Die Automatisierung ist eine Superkraft im Mixing, die von Anfängern vielleicht übersehen wird, aber von den erfahrensten Künstlern gekonnt eingesetzt wird. Insbesondere die Lautstärkeautomatisierung mag wie ein einfaches Konzept erscheinen, kann aber einen unglaublichen Unterschied in der Qualität Ihrer Arbeit ausmachen.
Wenn Sie sich noch nicht mit der Lautstärkeregelung oder den verschiedenen Automatisierungsmodi während des Mischvorgangs beschäftigt haben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Im Folgenden erklären wir Ihnen alles, was Sie über die Lautstärkeautomation wissen müssen und wie Sie sie einsetzen können, damit Sie diese Technik in Ihren kreativen Prozess integrieren können.
Was bedeutet Sound Automation?
Bevor Sie sich mit der Lautstärkeautomation befassen, sollten Sie verstehen, was es bedeutet, einen Ton zu automatisieren. Wenn Sie Ihre DAW in den Automationsmodus versetzen, können Sie die Art und Weise ändern, wie ein bestimmter Wert im Laufe der Zeit ausgedrückt wird.
Es ist zum Beispiel üblich, Parameter wie EQ, Reverb oder in diesem Fall den Lautstärkefader zu automatisieren. Statt eines statischen Klangs erfassen die Automationsdaten die Bewegung und sorgen so für einen dynamischeren Klang.
Wenn Sie darüber nachdenken, können Sie mit den Automationsmodi der Musik eine realistischere Darstellung geben. Wenn wir singen oder ein Instrument live spielen, geschieht dies nicht mit einer statischen Lautstärke. Selbst bei den geübtesten Instrumentalisten und Sängern gibt es bei einer Live-Performance gewisse Schwankungen. Wir haben uns an diese Art von Klang gewöhnt, weshalb die aufgenommene Automation so gut klingt.
Ohne Programmierung oder Aufnahmeautomatisierung kann unseren Beats das menschliche Element fehlen, was zu einem statischen und manchmal sterilen Beatprofil führt. Die Mix-Automatisierung sorgt für eine realistischere Darstellung des musikalischen Ausdrucks und fesselt die Zuhörer im Verlauf eines Mixes.
Was ist Volume Automation?
Unter Lautstärkeautomation versteht man einfach die Fader-Automation des Lautstärkereglers oder die Änderung der Lautstärke im Verlauf eines Songs. Sie könnten zum Beispiel eine Automationskurve zeichnen, die während des Refrains eines Songs ansteigt (wodurch die Lautstärke eines Songs während des Refrains ansteigen würde).
Automatisierungsänderungen für die Lautstärke oder jeden einzelnen Parameter können direkt in Ihrer DAW aufgezeichnet oder manuell programmiert werden, z. B. mit dem Zeichen- oder Stift-Werkzeug, je nach DAW Ihrer Wahl. Die gute Nachricht ist, dass Sie unabhängig davon, ob Sie Pro Tools, Ableton Live, FL Studio, Cubase, Logic oder eine andere Workstation verwenden, grundlegenden Zugriff auf das Schreiben von Automatisierungen für die Lautstärke in Ihrem Mix haben.
Was ist der Unterschied zwischen Volume und Gain Automation?
Während ein Gain-Plugin oder -Regler und ein Lautstärkeregler ähnliche Auswirkungen zu haben scheinen, ist es wichtig, einen entscheidenden Unterschied zu verstehen: Die Gain-Automatisierung wirkt sich auf einen Teil der Audiovorverarbeitung aus, während die Lautstärke den Clip nach der Verarbeitung in einer Effektkette abschwächt. Die Automatisierung eines dieser beiden Elemente kann drastische Auswirkungen haben.
Normalerweise stellen Sie den Gain-Pegel Ihrer Aufnahme ein (mehr dazu erfahren Sie hier ) und automatisieren dann die Parameteränderungen mit dem Lautstärkefader, wenn Sie einen bestimmten Effekt erzielen möchten. Die Einstellung des Gain-Pegels erfolgt meist während des Aufnahmeprozesses, während die Automatisierung des Lautstärkepegels typischerweise in der Mischphase erfolgt.
Wie man die Lautstärke in Ableton Live automatisiert
Um die Automation in Ableton Live zu aktivieren, klicken Sie auf den Automationsschalter oder den Eingang "A", solange der MIDI-Schalter Ihres Keyboards ausgeschaltet ist. Daraufhin werden auf jeder Ihrer Spuren Automationslinien eingeblendet. Sie können an verschiedenen Punkten Beugungsmarken einfügen und mit "B" in den Zeichenmodus wechseln oder außerhalb des typischen Beat-Rasters automatisieren.
Sie können auch Automationen aufzeichnen, sofern der Schalter für die Automationsaufzeichnung aktiviert ist. Sie können vorhandene Automationen bearbeiten, indem Sie Wendepunkte markieren und anklicken und halten oder mit der rechten Maustaste klicken, um bestimmte Formen einzufügen oder das Beatgrid zu wechseln.
Sie benutzen Ableton Live nicht? Kein Grund zur Sorge! Hier sind die Automationsanweisungen für einige der anderen gängigen DAWs:
Pro Tools
Um in Pro Tools zu automatisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche zum Aktivieren der Automatisierung und programmieren oder nehmen Sie in der Automatisierung auf. Sie können auch Strg + Option + Befehl drücken und dann auf den Parameter (in diesem Fall die Lautstärke) klicken, den Sie beeinflussen möchten:
Logic Pro
Um die Lautstärke in Logic zu automatisieren, können Sie Automationsspuren öffnen, indem Sie "A" wählen. Klicken Sie dann auf den Parameter, den Sie automatisieren möchten. Sie können dann Punkte auf der Automationsspur einzeichnen oder die Automation direkt in der DAW aufzeichnen.
FL-Studio
In FL Studio können Sie auf den Automationsschalter klicken, um die Automationsclips für jede Spur zu öffnen. Wählen Sie bei aktiviertem Kippschalter verschiedene Parameter aus, um einzelne Elemente nach Bedarf zu beeinflussen.
4 Strategien für den Einsatz der Volumenautomatisierung in Ihren Tracks
Da Sie nun wissen, wie Sie die Lautstärkeautomation in Ihrer Musik verwenden können, finden Sie hier einige Strategien, um die Lautstärkeautomation in Ihre Musik einzubauen:
Pulsieren im Takt
Die Lautstärkeautomation kann an ein Beatgrid gekoppelt werden, um einen pulsierenden Effekt zu erzeugen. Sie können zum Beispiel einen statischen Drone-Sound nehmen und eine Automationskurve so einstellen, dass die Lautstärke bei jeder Achtel- oder Viertelnote Ihres Tracks erhöht und verringert wird. Dies kann ein einzigartiges, rhythmisches Gefühl erzeugen, mit dem Sie während des Produktionsprozesses spielen können.
Den Chorus aufpeppen
Ein gängiger Automatisierungstrick besteht darin, die Lautstärke des Refrains so zu automatisieren, dass er nur geringfügig (vielleicht nicht mehr als ein Dezibel) lauter ist als die Strophen des Songs. Dieser Kontrast kann Ihre Refrains etwas größer erscheinen lassen, obwohl es wichtig ist, daran zu denken, dass Sie dies tun, um einen Kontrast zu erzeugen, nicht um zu beschneiden.
Ein- und Ausblendungen erstellen
Die Automatisierung der Lautstärke kann ein einfacher Weg sein, um Vorfreude zu erzeugen und wieder loszulassen, egal ob Sie einen Build-up zu einem Drop, eine Überblendung in die Einleitung eines Songs oder eine Ausblendung am Ende Ihres Tracks erstellen.
Abschneiden von langen Hall- und Delayfahnen
Zeitbasierte Effekte wie Reverb und Delay können wirklich cool klingen, aber sie haben nur dann eine nachhaltige Wirkung, wenn sie im Kontrast zum Rest des Stücks stehen, d.h. es gibt einige Stellen, an denen wenig bis gar kein Reverb oder Delay vorhanden ist.
Dennoch ist es eine gute Idee, die Automatisierung von Hall und Delay in Betracht zu ziehen und damit zu experimentieren, den Hall oder das Delay komplett abzuschalten (oder die Lautstärke auf Null zu automatisieren), sobald Sie den Drop oder den Übergang erreicht haben, den Ihre Fahne anvisiert.
Volumenautomatisierung ist ein wertvolles Instrument
Sie müssen nicht unbedingt die Lautstärkeautomation für Ihren gesamten Mix anpassen, aber wenn Sie sie gut durchdacht einsetzen, kann die Erzeugung dynamischer Kontraste im Verlauf Ihres Songs unglaublich wirkungsvoll sein. Wir hoffen, dass diese Strategien Ihnen geholfen haben, einige Automatisierungstricks zu lernen, um Ihre Songs aufzupeppen. Viel Spaß beim Spielen mit Lautstärkeautomationskurven!