Früher (ohne zu nostalgisch klingen zu wollen) war es eine Art Kunst, einen tollen Gitarrensound zu kreieren, und für viele Leute, mich eingeschlossen, ein finanzielles Loch. Man brauchte einen guten Verstärker, eine anständige Auswahl an Pedalen, ein paar gute Mikrofone und für die Aufnahmen einen Raum, der nicht wie eine Klokabine klang. Das alles war Teil des Prozesses, und obwohl es Spaß machte (und immer noch macht!), brauchte man eine Mischung aus Ausrüstung, Zeit und Mühe, um alles richtig zu machen.
Heute können Gitarren-Plug-ins einen Großteil der schweren Arbeit übernehmen, die früher der Hardware vorbehalten war. Zwar sind Verstärker, Pedale und eine umfassende Ausrüstung immer noch Gold wert, vor allem, wenn es darum geht, das Instrument in die Hand zu nehmen, aber Plug-ins sind inzwischen so gut, dass sie vieles von dem nachahmen können, was diese Geräte leisten. Und das Beste daran ist, dass sie problemlos auf Ihrem Computer Platz finden und keine zweite Hypothek erfordern.
Wer kann also von Gitarren-Plugins profitieren? Ehrlich gesagt, so ziemlich jeder. Egal, ob Sie ein Anfänger sind, der eine große Auswahl an Verstärkern und Effekten ausprobieren möchte, ohne die Bank zu sprengen, ein erfahrener Gitarrist, der Aufnahmen machen möchte, ohne die Nachbarn zu wecken, oder ein Tontechniker, der Tools liebt, die mit hohen Standards mithalten können - es gibt ein Plugin (oder zehn), das für Sie geeignet ist.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Gitarren-Plug-ins einsetzen können, unabhängig davon, was Ihr Ziel ist.
Die Reise über den Verstärker hinaus
Beginnen wir mit einer universellen Wahrheit: Verstärker sind fantastisch. Es hat etwas, vor einem brüllenden 5150 zu stehen, das Grollen in der Brust zu spüren und zu wissen, dass dein Ton Gesichter zum Schmelzen bringen könnte. Verstärker haben Persönlichkeit, Macken und dieses unbeschreibliche "Mojo", das wir Gitarristen wie den Heiligen Gral suchen.
Verstärker können aber auch ein riesiges Ärgernis sein. Sie sind schwer, laut und nicht gerade wohnungsfreundlich. Sie wollen aufnehmen? Dann brauchen Sie die richtigen Mikrofone, einen behandelten Raum und genug Geduld, um sich mit der Platzierung der Mikrofone zu beschäftigen, bis Sie in der Stimmung sind, ein Loch in die Wand zu schlagen.
Und dann haben wir noch die Wartung.
Wann haben Sie das letzte Mal die Röhren in Ihrem Verstärker gewechselt?
Zum Glück leben wir in einer Zeit, in der die Technologie so gut geworden ist, dass Gitarrenverstärkersimulatoren in vielen Fällen kaum noch von ihren analogen Vorbildern zu unterscheiden sind. Unternehmen haben diese Plug-ins entwickelt, um alles nachzubilden, was wir an Verstärkern lieben, vom Klang über die Dynamik bis hin zum Gefühl.
Außerdem eröffnen sie ganz neue Möglichkeiten, darunter auch solche, die in der realen Welt völlig unpraktisch, wenn nicht gar unmöglich wären.
Sie möchten eine Kette von zehn Verstärkern mit unterschiedlichen Effekten betreiben? Nur zu. Sie träumen davon, einen Boutique-Amp zu spielen, für den Sie eine Niere verkaufen müssten? Wahrscheinlich finden Sie ein Plugin, das ihn genau nachbildet.
Das kreative Potenzial ist endlos.
Was sind Gitarren-Plugins und wie funktionieren sie?
Gitarren-Plugins, oder genauer gesagt Verstärkersimulationen, sind im Grunde genommen virtuelle Versionen bestimmter Verstärker oder Verstärkersammlungen, die auf Ihrem Computer gespeichert sind.
Sie wurden entwickelt, um den Klang, die Ansprache und die allgemeine Stimmung von echten Verstärkern, Boxen und Effektpedalen zu emulieren.
Die meisten DAWs werden heutzutage mit einer Standard-Verstärkersimulation ausgeliefert, die für den Anfang gut genug ist. Aber wenn Sie auf der Suche nach spezielleren Sounds sind oder Details ausfeilen möchten, gibt es einen riesigen Markt für Drittanbieter-Optionen. Marken wie Neural DSP, IK Multimedia und Positive Grid bieten Plug-ins an, die es in Sachen Klang und Gefühl mit echter Hardware aufnehmen können.
Wie funktioniert diese Zauberei also? Das ist ziemlich einfach. Hier ist der Grundaufbau:
- Schließen Sie Ihre Gitarre an: Schließen Sie Ihre Gitarre an ein Audio-Interface an (hier finden Sie eine Liste unserer bevorzugten Audio-Interfaces ). Ihr Interface fungiert als Vermittler zwischen Ihrer Gitarre und Ihrem Computer.
- Laden Sie das Plugin: Öffnen Sie die DAW Ihrer Wahl, erstellen Sie eine Audiospur und laden Sie Ihr Gitarren-Plugin. Die meisten Plugins werden mit Voreinstellungen geliefert, sodass Sie in Sekundenschnelle mit dem Krachmachen beginnen können.
- Tweak Away: Passen Sie die Verstärkereinstellungen an, tauschen Sie die Boxen aus und fügen Sie Effekte hinzu.
- Spielen: Das war's! Sie sind bereit zum Jammen, Üben oder Aufnehmen!
Als Nächstes werde ich die wichtigsten Komponenten eines typischen Gitarren-Plug-ins aufschlüsseln.
Die wichtigsten Komponenten eines Gitarren-Plugins
Wenn Sie zum ersten Mal ein Gitarren-Plugin öffnen, sehen Sie in der Regel einen virtuellen Verstärker, umgeben von Bedienelementen, Menüs und Optionen, mit denen man ein Raumschiff bauen könnte. Das alles mag zunächst verwirrend erscheinen, aber wenn man die Grundlagen verstanden hat, ist es ziemlich intuitiv.
Es ist erwähnenswert, dass jedes Gitarren-Plugin anders ist, obwohl die meisten einer ähnlichen Struktur folgen. Wenn Sie erst einmal wissen, wie ein Plugin funktioniert, haben Sie auch ein gutes Gefühl dafür, wie andere funktionieren.
In diesem Walkthrough konzentrieren wir uns auf Amplitube 5, da es eine meiner am häufigsten verwendeten Gitarrenverstärkersimulationen ist.
Vorverstärker-Sektion
Die erste Station des Tonzuges ist die "Preamp"-Sektion, nicht zu verwechseln mit einem "Preamp".
In Amplitube 5 (und den meisten anderen Gitarren-Plug-ins) enthält dieser Bereich ein Stimmgerät und eine Reihe digitaler Stompboxes, darunter Overdrive, Distortion, Modulation, Kompression, EQ, Reverb, Delay und mehr.
Die Vorverstärkersektion stellt im Grunde die Weichen für den Verstärker.
Abschnitt Verstärker
Als Nächstes folgt das Herzstück eines jeden Gitarrenverstärker-Plug-ins, die Amp-Sektion. In den meisten Gitarren-Plug-ins, einschließlich Amplitube 5, bildet diese Sektion das Aussehen und das Gefühl eines echten Verstärkers nach, komplett mit allen eingebauten Reglern und Schaltern.
Der Verstärker auf dem Foto oben ist dem Roland JC-120 nachempfunden, sodass Sie alle Regler für die Klangformung wie EQ, Gain und Lautstärke sowie Extras wie Verzerrung, Reverb, Chorus und Vibrato haben. Diese Regler sind alle so modelliert, dass sie sich wie das Original verhalten. Wenn Sie also schon einmal Zeit damit verbracht haben, physische Verstärker einzustellen, werden Sie sich hier wie zu Hause fühlen.
Eine Sache, die man dabei beachten sollte, ist die richtige Verstärkungsabstufung. Genau wie bei physischen Geräten müssen Sie den Signalpegel, der in das Verstärkermodell eingeht, steuern, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn das Eingangssignal zu heiß ist, entsteht ein übermäßig komprimierter, rauer Sound. Ist das Signal zu schwach, wirkt es möglicherweise leblos. Die meisten Plug-ins verfügen über eine einfache Eingangsanzeige, mit der Sie ein starkes, aber nicht übersteuertes Signal anstreben können.
Kabinenbereich
Während die Verstärker den meisten Ruhm ernten, spielen auch das Gehäuse und das Lautsprechersetup eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des endgültigen Sounds.
In den meisten Gitarren-Plug-ins finden Sie hier eine Vielzahl von Optionen, mit denen Sie spielen können. In Amplitube können Sie verschiedene Lautsprechertypen auswählen, z. B. Vintage-Celestions für einen klassischen Rock-Sound oder moderne Hochleistungslautsprecher für straffe, druckvolle Metal-Sounds.
Dann gibt es noch die Boxenkonfiguration, z. B. einen einzelnen 12-Zoll-Lautsprecher für einen fokussierteren Sound oder eine 4x12er-Box für eine energiegeladene Soundwand.
Von dort aus können Sie verschiedene Mikrofonwahlen und -platzierungen vornehmen. Viele Plug-ins enthalten auch eine Raumemulation, mit der Sie einstellen können, wie viel natürliche Atmosphäre Sie in Ihrem Sound haben möchten.
Das Schöne an der Kabinensektion ist, dass Sie den endgültigen Klang so gut kontrollieren können. In der realen Welt würde das Experimentieren mit all diesen Optionen bedeuten, dass man Ausrüstung herumschleppen und stundenlang Mikrofonständer einstellen müsste. Hier sind es nur ein paar Klicks.
Abschnitt Post-Effekte
Und schließlich die letzte Station in Ihrer virtuellen Signalkette: die Post-Effekt-Sektion. Da diese Effekte nach dem Verstärker und der Box kommen, beeinflussen sie den gesamten Sound Ihres Rigs.
Über welche Art von Auswirkungen reden wir hier also?
Nun, das kann alles sein, von Reverb und Delay bis hin zu EQ und Kompression. Ich liebe den Zugang zu einer Post-Effekt-Sektion in einem Gitarrenverstärker-Plugin, da man damit experimentieren kann, ohne zusätzliche Plug-ins von Drittanbietern oder Nachbearbeitungen zu benötigen.
Wenn Sie diesen Teil erst einmal im Griff haben, sind Sie so gut wie startklar!
Wie man Gitarren-Plugins für Live-Auftritte verwendet
Immer mehr Gitarristen steigen auch bei Live-Auftritten auf virtuelle Verstärker um. Mehr als je zuvor sind virtuelle Verstärker in puncto Zuverlässigkeit, Vielseitigkeit und Klangqualität auf der Bühne ein echter Gewinn.
Wie stellen wir sie also ein, um einen professionellen Sound zu erhalten?
Audioschnittstelle und Laptop
Ihr Audio-Interface und Ihr Laptop sind die Ausgangspunkte für Ihr Setup.
Für Live-Auftritte brauchen Sie zwar kein ausgefallenes Audio-Interface, aber ich würde Ihnen empfehlen, nach einem mit niedriger Latenz, stabilen Treibern und langer Lebensdauer Ausschau zu halten, denn schließlich werden Sie dieses Gerät auf Reisen mitnehmen.
Was den Laptop anbelangt, so sollten Sie einfach etwas haben, das mehrere Instanzen Ihres Gitarren-Plugins verarbeiten kann. Stellen Sie sicher, dass Sie einen soliden Prozessor, viel Arbeitsspeicher (mindestens 8 GB, besser 16 GB) und eine SSD für schnellere Ladezeiten haben. Vergessen Sie nicht, Ihren Laptop für das Live-Spielen zu optimieren, indem Sie alle unnötigen Hintergrundprozesse deaktivieren und Ihre Einrichtung gründlich testen, bevor Sie zum Veranstaltungsort kommen.
DAW
Als Nächstes kommt Ihre DAW, in der Ihre virtuellen Verstärker-Plugins, Effekte und das Routing untergebracht sind.
Mein persönlicher Favorit für Live-Auftritte ist Ableton Live, da Sie Ihre Rigs ganz einfach von Song zu Song in verschiedenen "Szenen" anordnen können.
In der DAW laden Sie Ihr Verstärkersimulations-Plugin und richten separate Spuren oder Patches für verschiedene Töne oder songspezifische Setups ein. Die meisten DAWs ermöglichen es Ihnen auch, Effekte und Parameteränderungen einem MIDI-Controller oder Fußschalter zuzuordnen, so dass Sie ganz einfach in Echtzeit zwischen verschiedenen Sounds umschalten können.
MIDI-Steuerung
Mit einem MIDI-Controller oder Fußschalter können Sie Ihr virtuelles Rig wie ein Pedalboard freihändig steuern. Mit dem richtigen Gerät können Sie zwischen Patches umschalten, Effekte ein- und ausschalten oder auf Mikroebene angreifen und verschiedene Parameter wie Reverb oder Delay steuern - und das alles, ohne die Hände von der Gitarre zu nehmen.
Es gibt SO viele verschiedene Optionen für Controller, obwohl einige, die ich empfehlen würde, sind die Behringer FCB1010, Line 6 FBV, oder MIDI Maestro.
Sobald Sie Ihren Controller angeschlossen haben, müssen Sie die Tasten oder Pedale Ihres Controllers bestimmten Funktionen in Ihrer DAW oder Ihrem Plugin zuordnen. So können Sie beispielsweise eine Taste zum Umschalten eines Lead-Boosts, eine andere zum Umschalten von Verstärkern und eine dritte zum Steuern des Delay-Tap-Tempos zuweisen.
Sobald alles zugewiesen ist, üben Sie den Umgang mit dem Controller bei den Proben, damit Sie sich bei der Aufführung wohl fühlen.
FOH-Anschluss
Der letzte Schritt bei der Einrichtung Ihres Live-Rigs ist die Übertragung Ihres Sounds an das Front-of-House-System, auch bekannt als "FOH". Bei einem virtuellen Verstärker-Setup geschieht dies normalerweise über den Direktausgang Ihres Audio-Interfaces. Das Schöne daran ist, dass Sie ein sauberes, konsistentes Signal direkt an das Mischpult senden und dabei die vielen Komplikationen umgehen, die bei der Mikrofonierung eines Verstärkers auf der Bühne auftreten.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie mit dem Tontechniker zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihre Ausgangspegel ausgewogen sind und an den Raum angepasst werden. Die meisten Plug-ins und Interfaces ermöglichen es Ihnen auch, Ihr Signal aufzuteilen, so dass Sie einen vollständig bearbeiteten Ton an den FOH senden können, während Sie zur Sicherheit eine trockene oder Backup-Spur behalten.
Wenn Sie In-Ear-Monitore verwenden, können Sie sogar einen individuellen Mix für sich selbst erstellen, indem Sie einen anderen Ausgang Ihres Interfaces verwenden.
Beste Gitarren-Plugins
Obwohl wir bereits einen Artikel haben, der die besten Gitarrenverstärkersimulationen ausführlich behandelt, wollte ich zumindest ein paar meiner Favoriten vorstellen, damit ihr einen Anfang habt.
Neuronaler DSP-Archetyp Corey Wong

Wenn Sie hauptsächlich cleane oder funky Sounds spielen, ist Neural DSP Archetype Corey Wong das erste Plugin, das ich Ihnen empfehlen würde. Dieses Plugin hat einige der besten Clean-Sounds, die ich je aus einer Software gehört habe. Das Clean Machine-Verstärkermodell ist besonders bemerkenswert wegen seiner hellen, glockenähnlichen Klarheit, hat aber auch ein wunderbar warmes Top-End.
Was mir an diesem speziellen Neural DSP-Plugin jedoch am besten gefällt, ist die Liebe zum Detail in der Vorverstärkersektion. Sie erhalten Wong-spezifische Pedale wie The Big Rig Overdrive für einen satten Fuzz und The Postal Service Hüllkurvenfilter, die Ihnen auf Anhieb eine Fülle von Klangoptionen bieten. Der 4th Position Compressor ist fantastisch für einen druckvollen, gequetschten Gitarrensound, der sich hervorragend für modernen Funk eignet, und das Tuber Boost-Pedal ist ein absoluter Knaller, wenn Sie klassische Röhrenverstärker-Sounds lieben.
Die gesamte Archetype-Serie von Neural DSP ist also einen Blick wert. Jedes dieser Plug-ins wurde für einen anderen Künstler entwickelt. Egal, ob Sie auf der Suche nach High-Gain-Chaos oder unverfälschten Cleans sind, es gibt ein Plug-in für Sie.
IK Multimedia AmpliTube 5 Max

AmpliTube ist seit Jahren eine der beliebtesten Verstärkersimulationen. In der Tat, es war das Plugin, das persönlich blies Guitar Rig aus dem Wasser für mich vor vielen Monden.
AmpliTube 5 Max ist besser als je zuvor und bietet über 400 Modelle von Verstärkern, Boxen, Pedalen, Mikrofonen und Rack-Effekten. Vom klassischen Fender Twin und Vibroverb über den High-Gain MESA/Boogie Dual Rectifier und den Marshall Plexi ist alles dabei. Es gibt eine Menge Boutique-Verstärker, die Sie in anderen Plug-ins nicht finden werden. Wenn Sie also ein Technikfreak wie ich sind, werden Sie die endlosen Möglichkeiten lieben.
Eines der besten Dinge an AmpliTube 5 Max sind seine fortschrittlichen Mixing- und Mapping-Funktionen. Sie können mehrere Verstärker und Boxen gleichzeitig laden, komplexe Signalketten erstellen und sogar die Mikrofonplatzierung nach Belieben anpassen. Die Dual-Signalpfad-Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihren Ton in zwei separate Ketten aufzuteilen und jede anders zu bearbeiten, was für die Erstellung komplexer, geschichteter Töne ideal ist.
Die Drag-and-Drop-Oberfläche macht es außerdem sehr einfach, Rigs zu erstellen und zu ändern.
Alles in allem ist dies eines der umfangreichsten Plug-ins für Gitarristen auf dem Markt, und wenn Sie gerne von allem etwas haben, kann ich nichts anderes empfehlen.
Positive Gittervorspannung FX 2 Elite

Positive Grid Bias FX 2 Elite ist zwar nicht ganz so benutzerfreundlich wie AmpliTube, aber in puncto Leistung und Flexibilität ist es absolut konkurrenzlos. Wenn Sie auf der Suche nach etwas sind, das über einfaches Plug-and-Play hinausgeht und tiefgreifende Anpassungsmöglichkeiten bietet, ist dies das richtige Plugin für Sie.
Bias FX 2 Elite ist mit 100 Verstärkern, über 100 Effekten und 18 Rack-Prozessoren bestückt und bietet Ihnen eine riesige Palette an Klangoptionen, mit denen Sie spielen können. Der eigentliche Clou ist jedoch die Anpassungsfähigkeit der Benutzeroberfläche. Wie bei den Neural DSP-Plug-ins können Sie bis ins kleinste Detail gehen und ein unglaublich detailliertes Gitarren-Rig von Grund auf erstellen.
Eine Funktion, die ich sehr schätze, ist die Guitar Match-Technologie. Wenn du schon immer mal hören wolltest, wie deine Gitarre mit einer Gibson Les Paul oder einer Fender Stratocaster klingen würde, kannst du mit Bias FX genau das tun. Es hilft dir wirklich, den Vibe einer anderen Gitarre zu bekommen, ohne dass du eine kaufen musst, und das ist ein echter Vorteil.
Ich bin auch ein großer Fan des eingebauten Loopers/Recorders. Er ist perfekt, um schnelle Ideen festzuhalten, zu üben oder einfach nur zu seinen Lieblingssongs zu jammen. Die Möglichkeit, Parts zu überlagern und zu hören, wie verschiedene Verstärker- und Effektkombinationen zusammenspielen, ist von unschätzbarem Wert. Außerdem lässt sich das Plugin sehr gut in MIDI integrieren, so dass Sie Patches in Echtzeit triggern können, während Sie live spielen.
Obwohl Bias FX 2 Elite im Vergleich zu anderen Plug-ins auf dieser Liste definitiv etwas mehr Zeit zur Beherrschung erfordert, bietet es eine Tiefe, die viele andere nicht haben.
Abschließende Überlegungen
Und das war's!
Ich hoffe, dass dieser Leitfaden dazu beigetragen hat, Ihnen ein besseres Verständnis für Gitarren-Plug-ins zu vermitteln, wie sie funktionieren und welche Sie für Ihre Aufnahmen und Live-Auftritte verwenden können. Das Beste an diesen Plug-ins ist, dass sie die gleiche Klangqualität zu einem Bruchteil des Preises eines echten Verstärkers bieten, und das bei weitaus mehr Vielseitigkeit.
Als Nächstes müssen Sie nur noch eine auswählen und loslegen!