Time-Stretching ist seit Jahrzehnten ein äußerst beliebtes Werkzeug, von den frühen Dschungel-Hits der 90er Jahre bis hin zu modernen verlangsamten und mit Hall versehenen Remixen, die man überall auf YouTube findet. Es kann entweder verwendet werden, um die Geschwindigkeit verschiedener Samples anzupassen, oder als kreativer Effekt, um die Stimmung eines bestehenden Songs zu verändern.
Heute konzentrieren wir uns also auf dieses vielseitige Tool und darauf, wie Sie es mit den gängigsten DAWs erstellen können.
Was ist Time Stretching?
Beim Time-Stretching wird die Geschwindigkeit einer Audiodatei verändert, ohne die Tonhöhe zu verändern. Sie können eine Gesangsspur verlangsamen, um einen dramatischeren Effekt zu erzielen, oder einen Instrumentalteil beschleunigen, um ein schnelleres Tempo zu erreichen.
Frühe Experimente mit Time-Stretching begannen in den 1990er Jahren, als Jungle- und Drum-and-Bass-Produzenten diese Technik einsetzten, um die Geschwindigkeit von Samples anzupassen, die ein anderes Tempo haben.
Oft führte dies zu einer gleichzeitigen Änderung der Tonhöhe und der Geschwindigkeit; bei analogen Techniken führte eine Änderung der Wiedergabegeschwindigkeit zwangsläufig auch zu einer Änderung der Tonhöhe. Mit modernen digitalen Werkzeugen können die Produzenten jedoch die Zeit strecken und dabei die Tonhöhe beibehalten.
Heutzutage verfügen DAWs über Technologien wie die Sinus-Spektralmodellierung und die Verarbeitung künstlicher neuronaler Netze, die für eine hohe Audioqualität und den Erhalt der Integrität sorgen sollen.
Diese Technik findet auch außerhalb der Musik Anwendung. In der Sprach- und Signalverarbeitung kann das Time-Stretching beispielsweise verwendet werden, um Aufnahmen für die Analyse zu verlangsamen, ohne die Stimme des Sprechers zu verzerren.
Der Unterschied zwischen Time-Stretching und Pitch-Shifting
Ihre Namen sagen alles: Beim Time-Stretching geht es um die Dauer, beim Pitch-Shifting um die Änderung der Tonhöhe. Mit anderen Worten: Beim Time-Stretching wird die Dauer von Audiodaten geändert, ohne die Tonhöhe zu verändern, während beim Pitch-Shifting die Tonhöhe angepasst wird, ohne die Wiedergabegeschwindigkeit zu beeinflussen.
Wenn Sie ein Gesangssample eine Oktave höher transponieren und dabei das ursprüngliche Timing beibehalten möchten, wenden Sie die Tonhöhenverschiebung an. Wenn Sie hingegen zwei vorab aufgenommene Clips mit unterschiedlichen Tempi synchronisieren müssen, ist Time-Stretching die beste Option.
Time-Stretching ist eine leistungsstarke Technik, die Tonhöhe und Geschwindigkeit auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Während Sie mit Time-Stretching die Dauer einer Audioquelle ändern können, ohne ihre Tonhöhe zu verändern, gibt es Situationen, in denen Sie beides anpassen möchten. Deshalb werden diese beiden Verfahren, Time-Stretching und Pitch-Shifting, oft kombiniert.
Heutzutage ermöglichen zahlreiche KI-Tools und komplexe Algorithmen wie Flex Time und Pitch Scaling die gleichzeitige Durchführung beider Operationen und die gleichzeitige Manipulation der Geschwindigkeit durch Verlangsamung eines Tracks unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Tonhöhe.
Einige berühmte Beispiele
Hier sind drei sehr unterschiedliche Beispiele dafür, wie Time-Stretching-Techniken von Produzenten und Sounddesignern eingesetzt wurden.
Fatboy Slim - Rockafeller Schlampe
Dieser Titel und das gesamte Album You've Come a Long Way, Baby von 1998 waren ihrer Zeit voraus und verkörperten den experimentellen Geist der späten 1990er Jahre.
Der Mittelteil von Rockafeller Skank zelebriert, was Zeitdehnung in einem elektronischen Stück bewirken kann: Bei 1:50 kommt der Track allmählich zum Stillstand und sorgt für Spannung und Verwirrung, bevor er in ein triumphales Finale mündet.
Das Ergebnis ist mitreißend, ein Aufbau, wie man ihn in der Mainstream-Musik noch nie zuvor und auch nur selten danach gehört hat.
Das Startgeräusch des Batmobils in The Batman
In The Batman aus dem Jahr 2022 wurde der furchterregende Sound des Batmobils mit einem Zeitdehnungswerkzeug namens Paul Stretch erzeugt.
Wenn Sie sich für Ambient-Soundscapes interessieren, haben Sie sicher schon von diesem Tool gehört und es unzählige Male benutzt: Es handelt sich um eine kostenlose Software, mit der sich die Zeit extrem dehnen lässt, ohne die Tonhöhe zu verändern, und die einzigartige Soundscapes zum Leben erweckt.
Der Sounddesigner des Films, Will Files, verwendete eine einsekündige Aufnahme einer Flaschenrakete, dehnte sie mit Paul Stretch und überlagerte sie dann sorgfältig mit einem kräftigen Motorengeräusch.
So ist dieser einzigartige Sound entstanden. Wenn Sie die Gelegenheit hatten, den Film im Kino zu sehen, war die Ankunft des Batmobils sicher ein unvergesslicher Moment: Der Aufbau des Sounds in Verbindung mit der düsteren Atmosphäre war ein starkes Kinoerlebnis, das ich nie vergessen werde.
Aaliyah - One In A Million (verlangsamt und mit Hall)
Es gibt unzählige Beispiele auf YouTube, aber einer meiner Lieblingstracks mit verlangsamtem Reverb ist dieser Remix von Aaliyahs Hit One In A Million aus dem Jahr 1996.
Dieses eindringliche Stück und das gesamte Genre der verlangsamten + verhallten Musik zeigt perfekt, wie eine einfache Technik der Zeitdehnung völlig neue Hörerlebnisse schaffen kann.
Extra: Wie man eine verlangsamte und verhallte Spur erstellt
Wenn Sie daran interessiert sind, Ihre eigene verlangsamte und verhallte Spur zu erstellen, finden Sie hier ein paar einfache Schritte:
1. Verlangsamen Sie das Tempo: Öffnen Sie Ihre DAW und suchen Sie den Temporegler. Verringern Sie die BPM, um den Track so zu verlangsamen, wie Sie ihn hören möchten.
2. Nachhall hinzufügen: Wenden Sie einen Halleffekt auf die Masterspur an. Erhöhen Sie die Tiefe und verändern Sie den Wet/Dry-Mix, bis Sie ein üppiges und atmosphärisches Stück erhalten.
Und das war's! Der schwierige Teil besteht darin, den perfekten Vibe zu erzeugen, indem du den Hall und die Geschwindigkeit des Tracks aufeinander abstimmst. Wählen Sie einen geeigneten Track und versuchen Sie es so lange, bis Sie Ihre einzigartige Neuinterpretation des Stücks geschaffen haben.
Zeitdehnung in Ihrer DAW
Die meisten DAWs verfügen über integrierte Tools, mit denen das Time-Stretching ganz einfach ist. Egal, ob Sie Logic Pro, Ableton Live oder eine andere Audio-Workstation verwenden, die Schritte sind in der Regel ähnlich, so dass Sie unabhängig von Ihrer DAW der Wahl folgen können.
Aktivieren Sie zunächst die Time-Stretch-Funktion in Ihrer DAW. In Logic Pro können Sie dies tun, indem Sie die Audioregion auswählen und auf das Symbol "Flex Time" klicken. Wenn Sie Ableton Live verwenden, wählen Sie einfach den Clip aus und aktivieren Sie den Warp-Modus.
So können Sie das Timing Ihres Audiomaterials leichter anpassen. Sobald das Timestretching aktiviert ist, können Sie die Länge des Audioclips durch Klicken und Ziehen an den Rändern ändern, um ihn nach Bedarf zu strecken oder zu komprimieren.
Ich empfehle Ihnen, während dieses Prozesses die Rasteransicht zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Clip zum Tempo Ihres Projekts passt und der Rhythmus konsistent bleibt.
Die meisten DAWs bieten verschiedene Dehnungsoptionen an. Probieren Sie sie alle aus, um die beste Lösung für Ihr Audiomaterial zu finden. Wenden Sie einige Effekte an, damit das gestreckte Audiomaterial mit dem Rest des Mixes verschmilzt. Meiner Erfahrung nach kann ein wenig Hall und Verzögerung Wunder bewirken.
Während der Arbeit ist es wichtig, sicherzustellen, dass keine unerwünschten Geräusche oder Verzerrungen auftreten, insbesondere wenn Sie ungleichmäßig dehnen oder stauchen.
Natürlich sollte das Original-Audio-Sample von höchstmöglicher Qualität sein, so dass auch bei extremer Dehnung des Tons keine unerwünschten Artefakte entstehen.
Sobald alle Elemente Ihres Mixes, gedehnt und ungedehnt, in Bezug auf Tempo und Klang perfekt aufeinander abgestimmt sind, exportieren Sie alles. Und schon sind Sie fertig!
Die besten DAWs für Time-Stretching-Audio
Als ich anfing, Musik zu machen, war Ableton als die beste DAW für Time-Stretching bekannt, ohne Frage. Heute sieht das etwas anders aus. Meiner Meinung nach kann man mit jeder professionellen DAW tolle Timestretching-Effekte erzeugen.
Hier sind meine Erfahrungen mit einigen der gängigsten Workstations.
Ableton Live ist nach wie vor die erste Wahl, weil man damit Time-Stretching und Pitch-Shifting kombinieren kann, was viele Produzenten tun. Außerdem macht der Warp-Modus den gesamten Time-Stretching-Prozess zu einem Kinderspiel.
Logic Pro verfügt über die Steuerelemente Flex Time und Flex Pitch, die speziell für Zeit- und Tonhöhenanpassungen entwickelt wurden. Sie sind einfach zu bedienen und klingen hervorragend.
Pro Tools kann alles, auch Time-Stretching. Es ist vielleicht nicht die intuitivste DAW, aber ihre Time-Stretching-Algorithmen sind außergewöhnlich.
FL Studio ist benutzerfreundlich und wurde als DAW für EDM-Produzenten entwickelt. Als solche ist sie vollgepackt mit Tools, die Stretching und Pitch Scaling so einfach wie möglich machen.
Schließlich: Studio One. Meine Meinung mag voreingenommen sein (ich benutze es seit Jahren), aber diese DAW bietet fantastische Time-Stretch-Algorithmen und Plugins mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche, die den gesamten Prozess einfach und angenehm macht.
Wie ich schon sagte, können alle DAWs großartig sein. Es kommt nur darauf an, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Abschließende Überlegungen
Ich hoffe, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, zu verdeutlichen, wie Sie mit Time-Stretching-Techniken unvergessliche Melodien schaffen können. Von Ambient- bis zu Hip-Hop-Produzenten, Sounddesignern und DJs können Time-Stretching-Tools jedem dabei helfen, seine Klangpalette zu erweitern und neue immersive Sounds zu erzielen.
Höchstwahrscheinlich haben Sie bereits alles, was Sie brauchen, um diese Technik zu erforschen. Die DAW, die Sie verwenden, reicht für den Anfang aus, und die integrierten Plug-ins der meisten Workstations bieten Ihnen die richtigen Werkzeuge, um Ihren Sound zu formen. Probieren Sie es also einfach aus!