Es ist kein Geheimnis, dass ein Vertrag mit einer Plattenfirma seit Jahrzehnten von aufstrebenden Künstlern begehrt wird. Was es bedeutet, von einer Plattenfirma unter Vertrag genommen zu werden, hat sich im Laufe der Jahre drastisch verändert, da sich sowohl die Vertriebs- als auch die Konsummöglichkeiten verändert haben.
In diesem Leitfaden erläutern wir die Grundlagen dafür, wie man von einem Plattenlabel unter Vertrag genommen wird, aber es ist wichtig zu verstehen, dass dies nicht der einzige Weg zum Erfolg für Musiker ist, insbesondere in der heutigen modernen Musiklandschaft. Im Folgenden gehen wir darauf ein, warum es für Künstlerinnen und Künstler sinnvoll sein kann, länger unabhängig zu bleiben, als sie es in der Vergangenheit waren, und erläutern einige der Vor- und Nachteile eines Plattenvertrags in der heutigen Musikindustrie.
Wie hat sich das Musikgeschäft verändert?
Die Musikindustrie hat sich verändert. Es ist einfacher denn je, Musik zu machen, und aufgrund der Macht und Reichweite der sozialen Medien ist es wohl auch leichter möglich, ohne die Unterstützung eines Labels entdeckt zu werden. Das bedeutet aber auch, dass man mit viel mehr konkurrieren muss: Wenn jeder unabhängig Musik veröffentlichen kann, muss man eine Marke, Kunst und ein Umfeld schaffen, das sich wirklich von der Masse abhebt.
Brauchen Musiker Plattenfirmen?
Nein, Musiker brauchen kein Plattenlabel, um in der heutigen Musikindustrie erfolgreich zu sein. Wenn Ihr Erfolg jedoch ins Stocken gerät, kann Ihnen ein Plattenlabel aufgrund seiner Verbindungen und seiner finanziellen Unterstützung helfen, Ihren Einfluss zu vergrößern.
Wie viele Follower braucht man, um von einer Plattenfirma unter Vertrag genommen zu werden?
Es gibt keine genaue Zahl dafür, wie viele Follower Sie brauchen, um einen Plattenvertrag zu bekommen. Man kann jedoch davon ausgehen, dass Sie für eine Plattenfirma umso attraktiver sind, je stärker (und potenziell größer) Ihre Community ist. Großartige Musik zu machen ist eine Grundvoraussetzung, aber da die Plattenfirmen Geld in Sie investieren und auf eine direkte Rendite hoffen, muss ein gewisser Nachweis der potenziellen Rendite erbracht werden.
Bei einem Plattenlabel unter Vertrag genommen werden: Vor- und Nachteile
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Vertrag mit einem Plattenlabel nicht immer die beste Wahl für aufstrebende Musiker ist. Unabhängige Künstler, die bei einem Label unter Vertrag stehen, können jedoch von einer Reihe von Vorteilen profitieren, die die Nachteile überwiegen können:
PROS
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile eines Vertrags mit einem Plattenlabel, falls Sie die Möglichkeit dazu erhalten. Beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der folgenden Vor- und Nachteile in hohem Maße von der jeweiligen Vereinbarung abhängt; sie sind auf beiden Seiten der Gleichung nicht garantiert:
- Größere Budgets: Einer der wichtigsten Gründe, warum sich Künstler in der Musikbranche für einen Plattenvertrag entscheiden, ist der Zugang zu mehr Kapital. Plattenverträge bieten Vorschüsse, die im Wesentlichen wie Bankkredite für Künstler wirken. Sie ermöglichen einen schnelleren Zugriff auf liquides Kapital, wenn Sie zusätzliche Mittel für Dinge wie Musikvideos, die Sicherung von Tourdaten und andere große Ausgaben benötigen.
- Direkte Verbindung zu hochqualifizierten Personen: Plattenlabels bauen auf starken Verbindungen auf, die weit über die Zeit hinausreichen, in der Sie als Künstler unter Vertrag sind. Einer der größten Vorteile eines Vertrags mit einem Label ist vielleicht, dass Ihr Team Ihnen helfen kann, den Kontakt zu einigen Ihrer idealen Mitarbeiter für Musik, Visuals und andere Projekte herzustellen.
- Marketingunterstützung und Öffentlichkeitsarbeit: Auch wenn dies nicht immer garantiert werden kann, können Labels Ihre Musikvermarktung als Künstler unterstützen, so dass Sie mehr Aufmerksamkeit für Ihre Veröffentlichungen erhalten. Möglicherweise können Sie sich auch an experimentellen Marketingmaßnahmen beteiligen, die sonst das Budget von Indie-Künstlern übersteigen würden.
- Beratung: Eine Musikkarriere auf eigene Faust zu starten, kann verwirrend und einsam sein. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachleuten aus dem Musikgeschäft kann Ihnen helfen, Ihre Kunst auf einen erfolgreichen Weg zu bringen, der von Ihrer Beziehung zu Ihrem Managementteam abhängt.
- Vertrieb und zusätzliche Unterstützung: Dies ist nicht mehr unbedingt notwendig wie früher, aber Plattenfirmen können den Vertrieb für Sie übernehmen, so dass Sie sich weniger mit Verwaltungsaufgaben und mehr mit dem Musikmachen beschäftigen müssen. Möglicherweise werden Ihnen auch zusätzliche Vertriebsmodelle angeboten.
Während die meisten Künstler, die unter Vertrag stehen oder unabhängig sind, selbst herausfinden können, wie sie ihre Musik auf digitalen Streaming-Plattformen veröffentlichen können, verfügen Plattenlabels mit größerer Wahrscheinlichkeit über die Beziehungen und das nötige Startkapital, um Artikel wie Merchandise-Artikel (über T-Shirts hinaus) oder physische Versionen Ihrer Musik zu erstellen, egal ob es sich dabei um Kassetten, Vinyl oder CDs handelt.
CONS
Nur weil Ihnen ein Plattenvertrag angeboten wird, heißt das nicht, dass Sie ihn annehmen sollten, und es ist auch keine Garantie dafür, dass der Vertrag für Ihren Gesamterfolg von Vorteil ist. Hier sind einige erhebliche Nachteile, die Sie im Auge behalten sollten, bevor Sie sich auf einen Plattenvertrag einlassen:
- Langfristige Eigentümerschaft: Bei manchen Plattenverträgen gehört Ihre Musik ganz, wenn nicht sogar größtenteils, Ihnen. Das bedeutet, dass künftige Gewinne, die an Ihren Song gebunden sind, Ihnen nicht unbedingt finanziell zugute kommen. Es ist auch üblich, einen Vertrag über mehrere Alben zu unterzeichnen, was bedeutet, dass Sie vertraglich verpflichtet sind, eine bestimmte Anzahl von Alben zu veröffentlichen, bevor Sie sich selbst entlassen oder Ihren Vertrag mit einem Label neu aushandeln dürfen. Dies kann Künstler jahrelang binden, auch wenn das Label das Management und andere Faktoren wechselt, die sich direkt auf die Chancen auf einen nachhaltigen Erfolg auswirken könnten.
- Potenzielle Verschuldung und Job-Prekarität: Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Sie einen "Vorschuss" durch Tantiemen, Ticketverkäufe und in manchen Fällen durch Nebeneinkünfte zurückzahlen müssen, die sich aus Ihrer erfolgreichen Karriere ergeben ( falls Sie am Ende erfolgreich genug sind, um den Vorschuss zurückzuzahlen, was ein ziemliches Glücksspiel sein kann). Mit einem fehlgeleiteten Plattenvertrag kann man leicht Geld verlieren und sich in eine schwierige finanzielle Lage bringen.
- Finanzielles Potenzial: Je mehr Eigentum Sie an Ihrer Kunst haben, desto mehr Geld können Sie mit Tantiemen und anderen Partnerschaften verdienen. Labels können einen erheblichen Anteil Ihres Gewinns als Künstler einbehalten, was je nach Ihren Lebenszielen einschränkend sein kann.
- Einschränkung der kreativen Kontrolle: Wenn Sie bei einem größeren Plattenlabel arbeiten, werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihre Kunst eher als Investitionsprodukt denn als kreatives Werk betrachtet wird. Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes, aber wenn du ein Künstler bist, der gerne klangliche oder stilistische Grenzen überschreitet, wirst du vielleicht feststellen, dass einige dieser Impulse je nach dem Umfeld deines Labels eingeschränkt werden.
Auch wenn es nicht direkt mit finanziellen Gründen zusammenhängt, kann man davon ausgehen, dass die Zugehörigkeit zu einem Label für "mehr Köche in der Küche" sorgen kann. Denken Sie darüber nach: Wenn ein Unternehmen einen Betrag von X Dollar in Sie investiert, kann es sich berechtigt fühlen, das Ergebnis Ihrer Kunst zu steuern, da es eine Rendite erwartet. - Mögliche Regalierung und rechtliche Komplikationen: Viele Plattenverträge regeln, wann und ob Sie das von Ihnen aufgenommene Material veröffentlichen dürfen oder nicht. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Künstler das ursprüngliche Veröffentlichungsdatum ihres Materials nach hinten verschieben. Es besteht die reale Möglichkeit, dass Sie Musik mit einem bestimmten Label aufnehmen und dann gezwungen werden, sie nicht zu veröffentlichen, je nach der Politik des Labels. Es lässt sich nicht sagen, wie häufig oder selten dies vorkommt, aber das Wichtigste ist, dass Labels wirklich Einfluss auf Ihren Veröffentlichungszeitplan haben können.
Wie man von einer Plattenfirma unter Vertrag genommen wird
Ich will kein Blatt vor den Mund nehmen: Es gibt kein Patentrezept, um bei einem Plattenlabel unter Vertrag zu kommen. Das Beste, was du tun kannst, ist herauszufinden, wie du deiner Musik Gehör verschaffst und die Nachfrage kultivierst, so dass die Plattenfirmen von sich aus auf dich zukommen wollen. Es gibt jedoch einige Strategien, nach denen die meisten großen Plattenfirmen Ausschau halten werden:
Musik in Eigenregie veröffentlichen
Egal, ob Sie als Musikproduzent auf der Suche nach A-Listen-Kunden oder als Künstler auf der Suche nach dem großen Wurf sind, Sie müssen sich bei jedem Musiklabel beweisen, bevor Sie mit einem Vertrag rechnen können. Je mehr Sie sich eine echte Fangemeinde aufbauen, desto einfacher wird es für Sie, einen Plattenvertrag zu bekommen.
Neue Künstlerinnen und Künstler müssen Material veröffentlichen oder zumindest erstellen und privat weitergeben, das ihre klangliche Vision vermitteln kann. Die moderne Musikkarriere ist mehr DIY als je zuvor: Um unter den großen Labels und den Fachleuten des Musikgeschäfts Fuß zu fassen, muss man sich selbst Gehör verschaffen.
In früheren Zeiten wurde ein Teil dieser anfänglichen Künstlerentwicklung und -vermarktung an das verwaltende Label delegiert. In einem übersättigten Markt und einer durch die relativen Streaming-Ausschüttungen von digitalen Streaming-Plattformen wie Spotify und Apple Music dezimierten Auszahlungsrate können es sich größere Labels jedoch einfach nicht mehr leisten, ein Risiko für viele Künstler einzugehen, wie sie es in der Vergangenheit vielleicht getan haben.
Sie müssen Ihre eigene Musik machen, diese Musik veröffentlichen und sie vermarkten, um eine echte Gemeinschaft zu entwickeln, die einer größeren Institution ihr Konzept vorstellt.
Erhöhen Sie Ihre Zahlen
So mechanisch es auch klingen mag, die Plattenfirmen achten sehr auf Zahlen und Trends in den sozialen Medienkanälen. Der Grund dafür ist, dass diese Zahlen als brauchbare Metriken angesehen werden, die nützlich sein könnten, um die Wahrscheinlichkeit des zukünftigen Erfolgs eines Künstlers vorherzusagen. Das bedeutet also, dass die meisten Künstler einen Weg finden müssen, konsequent in den sozialen Medien präsent zu sein, selbst wenn Marketing nicht ihre Leidenschaft ist.
Aufbau einer sich selbst erhaltenden Gemeinschaft
Um den letzten Punkt noch einen Schritt weiter zu gehen, müssen Sie als Künstler nicht nur in den sozialen Medien präsent sein, sondern auch eine Community aufbauen. Im Idealfall haben Sie als Künstler einen Ort, an dem Ihre Fans sich austauschen und miteinander in Verbindung treten können. Schließlich sind Sie nur eine Person - Sie haben keine Möglichkeit, mit jedem einzelnen Fan regelmäßig in Kontakt zu treten.
Im Idealfall verbinden sich Ihre Fans untereinander und tragen dazu bei, dass Ihre Kunst zu einem Eckpfeiler ihrer Interaktion wird. Sie können dies erreichen, indem Sie Gemeinschaftsräume schaffen oder Zeit in Chatroom-basierte Plattformen wie Discord investieren.
Cold Email oder Musik einreichen
Es ist viel üblicher, dass interessierte Plattenfirmen auf Künstler zugehen, die sie durch A&R entdeckt haben, als umgekehrt. Es gibt jedoch einige Labels (in der Regel kleinere oder Indie-Labels), die immer noch Bewerbungen ohne Voranmeldung akzeptieren. Wenn Sie Musik einreichen, achten Sie darauf, dass Sie dies über die von dem Label gewünschten Kanäle tun. In der Regel finden Sie auf der Website des Labels einen Abschnitt, in dem die Künstler über die Do's und Don'ts bei der Einreichung für ihr jeweiliges Label informiert werden.
Netzwerken, Auftreten und Kontakte zum Musikgeschäft
Es ist nicht ohne Grund ein Klischee: In jedem Geschäft geht es nicht nur darum, was man weiß oder was man kann, sondern auch darum, wen man kennt. Es ist wichtig, ein lebendiges Mitglied der Musikindustrie zu sein, indem man zu Konzerten geht, Kontakte zu anderen Künstlern knüpft und auftritt, um organische Aufmerksamkeit für seinen Act zu erlangen. Der beste Weg, einen lohnenden Plattenvertrag zu bekommen, besteht darin, aus eigenem Antrieb so viel Aufmerksamkeit zu erregen, dass potenzielle Labels auf dich zukommen.
Wenn Sie Probleme haben, Shows von etablierten Veranstaltern zu buchen, sollten Sie Ihre eigenen organisieren! Musikbegeisterung und Erfolg hängen davon ab, dass man eine echte Gemeinschaft hinter seiner Kunst und dem, was sie darstellt, aufbaut.
Bonus: Gründen Sie Ihr eigenes Plattenlabel
Bei so vielen unabhängigen Vertrieben, die Ihnen zur Verfügung stehen, könnten Sie sich natürlich auch dafür entscheiden, mit gleichgesinnten Musikern und Geschäftsleuten Ihr eigenes Plattenlabel zu gründen. Es ist auch erwähnenswert, dass sich die Verträge mit den großen Plattenfirmen in den letzten zehn Jahren stark verändert haben. Bei einem Vertrag mit einem großen Plattenlabel haben Sie unter Umständen mehr Freiheiten und weniger Verpflichtungen, wenn Sie Ihr eigenes Label gründen.
Sie können auch andere Vereinbarungen in Erwägung ziehen, wie z. B. Vertriebsvereinbarungen, bei denen Sie einen Prozentsatz des Master-Eigentums an Ihren Aufnahmen behalten können. In jedem Fall sollten Sie bedenken, dass ein Vertrag nur der Anfang ist. Es ist wichtig, jedes Angebot eines Indie- oder Major-Labels genau zu prüfen, da Sie sich ohne die richtige Prüfung unwissentlich auf einen schlechten Vertrag einlassen könnten.
Gehen Sie mit einer klaren Vorstellung davon an den Verhandlungstisch, was Sie aus Ihrem Vertrag herausholen wollen, und mit Bedingungen, bei denen Sie nicht zu Kompromissen bereit sind. Wenn Sie mit Plattenfirmen zu tun haben, sollten Sie unbedingt einen eigenen unabhängigen Rat oder Anwalt einschalten, der für Ihre Interessen verhandelt.
Ein Plattenvertrag ist nicht für jeden das Richtige
Plattenlabels existieren heute, um bereits etablierten Künstlern zu helfen, ihre Vision über ihre begrenzten Ressourcen hinaus zu erweitern, aber nicht ohne ein gewisses kalkuliertes Risiko einzugehen. Sie können sicherlich Vorteile bieten und die Musik eines Künstlers aufwerten, aber wie bei jedem ernsthaften Geschäftsvertrag ist es wichtig, jeden Plattenvertrag genau zu prüfen.
Denken Sie daran, dass viele aufstrebende Musiker, die das Glück haben, einen Plattenvertrag zu bekommen, dies immer wieder tun - es ist nicht ungewöhnlich, auf dem Weg zum Erfolg immer wieder von kleinen und großen Labels fallen gelassen und unter Vertrag genommen zu werden. Selbst wenn Sie einen Plattenvertrag bekommen, ist Ihnen keineswegs eine dauerhafte, langfristige Sicherheit, Ruhm und finanzielle Unterstützung garantiert. Oft fängt die Arbeit erst an, wenn man bei einer Plattenfirma unter Vertrag ist.
Im Zweifelsfall sollte man sich darauf konzentrieren, qualitativ hochwertige Musik zu machen und zu vermarkten, und der Rest wird sich von selbst ergeben. Glücklicherweise gibt es im heutigen modernen Musikzeitalter viele Wege, um eine starke Online-Präsenz und -Anhängerschaft zu kultivieren.