell definiert wird, als eine "Tonleiter" umreißen. Die Noten eines Dur-Dreiklangs, eines Moll-Dreiklangs und im weiteren Sinne aller Dur- und Moll-Akkorde sind ein gutes Beispiel dafür.

Die Erweiterung durch Wiederholung, z. B. C E G C E G C, stellt ebenfalls keine Tonleiter dar.

Ebenso ist die Sequenz A C E A C E A in der natürlichen Molltonleiter enthalten, stellt aber für sich genommen keine Tonleiter dar.

Ist C D A B C eine Skala?

Eine Folge von nicht weniger als 5 Noten in aufsteigender (oder absteigender) Reihenfolge bildet nach Ansicht anderer eine Tonleiter.

Natürliche Skalen und Skalengrade werden durch bestimmte Folgen von Ganz- und Halbtonschritten definiert. Eine Folge von Noten mit einem Intervall, das größer als zwei Ganztöne ist, wird jedoch nicht wirklich als "Tonleiter" betrachtet.

Die meisten werden zustimmen, dass benachbarte Skalenstufen nicht mehr als anderthalb Schritte voneinander entfernt sein können. Eine Skala besteht dann aus Halb- und Ganztonschritten, wobei auch ein Halbtonschritt erlaubt ist, sofern nicht unmittelbar danach ein weiterer erscheint.

Welche anderen Arten von Waagen gibt es?

Der Rest des Feldes wird von nicht diatonischen Skalen bevölkert. Die bekannteste unter ihnen ist die chromatische Tonleiter.

Von den nicht diatonischen Varianten ist die chromatische Skala die "engste", während die "weiteste" die pentatonische Skala ist (Moll oder Dur, wobei die erstere weitaus beliebter ist).

Chromatisch bedeutet einfach, dass keine Note ausgelassen wird, d.h. alle verwendet werden und die Tonleiter somit aus 13 Noten besteht. Die 13. Note ist die gleiche wie die Anfangsnote.

Jede Tonleiter, die Noten enthält, die nicht zu einer Dur- oder natürlichen Molltonleiter gehören, gilt als nicht diatonische Tonleiter. Und diese können nicht aufgelistet werden; praktisch alles ist möglich.

Bilden C C und D einen Akkord?

In der modernen Theorie: sicher! Das liegt daran, dass ein Akkord nicht mehr durch eine Folge von Terzen (oder deren Umkehrungen) definiert werden muss.

Der Kontext einer diatonischen Tonleiter und diatonischer Akkorde wurde nicht aufgegeben, sondern vielmehr erweitert. Dur-Tonarten sind immer noch Dur-Tonarten; die diatonische Tonleiter ist gleich definiert, wie wir bereits gesehen haben.

Die Sache ist die, dass sich die Halbtonschritte zusammen mit den Ganztonschritten quasi emanzipiert haben. Ein Skalengrad hängt davon ab, wie viele Noten verwendet werden, und nicht von ihrer "Diatonizität" (das ist ein neues Wort!)

Daher ist der Kontext eines Grundtons im akkordischen Sinne weniger relevant als früher. Die "weißen Noten" auf dem Klavier sind natürlich nicht weniger relevant. Es ist nur so, dass auch andere Ansätze in den Vordergrund gerückt sind.

Sounds Like a Sequence of Notes Can Both denote a Scale And a Chord...

Nimm die westlichen Musiktonleitern und spiele alle Noten gleichzeitig. Schon hast du einen Akkord! Mindestens drei gleichzeitig erklingende Töne bilden einen Akkord.

Im zeitgenössischen Kontext ist alles möglich, sei es ein Ganzton oder eine der diatonischen Skalen. Spielen Sie die Noten gleichzeitig und Sie spielen einen Akkord!

Was sind die beliebtesten Skalen (und warum ist dies der Fall)?

Nun, die Grundlagen bestehen aus diatonischen und chromatischen Skalen. Die Durtonleiter (der ionische Modus) steht natürlich immer noch an der Spitze des Sockels.

Von den Modi, die einen Molldreiklang definieren können, hat der dorische Modus im 20. Jahrhundert enorm an Popularität gewonnen. Dies ist auf seine Verwendung in der Jazz- und Rockmusik zurückzuführen.

Das hängt wirklich vom Genre und vom persönlichen Geschmack ab. Der Autor dieses Textes mag die Kirchentonarten einfach deshalb, weil sie (oder ihre Varianten) in der Volksmusik praktisch der ganzen Welt zu finden sind.

Ein Liebhaber westlicher Musik muss also nicht unbedingt diatonische Akkorde oder eine diatonische Tonleiter bevorzugen. Oder sieben Noten gegenüber jeder anderen Anzahl von Noten. Solange eine andere Note oft genug gespielt wird, bleibt immer Raum für Kreativität und Kunstfertigkeit!

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !