Frage: Was haben Chris Martin, Brian Johnson, Phil Collins und Steve Lukather alle gemeinsam?
Antwort: Sie haben alle in irgendeiner Form an Hörverlust gelitten.
Und wenn man Musiker ist, ist das ziemlich katastrophal.
Laut einer Studie des British Medical Journal aus dem Jahr 2014 ist die Wahrscheinlichkeit, dass Musiker an lärmbedingtem Hörverlust leiden, viermal höher als bei "normalen" Menschen. Bei uns Musikern ist die Wahrscheinlichkeit, an Tinnitus zu erkranken - dem unangenehmen, ständigen Klingeln in den Ohren, das nicht von der Schwiegermutter stammt - aufgrund unserer Berufswahl ebenfalls um 57 % höher.
Die gute Nachricht ist, dass diese Art von Hörverlust durchaus vermeidbar ist. Eine noch bessere Nachricht ist, dass wir diesen umfassenden Leitfaden zum Schutz Ihres Gehörs zusammengestellt haben, damit Sie nicht im Internet stöbern müssen.
Suchen Sie sich ein ruhiges Plätzchen, machen Sie es sich bequem und lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sich um Ihre Hörgesundheit kümmern können.
Wie unser Gehör funktioniert
Der menschliche Körper als Ganzes ist ein gut durchdachtes Gerät, und die Ohren sind da keine Ausnahme. Sie wandeln subtile Veränderungen des Luftdrucks in elektrische Signale um, die unser Gehirn dann als Töne, Sprache und Musik interpretiert. Und so funktioniert der Zauber.
Schallwellen wandern durch die Luft zum Außenohr und bewegen sich durch den Gehörgang, um das Trommelfell in Schwingung zu versetzen. Drei winzige Knochen im Mittelohr verstärken die Schwingungen und leiten sie an die Hörschnecke im Innenohr weiter. Die Cochlea ist mit Flüssigkeit und mikroskopisch kleinen Haarzellen gefüllt, die alle auf einen bestimmten Frequenzbereich abgestimmt sind. Die Schwingungen verursachen Bewegungen zwischen den Haarzellen, die in elektrische Signale umgewandelt und an das Gehirn weitergeleitet werden.
Ziemlich erstaunliches Zeug. Oder besser gesagt, verdammt kompliziert, und deshalb ist es so wichtig, sein Gehör zu schützen.
Arten von Gehörschädigungen
Wenn man bedenkt, wie kompliziert unser Hörsystem ist, ist es ein Wunder, dass es nicht die Art von ständiger Wartung benötigt, die für ein Waves-Plugin erforderlich ist. Die Evolution ist in der Tat eine schöne Sache.
Aber unser Gehör kann trotzdem unter Problemen leiden. Grob gesagt kann man diese in zwei Arten unterteilen:
Kurzfristig
Kurzfristige Hörprobleme können durch eine Verstopfung des Gehörgangs verursacht werden, z. B. durch eine Ansammlung von Ohrenschmalz oder durch Wassereinlagerungen.
Das Mittelohr kann sich auch entzünden, was zu einer Flüssigkeitsansammlung führt. Das Gleiche passiert, wenn Sie zu Allergien neigen. Die Flüssigkeitsansammlung beeinträchtigt die Signale, die Ihre Cochlea erreichen, und kann so Ihr Gehör stark beeinträchtigen.
All dies kann natürlich behandelt werden und wird mit der Zeit wieder verschwinden, ohne bleibende Schäden zu verursachen.
Langfristig
Langfristige Hörprobleme sind schwieriger zu behandeln. Sie können durch eine Reihe von Faktoren ausgelöst werden, z. B. durch andere gesundheitliche Probleme (wie Diabetes, Schlaganfall oder Tumore), Schäden am Trommelfell durch Infektionen oder Traumata und sogar durch bestimmte Medikamente. Und natürlich altersbedingter Hörverlust, der um das 50. Lebensjahr herum beginnt.
Als Musiker müssen wir uns jedoch über eine bestimmte Ursache für langfristigen Hörverlust Gedanken machen: die Schädigung der Haarzellen im Innenohr als Folge einer längeren Exposition gegenüber übermäßigen Schallpegeln.
Mit anderen Worten: lärmbedingter Hörverlust.
Was wird als sicherer Schallpegel angesehen?
Es gibt eine Reihe von Faktoren, die sich auf lärmbedingten Hörverlust auswirken können, darunter Lautstärke, Dauer, Genetik und Alter. Aber es mag Sie überraschen zu erfahren, dass Hörschäden bereits bei 85 dB beginnen können.
Zum Vergleich: Raschelndes Laub hat eine Lautstärke von ca. 30 dB, ein normales Gespräch hat eine Lautstärke von ca. 60 dB, und eine Krankenwagensirene kann 125 dB erreichen.
Mutter Natur hat unsere Ohren mit einem Selbstschutzmechanismus ausgestattet, der unser Gehör schützt. Wenn wir einem Geräusch ausgesetzt sind, verringern unsere Ohren vorübergehend ihre Empfindlichkeit, um das Gehör zu schützen. Das ist die Ursache für die Ermüdung der Ohren.
Aber das ist nur vorübergehend, und wenn die Haarzellen in Ihrem Innenohr wiederholt und dauerhaft starkem Lärm ausgesetzt sind, werden sie geschädigt, was zu Hörverlust führt. Und das lässt sich nicht reparieren.
6 Tipps zur Vorbeugung von Gehörschäden
Berufsmusiker sind auf ihr Gehör angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aber auch diejenigen, die nur zum Spaß Musik machen, müssen auf ihre Löcher achten, wenn sie ihr volles Hörvermögen behalten wollen.
Ganz gleich, ob Sie mit Ihrem Musikinstrument die Miete bezahlen oder einfach nur ein Durchschnittsmensch sind, der gerne mal ein lautes Konzert besucht - hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Ohren in Schuss halten und vermeiden, dass Sie später ein Hörgerät tragen müssen.
Tipp 1: Häufige Pausen einlegen
Dies ist wichtig, wenn Sie viel Zeit in einem Heimstudio verbringen und vor allem, wenn Sie während der Arbeit Kopfhörer tragen.
Wenn Sie Ihren Ohren eine Pause gönnen, beugen Sie einer Ermüdung des Gehörs vor. Die nachlassende Empfindlichkeit des Gehörs kann dazu führen, dass Sie ständig zum Lautstärkeregler greifen, um den Ton lauter zu stellen, was wiederum Ihr Gehör schädigt.
Regelmäßige Pausen tragen dazu bei, eine Desensibilisierung gegenüber der Hörumgebung zu vermeiden, und schützen vor Hörverlust.
Tipp 2: Halten Sie die Lautstärke des Monitors niedrig
Achten Sie auch auf die Lautstärke Ihrer Monitore oder Kopfhörer, um Ihr Gehör zu schützen. Denken Sie daran, dass bei einer Lautstärke von über 85 dB das Risiko dauerhafter Gehörschäden hoch ist, halten Sie sich also an einen vernünftigen Pegel.
Tipp 3: Ohrstöpsel verwenden
Das mag wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen, aber es ist schockierend, wie viele Musiker ich bei Live-Auftritten gesehen habe, die keinen Gehörschutz tragen. Der Grund dafür könnte sein, dass nicht alle Ohrstöpsel gleich sind.
Schaumstoff-Ohrstöpsel
Die matschigen Schaumstoff-Ohrstöpsel, die man in der Apotheke kaufen kann, sind wahrscheinlich das Erste, was einem einfällt, wenn man an Gehörschutz denkt. Sie bieten zwar einen Puffer zwischen den empfindlichen Trommelfellen und lauten Geräuschen, aber für Musiker sind sie nicht ideal.
Das liegt daran, dass diese Art von Ohrstöpseln in der Regel die hohen Frequenzen reduzieren, was zu einer schlechten Klangqualität führt. Das ist nicht gut, wenn Sie versuchen, Ihr eigenes Instrument oder Ihre Bandkollegen zu hören.
Musiker Ohrstöpsel
Dies ist die Art von Gehörschutz, die Musiker verwenden sollten, egal ob sie auf der Bühne stehen oder an einem Konzert teilnehmen.
Ohrstöpsel für Profimusiker reduzieren die Lautstärke über den gesamten Frequenzbereich, was zu einer vollständigen Wiedergabe des Klangbildes führt, allerdings bei geringerer Lautstärke. Sie ermöglichen es Ihnen, die Details einer musikalischen Darbietung zu hören, ohne Gefahr zu laufen, später ein Hörgerät zu benötigen.
Universal Fit Musiker Ohrstöpsel sind nicht so teuer, wie Sie vielleicht denken - Sie können ein Paar für unter 50 Dollar von Westone bekommen. Ein kleiner Preis, den Sie für Ihr gesundes Gehör zahlen.
Individuelle Musiker-Ohrstöpsel
Viele Musiker sind der Meinung, dass sich ein Gehörschutz lohnt, und investieren in einen Satz maßgefertigter Ohrstöpsel. Diese werden perfekt an Ihr Ohr angepasst und sorgen für eine dichte Abdichtung gegen laute Geräusche, so dass Sie trotzdem alles klar und deutlich hören können.
In-Ear-Monitore
Heutzutage verwenden immer mehr professionelle Musiker auf der Bühne und im Studio In-Ear-Monitore ( IEMs ). Diese bieten auch eine gewisse Form des Gehörschutzes, vorausgesetzt, Sie befolgen Tipp Nr. 2 und halten die Lautstärke auf einem vernünftigen Niveau.
Wie bei den Ohrstöpseln für Musiker gilt auch hier: je besser die Passform, desto besser der Schutz. Individuell angefertigte In-Ear-Monitore schirmen Sie besser von den Geräuschen der Außenwelt ab.
Einige In-Ear-Monitore verfügen über spezielle Filter, mit denen Sie den Grad der Isolierung, die sie bieten, abschwächen können.
Tipp 4: Schützen Sie sich immer!
Bisher haben wir darüber gesprochen, wie wichtig es ist, beim Live-Musikmachen einen Gehörschutz zu tragen. Aber auch außerhalb der Musikwelt gibt es viele Situationen, in denen die Belastung durch hohe Dezibelpegel zu Hörschäden führen kann.
Mähen Sie den Rasen? Tragen Sie einen Gehörschutz. Mit Elektrowerkzeugen arbeiten? Denken Sie an Ihre Löcher. Bei jedem lauten Geräusch sollten Sie einen Gehörschutz tragen.
Tipp 5: Achten Sie auf Ihre Umgebung
Wenn du zu einem Nickelback-Konzert gehst (warum auch immer?), weißt du, dass es laut zugehen wird.
Aber wissen Sie draußen auf der Straße, wie hoch die Lautstärke ist und wie sie Ihr Gehör beeinträchtigt?
Verwenden Sie eine Smartphone-App, um den Lärmpegel in Ihrer Umgebung im Auge zu behalten und klug zu entscheiden, ob es an der Zeit ist, die Steckdose zu verlassen.
Tipp 6: Bewährte Praktiken anwenden
Wenn Sie einen In-Ear-Schutz verwenden, ist es wichtig, dass Sie ihn richtig einsetzen. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtung fest sitzt. Andernfalls lassen Sie Lärm eindringen, was den Zweck der Stöpsel zunichte macht.
Und kommen Sie nicht in Versuchung, einen Kopfhörer herauszunehmen und den anderen drin zu lassen - das führt nur zu Tinnitus auf dem betroffenen Ohr. Wenn Sie In-Ears verwenden und feststellen, dass Sie mehr von den Bühnengeräuschen um sich herum hören müssen, fügen Sie entweder ein Umgebungsmikrofon in Ihren Mix ein oder investieren Sie in ein Paar Kopfhörer mit einem Filter, der externe Geräusche durchlässt, ohne die Passform zu beeinträchtigen.
Anzeichen für einen Hörverlust
Tinnitus
Wenn Sie in einer Rockband spielen, sind Sie wahrscheinlich schon einmal am Morgen nach einem besonders lauten Auftritt mit einem hohen Klingeln in den Ohren aufgewacht. Das nennt man Tinnitus. Es ist das Geräusch von ermüdeten und absterbenden Haarzellen, die Ihnen mitteilen, dass Ihr Gehör dauerhaft geschädigt wurde.
Nicht nur Rockmusiker können an Tinnitus leiden. Jeder Musiker oder jedes Mitglied der Öffentlichkeit, das über einen längeren Zeitraum hinweg hohen Dezibelpegeln ausgesetzt ist, kann Tinnitus bekommen.
Unannehmlichkeiten
Ein lärmbedingter Hörverlust, der durch wiederholte Belastung mit lauter Musik entsteht, kann auch zu Beschwerden führen, wenn Musik oder Sprache über einem bestimmten Pegel gehört werden.
Schlimmer noch: Sie können eine Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Geräuschen oder Frequenzbereichen entwickeln, die von der Allgemeinbevölkerung nicht als zu laut empfunden werden, wie z. B. eine Türklingel oder ein Benachrichtigungston.
Verstimmtes Spiel
Wenn Ihre Bandkollegen über Sie schimpfen, weil Sie beim Spielen zu scharf sind, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Gehör nicht mehr so gut ist.
Allgemeine Müdigkeit
Schwerhörigkeit bedeutet nicht nur, dass man das Zischen der Becken nicht mehr hören kann. Wenn man Sprache nicht mehr deutlich hören kann, kann dies zu Ermüdungserscheinungen führen, weil man sich so stark konzentrieren muss. Andere Nebeneffekte sind soziale Isolation oder Konzentrationsschwierigkeiten.
Keine Symptome
Es kann vorkommen, dass Sie keines der oben genannten Symptome haben, aber dennoch einen Hörverlust in einem bestimmten Frequenzbereich erlitten haben. Die einzige Möglichkeit, Gewissheit zu erlangen, ist ein Hörtest.
Gesundheit des Gehörs für Musiker
Ihre Ohren sind das wertvollste Stück Ausrüstung, das Sie besitzen. Ganz gleich, wie viel Spaß es macht, sich auf einem Konzert von einer Schallwand beschallen zu lassen - mit Tinnitus zu leben ist kein Spaß.
Jede Art von Hörverlust kann sich für einen Musiker nachteilig auswirken, und die Welt durch Hörgeräte zu erleben, wird immer zweitrangig gegenüber der Realität sein.
Also kümmere dich um das, womit du geboren wurdest. Schützt euch selbst und geht hinaus und macht Musik.