Heute wollen wir einen Blick auf den phrygischen Modus werfen.
Wie Sie wahrscheinlich wissen, gibt es viele Modi. In der westlichen Musiktheorie haben wir sieben Grundmodi, die wir zum Musizieren verwenden und die alle auf der Durtonleiter basieren.
Der phrygische Modus wird von vielen als der dritte Modus bezeichnet.
Leider schrecken Musiker oft vor der Modaltheorie zurück, da sie komplex und überwältigend erscheinen kann. Hier bei eMastered hoffen wir, Ihr Verständnis der Modi zu vereinfachen - ein Modus nach dem anderen.
Lasst uns eintauchen und alles über den phrygischen Modus lernen, was es zu wissen gibt!
Was ist ein Modus?
Bevor wir zu sehr in die Tiefe gehen, ist es wichtig, dass Sie wissen, was ein Modus ist.
In der westlichen Musiktheorie gibt es Dur- und Moll-Tonarten, die wir diatonisch spielen. Mit diatonisch meinen wir, dass wir innerhalb der Noten dieser Tonarten oder Skalen bleiben. Ein Modus ist genau wie eine Tonleiter oder Tonart, mit dem Unterschied, dass sich das tonale Zentrum verschiebt.
In dieser Reihenfolge sehen die Modi wie folgt aus:
- Ionisch (Dur)
- Dorian
- Phrygisch
- Lydisch
- Mixolydisch
- Äolisch (moll)
- Locrian
Eine der besten Möglichkeiten, sich einen Modus vorzustellen, ist der Gedanke an ein Klavier.
Die weißen Noten eines Klaviers bilden die C-Dur-Tonleiter, die sich von C bis C bewegt.
Wenn wir nun einen Ganztonschritt nach oben gehen und auf der Note D beginnen, dann eine Oktave höher zum D gehen und dabei nur die weißen Noten beibehalten, haben wir gerade den dorischen Modus gespielt. Die Noten des dorischen Modus sind zwar die gleichen wie in der C-Dur-Tonleiter, aber die Tatsache, dass wir auf D beginnen und enden, verleiht ihm einen anderen Klang.
Wenn wir nun einen weiteren Ganztonschritt von D nach E gehen und von diesem E zum nächsten E aufsteigen, während wir nur die weißen Noten spielen, erhalten wir den phrygischen Modus E.
Bisher haben wir nur über Modi in C-Dur gesprochen, obwohl wir dasselbe Konzept verwenden können, um Modi aus jeder Durtonleiter abzuleiten.
Was ist der Phrygische Modus?
Der Phrygische Modus ist der dritte Modus der Durtonleiter.
In C-Dur ist die dritte Stufe der Tonleiter das E, von dem sich das E-Phrygisch ableitet.
Wären wir beispielsweise in G-Dur, wäre die dritte Stufe der Skala das B, von dem wir das B-Phrygisch ableiten würden.
Die Idee dahinter ist, dass der phrygische Modus das enharmonische Äquivalent zu seiner relativen Durtonleiter ist, was bedeutet, dass alle Noten genau gleich sind. Da wir jedoch auf der dritten Stufe der Skala beginnen, ändert sich die Art und Weise, wie sie klingt.
Im phrygischen Modus E sehen die Noten wie folgt aus:
E-F-G-A-B-C-D
Es gibt einige wichtige Noten im phrygischen E-Ton, auf die Sie sich konzentrieren sollten. Diese Noten sind:
- E - In diesem Modus ist E der Grundton oder die Tonika. Sie können E Phrygisch hören, wenn Sie alle weißen Noten spielen, aber wenn Sie auf E landen, klingt es wie eine letzte Note oder Auflösung.
- F - Das F ist der erste Halbton in der phrygischen E-Tonleiter, was dieser Tonleiter ihren unverwechselbaren Geschmack verleiht. Viele Leute sagen, dass sie an ägyptische, nahöstliche und Flamenco-Musik erinnert.
- G - Das G ist die kleine Terz in dieser Skala, was ihr ihre Moll-Implikation verleiht.
- D - Das D ist die siebte Note im phrygischen Modus E, was ihm auch eine Moll-Qualität verleiht. Im Gegensatz zu einer typischen Dur-Tonleiter oder einem Dur-Modus verzichtet man hier auf die erhöhte Septime.
Transponieren des Phrygischen Modus
Auch wenn wir uns bisher mit der phrygischen Tonart E beschäftigt haben, bedeutet das nicht, dass wir sie nicht auch in andere Tonarten transponieren können. Das ist ganz einfach.
Am einfachsten ist es, mit dem phrygischen Modus E zu beginnen, mit dem Sie wahrscheinlich schon vertraut sind, und dasselbe Tonleitermuster einige Halbtöne oder Halbtonschritte nach oben oder unten zu verschieben, bis Sie die neue Tonika erreichen, mit der Sie beginnen möchten.
Wenn Sie z. B. in den phrygischen Modus F wechseln wollen, müssen Sie nur die gesamte Skala von E um einen Halbton nach oben verschieben. Wenn Sie in den phrygischen Modus C wechseln wollen, können Sie sie um vier Halbtöne nach unten verschieben.
Die zweite Möglichkeit, den phrygischen Modus zu transponieren, geht etwas schneller, ist aber auch etwas komplexer. Ich ziehe diese Methode jedoch anderen vor, da sie zu einem besseren Verständnis der damit verbundenen Theorie verhilft.
Diese Methode beinhaltet das Auswendiglernen des phrygischen Ganz- und Halbtonschemas.
Die Durtonleiter hat ein Muster aus Ganz- und Halbtonschritten, das wie folgt aussieht:
W W H W W W H
Die phrygische Tonleiter hingegen hat ein Muster aus Ganz- und Halbtonschritten, das wie folgt aussieht:
H W W W H W W
Nehmen wir also an, Sie möchten die phrygische Tonleiter in F spielen. Du könntest mit der Halbtonbewegung beginnen, die dich von F nach Gb bringt. Dann könntest du dich durch deine Ganztonschritte von Ab über B bis C bewegen. Dann könntest du den nächsten Halbtonschritt bis Db erreichen. Und zuletzt könntest du dich durch deine verbleibenden Ganztonschritte bewegen, um nach Eb und schließlich zurück nach F zu gelangen.
Wie man den phrygischen Modus verwendet
Sie denken jetzt wahrscheinlich,
Wie kann ich diesen coolen neuen Modus für meine Musik nutzen?
Um Ihnen etwas Praktisches an die Hand zu geben, finden Sie hier ein paar Dinge, die Sie bei der Verwendung des phrygischen Modus beachten sollten:
Seien Sie vorsichtig mit der b2
Es gibt ein Sprichwort in der Jazzmusik, das wir oft hören, das besagt:
So etwas wie falsche Noten gibt es nicht.
Geniale Instrumentalisten sind gut darin, falsche Noten zu korrigieren, wenn sie in der Lage sind, sie im Kontext so zu spielen, dass sie so klingen, als ob sie dort hingehören. Es gibt jedoch auch Momente, in denen es fast unmöglich ist, einen Fehler zu korrigieren, und das sind die Momente, in denen eine falsche Note eine falsche Note bleibt.
Wenn man den phrygischen Modus spielt, haben viele Leute Schwierigkeiten mit der kleinen Sekunde, da sie einen sehr unerwarteten Klang hat. Das gilt vor allem, wenn man bedenkt, dass die Tonleiter von dort aus einen ganzen Schritt nach oben geht.
Aus diesem Grund ist es wichtig, dieses Intervall sparsam zu verwenden, da es eine Menge unangenehmer Dissonanzen verursachen kann. Natürlich sollte man es auf keinen Fall ganz vermeiden, denn dieses Intervall ist es, das dem phrygischen Modus seinen besonderen Klang verleiht. Diese Abgrenzung von der Durtonleiter ist es, die uns überhaupt erst dazu bringt, Modi zu spielen.
Ich will damit auch nicht sagen, dass man versuchen sollte, sie an beliebigen Stellen in das Stück einzubauen, aber wenn man versucht, eine phrygische Tonalität zu etablieren, kann die kleine Sekunde am Anfang des Stücks die Ohren des Zuhörers schneller erreichen.
Beim Abstieg von der Quinte oder Dominante zu dieser kleinen Sekunde kann dieses schrille Tritonusintervall ebenfalls ein sehr wirkungsvolles Mittel sein, vor allem, wenn Sie einen Moment der Dunkelheit oder des Geheimnisses darstellen wollen.
Nutzen Sie die Kette der Ganztöne
Nach dem b2 ist das Wichtigste im phrygischen Modus die Kette von Ganztönen oder Ganzschritten, die sich aus dem b2 ergibt. Wenn man ein B auf die zweite Stufe der Tonleiter setzt, erhält man vier Ganztöne direkt nebeneinander. Der Klang dieser aufeinanderfolgenden Ganztöne macht den phrygischen Modus noch interessanter als er ohnehin schon ist.
Zunächst einmal ist es der Anfang der Ganztonleiter, die eine der erkennbarsten Eigenschaften in der Musik hat. Das Schöne an der Ganztonleiter ist, dass sie sich nie aufzulösen scheint. Dieses Hin- und Herpendeln zwischen Dissonanz und Konsonanz ist in der Filmmusik häufig zu hören, denn sie eignet sich hervorragend zur Darstellung von Träumen.
Eine Sache, die ich sehr gerne mache, ist das Absteigen auf dem Ganztonlauf, bevor ich die Tonika des phrygischen Modus treffe, da es eine sehr klare Auflösung bietet.
Entfesseln Sie seine dunkleren Eigenschaften
Viele Menschen sind der Meinung, dass Modi einen bestimmten Zweck erfüllen.
Der phrygische Modus wird von vielen Komponisten und Musikern wegen seiner dunklen Eigenschaften verwendet. Der Grund, warum der phrygische Modus so gut mit der Dunkelheit funktioniert, ist, dass er auf der Molltonleiter aufbaut, die bereits sehr dunkel ist, und mit der kleinen Sekunde eine zusätzliche Ebene hinzufügt.
Der Punkt ist, dass es wahrscheinlich nicht so einfach ist, mit dem phrygischen Modus einen leichten und schwungvollen Track zu machen. Wenn Sie jedoch etwas machen wollen, das böse, düster, geheimnisvoll oder grüblerisch klingt, ist die phrygische Tonleiter die beste Wahl.
Eine der besten Möglichkeiten, die dunklen Eigenschaften dieser Skala zu nutzen, ist die Verwendung ihrer Chromatik. Der Tritonus vom II. zum V. kommt in der Musik nicht oft vor, daher kann es hilfreich sein, ihn zu verwenden, um einen Knackpunkt in deinem Stück zu schaffen.
Die Phrygische Skala zum Improvisieren verwenden
Viele Menschen betrachten die Phrygische Skala als ein komplexes und theoretisches Instrument, aber wir bitten Sie, sie nicht so zu betrachten. Betrachten Sie sie stattdessen wie eine typische natürliche Molltonleiter mit einer abgeflachten zweiten Note. Auf diese Weise ist es viel einfacher, ein Solo zu spielen und zu improvisieren.
Die phrygische Tonleiter eignet sich natürlich viel besser für bestimmte Musikrichtungen, vor allem für Metal und schweren Hip-Hop. Man hört sie auch oft in nicht-westlicher Musik, z. B. in der Musik des Nahen Ostens, in indischer und afrikanischer Musik.
Trotzdem gibt es keinen Grund, sie nicht in ein Solo einzubauen, wenn du das nächste Mal einen Blues spielst. Die b2 kann eine Art Durchgangsnote sein, auch wenn du in einer pentatonischen Molltonleiter spielst.
Wenn du anfängst, mehr und mehr mit der phrygischen Tonleiter zu improvisieren, wird es dir immer leichter fallen, Teile davon in deine Dur- und Moll-Tonleitern einzubauen.
Populäre Beispiele für Phrygischer Modus in der Musik
Wir wissen, dass es viele Beispiele für die Verwendung der phrygischen Tonleiter im Hip-Hop und im Metal gibt, da diese beiden Genres gerne mit dunkleren Themen und Eigenschaften spielen. Es gibt jedoch viele populäre Songs, die die phrygische Tonleiter verwenden, von denen du wahrscheinlich nie gedacht hättest, dass es sie gibt!
Werfen wir einen Blick auf einige davon.
"I Care" - Beyonce
"I Care" von Beyonce ist eines der wenigen Beispiele dafür, dass ein Popmusiker die phrygische Tonleiter verwendet. Der Song basiert vollständig auf phrygischen Akkordfolgen. Schauen Sie sich die folgenden Akkordfolgen an:
Em-G-F-Em-F-Em - i-III-II-i-II-i
In diesem Lied finden Sie den neapolitanischen F-Dur-Akkord, der direkt nach dem e-Moll-Tonika-Akkord erscheint. Wenn ein neapolitanischer II-Akkord in einem Lied vorkommt, ist dies einer der besten Indikatoren für eine phrygische Tonleiter.
"Doo Wop (That Thing)" - Lauren Hill
Dieser Song ist ein weiteres großartiges Beispiel für einen Popsong der 40er Jahre, in dem die phrygische Tonleiter verwendet wird. Die Melodie dieses Songs beginnt sogar mit einer Bewegung vom Grundton oder der Tonika zum b2, um Sie in das Geheimnis der phrygischen Tonleiter einzuweihen.
Die Hauptakkorde in dieser Akkordfolge sind III bis II in der Tonart F-Dur.
"Neue Person, dieselben alten Fehler" - Tame Impala
Ein einzigartiges Beispiel für die Phrygische Tonleiter, das man sofort hören kann, ist "New Person, Same Old Mistakes" von Tame Impala. Sowohl in den Strophen als auch im Refrain dieses Liedes wird die phrygische Tonleiter sehr deutlich verwendet.
Die Akkordfolgen in den Strophen und im Refrain sehen jeweils wie folgt aus:
- Cm-Db-Ab-Cm - i-II-VI-i
- Cm-Eb-Db-Ab-Cm - i-III-II-VI-i
Sie können hören, wie der neapolitanische Db-Akkord in den c-Moll-Tonika-Dreiklang übergeht und dabei die Ab-Zwischenstufe als einzigartige Auflösung verwendet.
Abschließende Überlegungen
Die phrygische Tonleiter ist eine der am besten erkennbaren und ausgeprägtesten Geschmacksrichtungen in der gesamten modalen Musiktheorie. Da sie jedoch einen so komplexen Klang hat, wird sie normalerweise beiseite geschoben, wie einige der anderen "seltsamen" Modi, z. B. der Locrian.
Die Phrygische Tonleiter ist eine wunderbare Alternative zur typischen natürlichen Molltonleiter und hilft, Spannung, Dramatik und Angst in Ihrer Musik zu erzeugen.
Wenn Sie sich hinsetzen und Zeit damit verbringen, nach dem phrygischen Modus in Ihren Lieblingsliedern zu suchen, achten Sie auf die Verwendung der kleinen 2 in den Melodien und Harmonien. Achten Sie in der Praxis darauf, dass Sie hin und wieder Anleihen beim phrygischen Modus machen, um sich an seine einzigartigen, etwas vermindert klingenden Eigenschaften zu gewöhnen.
Wir hoffen, dass dieser kleine Leitfaden über die Phrygische Tonleiter hilfreich war, um ein Meister der modalen Musiktheorie zu werden!