Wie stoppt man Rückkopplungen am Mikrofon?

Wie stoppt man Rückkopplungen am Mikrofon? Wie stoppt man Rückkopplungen am Mikrofon?

Sowohl die Sänger als auch die Tontechniker versuchen ihr Bestes, um Mikrofonrückkopplungen auf der Bühne zu minimieren, und komischerweise geben sie sich in dem Moment, in dem das ohrenbetäubende Geräusch auftritt, meist gegenseitig die Schuld.

Die Vermeidung von Mikrofonrückkopplungen ist nicht nur wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Auftritt professionell klingt, sondern auch um die Ohren von Künstlern und Publikum gleichermaßen zu schützen.

In diesem Leitfaden gehen wir auf einige gängige Techniken zur Vermeidung von Mikrofonrückkopplungen und deren Hauptursachen ein. Egal, ob Sie ein erfahrener Künstler oder Tontechniker sind, diese Methoden können Ihnen helfen, eines der häufigsten Probleme bei Live-Shows zu vermeiden.

Was sind die Ursachen für akustische Rückkopplungen?

Lassen Sie uns zunächst analysieren, warum Mikrofonrückkopplungen auftreten.

Kurz gesagt, eine Rückkopplung entsteht, wenn das Mikrofonsignal wieder in das Mikrofon eintritt, verstärkt wird und eine Schleife bildet. Das Ergebnis dieses verstärkten Tons ist höchstwahrscheinlich ein konstantes, kreischendes Geräusch, aber es kann auch wie ein Heulen klingen.

Wie Sie wahrscheinlich wissen, können sowohl das Mikrofon als auch der Lautsprecher bestimmte Frequenzen verstärken. Wenn Sie sprechen, füllt der Schall den Raum und wird von Oberflächen reflektiert, was eine Rückkopplungsverzögerung verursacht.

Das ist kein großes Problem, aber die Form des Raums kann bestimmte Frequenzen verstärken, die so genannten Raummoden. Rückkopplungen werden zu einem Problem, wenn die Resonanzfrequenzen des Raums mit den verstärkten Frequenzen übereinstimmen, wodurch eine Rückkopplungsschleife und das lästige Kreischen entstehen.

Der erste Schritt zur Vermeidung dieses Problems besteht darin, sich darüber klar zu werden, ob Sie das richtige Mikrofon verwenden.

Ihr Mikrofon verstehen

Zuallererst gilt: Vorbeugen ist immer besser als heilen. Im folgenden Abschnitt werden wir uns damit beschäftigen, wie man die Rückkopplung von Mikrofonen während eines Auftritts minimieren kann.

Nicht alle Mikrofone sind gleich, und wir können sie nach ihrem Aufnahmemuster, d. h. der Art und Weise, wie sie Töne einfangen, und nach ihrer Technologie einteilen.

Die Richtcharakteristik eines Mikrofons gibt die Richtung an, aus der es den Schall aufnimmt. Mikrofone mit Nierencharakteristik nehmen den Schall von vorne auf und blockieren ihn von hinten, was zur Vermeidung von Rückkopplungen ideal ist. Mikrofone mit Kugelcharakteristik nehmen Töne aus allen Richtungen auf, was sie anfälliger für Rückkopplungen macht.

Was die Technik betrifft, so werden Sie höchstwahrscheinlich entweder ein dynamisches oder ein Kondensatormikrofon verwenden.

Dynamische Mikrofone sind weniger empfindlich und eignen sich daher ideal für Live-Auftritte und erweitern den Dynamikbereich eines PA-Systems. Kondensatormikrofone bieten eine höhere Detailgenauigkeit, sind aber anfälliger für Rückkopplungen. Im Allgemeinen benötigen sie eine sorgfältig kontrollierte Umgebung, wie z. B. ein Aufnahmestudio, um richtig zur Geltung zu kommen.

Welche sollten Sie also verwenden? Das hängt sehr davon ab, wie und wo Sie es verwenden. Für Proben und Konzerte? Ein Mikrofon mit Nierencharakteristik. Für Podcasts und Kongresse? Richtmikrofone oder Kondensatormikrofone, wenn die Umgebung akustisch aufbereitet ist. Bei Podiumsdiskussionen können Sie unter bestimmten Umständen auch ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik in Betracht ziehen.

Wie Sie sehen, gibt es hier keine goldene Regel, aber das Gute daran ist, dass Sie das perfekte Mikrofon für Ihren Zweck finden und Mikrofonrückkopplungen so weit wie möglich vermeiden können.

5 Tipps zum Stoppen von Rückkopplungen am Mikrofon

Wenn das richtige Mikrofon nicht ausreicht, finden Sie hier fünf Tipps, wie Sie Mikrofonrückkopplungen vermeiden können.

Tipp 1: Arbeiten Sie an Ihrem Mikrofon

Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass Sie das Mikrofon richtig handhaben.

Erstens: Wenn Sie das Mikrofon nahe am Mund halten, klingt es lauter und Sie können die Lautstärke am Mischpult verringern, was das Risiko einer Rückkopplung mindert. Das liegt daran, dass Sie die Verstärkung vor der Rückkopplung (den Schalldruckpegel am Mikrofon) erhöhen, bevor Sie eine Lautstärke erreichen, die eine Rückkopplung verursachen könnte.

Wenn Sie den Grill der Mikrofonkapsel nur teilweise festhalten, wird sie anfälliger für Rückkopplungen und beeinträchtigt ihre Fähigkeit, Töne aufzunehmen. Halten Sie die Mikrofonkapsel also so, dass der Grill völlig frei ist und zur Schallquelle zeigt. Wenn es trotzdem zu Rückkopplungen kommt, versuchen Sie, die Frequenzen zwischen 800 Hz und 2 kHz zu reduzieren oder die Lautstärke zu verringern.

Beide Techniken werden höchstwahrscheinlich Rückkopplungen beseitigen. Falls nicht, schauen wir uns Tipp Nr. 2 an.

Tipp Nr. 2: Überprüfen Sie Ihre Position auf der Bühne

Denken Sie immer daran, wo sich die Lautsprecher im Verhältnis zu Ihrem Mikrofon befinden: Wenn sie weit entfernt sind und sich nicht gegenüberstehen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Rückkopplung bereits stark reduziert.

Neben dem bereits erwähnten Vorteil der Verwendung von Mikrofonen mit unidirektionaler Richtcharakteristik ist ein weiterer Aspekt die Anzahl der beteiligten Mikrofone: Je mehr offene Mikrofone Sie haben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit von Rückkopplungen. Stellen Sie daher sicher, dass nicht benötigte Mikrofone ausgeschaltet sind.

Tipp Nr. 3: Das System ausklingeln

Das Ausblenden einer Beschallungsanlage ist eine Technik, die von Tontechnikern verwendet wird, um Rückkopplungen bei Live-Veranstaltungen zu beseitigen. Dazu wird der Pegel der Beschallungsanlage allmählich erhöht, bis eine Rückkopplung zu hören ist, und dann werden die problematischen Frequenzen mit einem grafischen Equalizer um etwa 3 dB abgesenkt.

Ich empfehle Ihnen, sich auf das Absenken von Frequenzen um 250 bis 500 Hz zu konzentrieren, um Rückkopplungen im Tieftonbereich zu vermeiden, während Probleme mit Gesangsfrequenzen um 1 kHz und "Kreischen" über 2 kHz auftreten können. Es wird einige Zeit dauern, bis man es richtig hinbekommt, und man könnte versucht sein, eine Zeit lang zu viel auszugleichen, aber wenn man es erst einmal beherrscht, ist das Ausklingen eine wirksame Methode zur Vermeidung von Mikrofonrückkopplungen.

Tipp Nr. 4: Kommunizieren Sie mit dem Tontechniker

Tontechniker sehen vielleicht mürrisch, beschäftigt und vorsorglich genervt von deinem Lead-Gitarristen aus, aber sie sind in der Regel auch vernünftige Leute, und sie werden einen Vorverstärker verwenden, um deinen Sound auf der Bühne richtig einzustellen.

Wenn Sie ein Richtmikrofon verwenden, es richtig halten und auf der Bühne richtig positioniert sind, ist es ihre Aufgabe, einen Equalizer einzusetzen, um Frequenzen abzuschneiden. Wenn Sie mit einem hauseigenen Mischtechniker zusammenarbeiten, ist dieser wahrscheinlich mit dem PA-System bestens vertraut. Sie müssen ihm also nur vertrauen und ihm wertvolles Feedback geben, damit der Auftritt reibungslos verläuft.

Tipp Nr. 5: Automatische Rückkopplungsreduzierer und In-Ear-Monitore

Für drahtlose Mikrofone sind automatische Rückkopplungsreduzierer eine fantastische Option zur Beseitigung von Rückkopplungen, da sie diese in Echtzeit verarbeiten können, so dass sich der Sänger ohne Probleme bewegen kann. Kein Tontechniker kann so schnell reagieren wie ein automatischer Rückkopplungsreduzierer! Dieses Gerät, das auch als Rückkopplungszerstörer oder -eliminator bezeichnet wird, kann die rückkoppelnden Frequenzen automatisch finden und entfernen.

Schließlich sind In-Ear-Monitore (IEMs) eine großartige Möglichkeit, die Lautstärke auf der Bühne zu reduzieren und Rückkopplungen zu vermeiden, die durch Bodenmonitore verursacht werden. Außerdem schützen sie Ihre Ohren auf lange Sicht, und das ist doch eine sehr gute Sache, oder?

Abschließende Überlegungen

Ich hoffe, dieser Leitfaden hat Ihnen geholfen zu verstehen, wie Sie Mikrofonrückkopplungen auf der Bühne vermeiden können! Ein erfolgreicher Live-Auftritt ist keine triviale Aufgabe, aber zu wissen, wie man Rückkopplungen vermeidet, ist ein guter Ausgangspunkt.

Denken Sie daran, Ihre Ohren auf jeden Fall zu schützen, denn sie sind Ihr wertvollstes Werkzeug. Verwenden Sie IEMs, wenn Sie können, und vermeiden Sie Rückkopplungen, indem Sie die oben genannten Tipps befolgen. Verwenden Sie das richtige Mikrofon für die jeweilige Aufgabe, und achten Sie auf Ihre Position auf der Bühne. Vertrauen Sie dem Tontechniker, aber scheuen Sie sich nicht, Ihre Bedenken zu äußern, wenn Ihnen etwas nicht passt.

Viel Glück, und bleiben Sie kreativ!

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !