Wenn du auf erratische Tempowechsel und jahrzehntealte Drumloops stehst, die bis zur Unkenntlichkeit beschleunigt werden, gekrönt von einer Prise elektronischem Unsinn, der dein Gehirn zu Brei werden lässt, bist du vielleicht ein Fan von Breakcore!
In vielerlei Hinsicht ist Breakcore eine rekontextualisierte Verschmelzung vieler Subgenres, die vor ihm entstanden sind, und in diesem Leitfaden möchte ich erkunden, was genau das ist, wie es entstanden ist und welche Künstler sich damit einen Namen gemacht haben.
Lasst uns tanzen.
Was ist der Breakcore-Sound?
Der Breakcore-Sound entstand in den frühen 90er Jahren als chaotische, rebellische Antwort auf die Mainstream-Musikindustrie und die gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit. Manche Leute sagen, dass er die Überreste von Hardcore, Jungle, Gabba, Speedcore, Acid, Grindcore und Drum & Bass vermischt.
Er ist gekennzeichnet durch ein Sammelsurium dieser Genres, die mit komplexem Drum-Programming und Breakbeats sowie seltsamen Sampling-Techniken vermischt sind.
Das Genre entstand nicht nur aus dem Wunsch nach Innovation, sondern war eine direkte Reaktion auf den aufkommenden Faschismus, den zügellosen Konsum, den Kapitalismus und die wachsende Vorherrschaft der Weißen.
Breakcore lehnte den Status quo ab und wandte sich gegen die ausgefeilten, marktorientierten Klänge, die die Mainstream-Musik beherrschten. Er war wütend, experimentell und geradezu beunruhigend, fast wie ein Soundtrack zum Kampf gegen die Machtsysteme, die sich in der Gesellschaft immer mehr verfestigten.
Was am frühen Breakcore wirklich auffällt, ist, dass er keinen definierten melodischen Stil, keinen festen Rhythmus und keine Formel hatte, der man folgen konnte. Es ist wie ein Cut-and-Paste-Job von Beats und Samples von überall her, die in einem verwirrenden Mix zusammengewürfelt werden und einen wie eine Tonne Ziegelsteine treffen.
Es geht ebenso sehr um das Chaos und den Lärm wie um den Rhythmus.
Zu den großen Namen der frühen Breakcore-Szene gehören Atari Teenage Riot, Shizuo und Alec Empire.
Das neue Revival des Breakcore-Genres
Breakcore war schon immer ein sich wandelndes Genre.
Er ist wie ein sich ständig weiterentwickelnder Organismus, und das ist ein großer Teil dessen, was ihn so spannend macht. Beim modernen Breakcore geht es nicht mehr nur um rohe Aggression und experimentelles Chaos. Das Genre wird heute weitgehend durch Online- und Peer-to-Peer-Distribution angeheizt.
Das bedeutet, dass er schon immer in den Händen digitaler Gemeinschaften war. Es ist genauso wahrscheinlich, dass man einen Breakcore-Track über ein Meme oder einen Nischenkanal auf YouTube findet wie über eine traditionelle Musikplattform.
Der Aufstieg der sozialen Medien und der Internetkultur hat dem Breakcore eine neue Richtung gegeben, und viele Künstler haben sich dem verschrieben, was man als "Internetcore" bezeichnen könnte. Dies basiert auf Memes, Videospielen, Anime und anderen Aspekten der Online-Subkulturen. Es ist ein Sound, der wie geschaffen ist für das Internetzeitalter, mit hektischen, glitchigen Beats, die perfekt in virale Videoloops oder TikTok-Clips passen.
Im Zuge dieser Entwicklung hat Breakcore begonnen, sich mit anderen online entstandenen Genres wie Glitchcore, Vaporwave und sogar dem Pop-Punk-Revival zu vermischen.
Abgesehen von der Musik kann man mit Sicherheit sagen, dass es jetzt um das Gesamtpaket (den Sound und die Ästhetik) geht. Das Genre lebt von seiner visuellen Identität, die Sound und Präsentation miteinander verbindet und verzerrte Bilder, verpixeltes Artwork, von Animes inspirierte Bilder und chaotische, glitchige Grafiken verwendet, die zur Intensität der Musik passen.
Künstler wie Machine Girl machen sich diese Dualität zunutze. Die Stimmung, die sie verbreiten, ist genauso wichtig wie die Musik selbst. Dies ist einer der Gründe, warum Breakcore auf Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram viral geworden ist.
Die Merkmale von Breakcore
Das wohl wichtigste Merkmal des Breakcore ist das Schlagzeug.
In meinem Beitrag 10 Greatest Drum Breaks of All Time habe ich die Verwendung beliebter Drum Breaks in der Musik besprochen. Die meisten Drum-Breaks des Breakcore-Genres basieren auf dem klassischen Amen-Break sowie auf einigen anderen klassischen Hip-Hop- und Jungle-Beats, die auf höhere BPMs beschleunigt wurden.
Die Art und Weise, wie Breakcore produziert wird, ist von Künstler zu Künstler unterschiedlich. Einige beschleunigen normale Hip-Hop-Breaks und fügen Verzerrungs-, Verzögerungs- und andere Effekte hinzu, um die Klangfarbe dieser Breaks zu verändern, während andere bereits beschleunigte Breaks nehmen und sie zerhacken und neu arrangieren.
Was die melodische Seite des Breakcore angeht, so gibt es nicht viel, was den Sound unbedingt definiert.
Ab und zu hört man bekannte Rave-Elemente wie Reese-Bass, Acid-Bass oder Hoovers; die meiste Zeit über sampeln Breakcore-Künstler Sounds von überall her. Einige Künstler wie Igorrr, Drumcorps und Benn Jordan sind dafür bekannt, dass sie Live-Instrumente für ihre Tracks aufnehmen.
Es hängt wirklich von dem Künstler ab, über den man spricht, und deshalb ist es so schwierig, das Genre zu bestimmen.
Weitere Breakcore-Einflüsse
Da Breakcore eine Kombination aus verschiedenen Genres ist, ist es fast einfacher, seine Einflüsse zu diskutieren, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, woraus er besteht.
Raggacore
Raggacore ist eine Mischung aus Dancehall und Ragga-Musik, und das Genre selbst ist älter als Breakcore. Die Geschichte lässt sich bis zu Remarc zurückverfolgen, einem der ersten Jungle-Produzenten, der Breakbeats mit Ragga- und Dancehall-Vocals mischte.
Es gibt nicht sehr viele Produzenten, die diesen Musikstil kreieren, aber unter den weit verbreiteten Breakcore-Fans gibt es trotzdem eine ziemlich große Anhängerschaft.
Bong-Ra ist eines der besten Beispiele für diesen besonderen Sound. In diesem Track hören Sie jamaikanische Elemente gepaart mit Post-Dschungel-Breaks:
Mashcore
Mashcore ist ein absolutes Kriegsgebiet eines Genres. Der Begriff wurde von Shitmat geprägt, einem englischen Breakcore-Künstler, der durch die Produktion des vielleicht wildesten Breakcore-Albums aller Zeiten berühmt wurde. Sein Track "There's No Business Like Propa' Rungleclotted Mashup Bizznizz" war der erste echte "Mashcore"-Track.
Breakcorpse
Einige der respektlosesten Breakcore-Songs werden als "Breakcorpse" oder "Noisy Breakcore" bezeichnet. Man denke an stark verstärkte Kick-Drums, kakophonische Samples und stark verzerrte Vocals. Ich werde Sie nicht anlügen. Es ist fast schwierig, ernsthafte Breakcorpse-Musik zu hören, wie Sie unten hören können:
Lolicore
Lolicore, eine Variante von Breakcore und Speedcore, tauchte 2006 zum ersten Mal auf. Auf einem zufälligen 4chan-Board beschrieb LOLI RIPE seine Musik als solche, mit der Veröffentlichung von Jody.
Da es das 4chan-Board schon lange nicht mehr gibt, gibt es keine Beweise, die dies bestätigen, außer vom Hörensagen, obwohl seine Alben viele Elemente enthalten, die man speziell als Lolicore bezeichnen würde. Es gibt auch mehrere J-Core-Künstler, die ein wenig Anerkennung für die Entstehung von Lolicore verdienen, darunter DJ Sharpnel und USAO.
Wie bei vielen Breakcore-Songs werden auch bei Lolicore verzerrte Hardcore-Breakbeats, hochfrequente Gesangssamples aus Anime und hohe BPMs verwendet. Die meisten Themen dieses elektronischen Musikstils haben mit der Otaku-Kultur zu tun, vor allem mit Anime und Lolicon-Medien.
5 Breakcore-Künstler zum Ausprobieren
Es gibt zwar viele neuere Breakcore-Künstler, die in der Szene auftauchen, aber es gibt ein paar, die ich sehr empfehlen kann, um die Palette zu trainieren:
Venezianische Schlingen
Der kanadische Produzent Aaron Funk, auch bekannt als Venetian Snares, gilt weithin als der Pate des modernen Breakcore. Seit den späten 90ern ist er berühmt für seine wahnsinnig komplexen, rasanten Breakbeats und unkonventionellen Taktarten (er schreibt bekanntlich im 7/4-Takt). Seine Tracks bewegen sich oft zwischen brutal und frenetisch und seltsam schön.
Eines seiner bekanntesten Alben, Rossz Csillag Alatt Született (2005), vermischt rasante Schlagzeugprogramme mit üppiger klassischer Musik.
Doch bei all der Dunkelheit und dem Chaos schimmert Funks schelmischer Sinn für Humor in verrückten Songtiteln und Samples durch und erinnert uns daran, dass Breakcore auch in seiner extremsten Form verspielt sein kann. Er ist unglaublich produktiv, hat Dutzende von Alben veröffentlicht (meist auf dem Planet Mu-Label) und sich in allem versucht, von glitchigem IDM bis zu Acid-Techno (er hat sogar analoge Synthie-Jams unter dem Pseudonym Last Step veröffentlicht).
Igorrr
Der Franzose Igorrr (Gautier Serre) hat sich eine bizarre Nische an der Schnittstelle von Breakcore, Metal und Barockmusik geschaffen. Er nutzt das hyperaktive Schlagzeug des Breakcore, um zwischen den unterschiedlichsten Klängen hin und her zu springen. Im einen Moment hört man zarte Cembalos oder Operngesang, im nächsten rasante Gitarrenriffs und Double-Kick-Schlagzeug.
Igorrr bezeichnete diese verblüffende Fusion scherzhaft als "Baroquecore", und der Name passt. Alben wie Hallelujah (2012) und Savage Sinusoid (2017) zeigen seine Fähigkeit, anmutige Melodien mit extremen Breakbeat-Hardcore-Sounds zu vermischen und so eine Achterbahnfahrt für die Ohren zu schaffen.
Er hat sogar mit einem Live-Barockensemble und Death-Metal-Sängern aufgenommen!
Otto von Schirach
Otto von Schirach aus Miami bringt einen extravaganten Twist in den Breakcore, angetrieben vom typischen Miami-Bass seiner Heimatstadt. In den frühen 2000er Jahren machte er rohen, lauten Breakcore, der von Venetian Snares und DJ Scud beeinflusst war. Mit der Zeit hat Otto seinen Stil zu einer wilden Mischung aus Sci-Fi-B-Movie-Soundeffekten und glitchigen Breakbeats gemischt mit den booty-shaking, rumpelnden Basslinien seiner Heimatstadt Miami mutiert.
In seine Alben fließen Hip-Hop-, IDM-, Gabber- und sogar Moombahton-Einflüsse ein, alles gefiltert durch einen unkonventionellen, humorvollen Sound.
Er ist für seine unverschämte Bühnenpräsenz bekannt und könnte mit einem goldenen Umhang und einer Zorro-Maske auftreten und behaupten, er sei ein Außerirdischer aus dem Bermuda-Dreieck.
Alec Imperium
Der Berliner Alec Empire ist ein altgedienter Elektronik-Rebell, der in den 90er Jahren den Grundstein für Breakcore legte. Viele sagen, er habe das erste Breakcore-Album veröffentlicht. Als Gründer der Gruppe Atari Teenage Riot leistete er Pionierarbeit für den "Digital Hardcore"-Stil, eine wilde Mischung aus Punk-Attitüde und Hardcore-Techno-Beats.
Sein 1996 erschienenes Soloalbum The Destroyer wird oft als früher Breakcore-Klassiker bezeichnet, vollgepackt mit verzerrten Breakbeats und Noise-Chaos.
Mit seinem Label Digital Hardcore Recordings förderte Empire eine anarchische Szene, in der die Grenzen zwischen dröhnenden Gitarren und Maschinengewehr-Drumloops verschwammen. Außerdem ist er unglaublich vielseitig. Zu meinen Lieblingsstücken gehören Ambient-Soundscapes und Acid-House-Tracks.
Mochipet
Mochipet (David Y. Wang) ist ein taiwanesisch-amerikanischer Produzent, der dem Breakcore einen skurrilen Westcoast-Stil verpasst hat. Er lebt in Kalifornien und erlangte mit Veröffentlichungen wie Girls Love Breakcore (2007), einem augenzwinkernden Album mit lächerlich schnellen Breakbeats und zerhackten Samples, Underground-Ruhm.
Der Stil von Mochipet deckt ein breites musikalisches Spektrum ab. In der einen Minute hört man, wie er Videospiel-Sounds und Metal-Riffs mit Breakcore verbindet, während er in der nächsten einen Glitch-Hop- oder Dubstep-Track abliefert. Er hat sogar ein komplettes Hip-Hop-Album ( Microphonepet ) veröffentlicht, auf dem Indie-Rapper zu hören sind, nur um die Hörer bei der Stange zu halten.
Also, was ist Breakcore?
Obwohl Breakcore nicht wirklich als elektronisches Musikgenre definiert werden kann, da es sich neben der Mainstream- und Populärkultur mit einem Spektrum von Stilen ständig weiterentwickelt, halte ich es für wichtig, es trotzdem zu analysieren, um seine Geschichte und seinen Wert im aktuellen Stand der Musik zu untersuchen.
Das Schöne an dieser experimentellen Musik ist ihre Wandelbarkeit, denn je nach Künstler kann man sich in eine bestimmte Ära zurückversetzen. Wohin wird sich Breakcore als nächstes entwickeln? Ich denke, wir müssen geduldig abwarten!