Um ein Meister des Klangs zu werden, braucht man Zeit, Geduld und vor allem ein tiefes Verständnis dafür, wie Schallwellen funktionieren. Wenn Sie häufig aufnehmen, werden Sie wahrscheinlich auf das Phänomen der Kammfilterung stoßen, eine Art Phaseninterferenz.
Im Folgenden erklären wir Ihnen genau, was Kammfilterung ist, und zeigen Ihnen, wie Sie sie wirksam bekämpfen können. Schauen wir es uns an!
Was ist Kammfilterung?
Die Kammfilterung wird durch zwei identische Schallwellen verursacht, die nicht synchron abgespielt werden, was auch als Phaseninterferenz bezeichnet wird. In einem Kammfilter werden einige Teile der Schallwelle ausgelöscht oder zum Schweigen gebracht, während andere Teile des Signals verstärkt oder lauter gemacht werden.
Der Grund für die Bezeichnung Kammfilterung ist das kammartige Aussehen der kombinierten Schallwelle.
Verstehen von Phaseninterferenzen
Um die Kammfilterung zu verstehen, müssen wir zunächst einen Blick auf die Phaseninterferenz werfen. Phaseninterferenzen treten auf, wenn zwei identische Signale leicht versetzt abgespielt werden, manchmal nur Millisekunden voneinander entfernt.
Dieser Abstand kann dazu führen, dass sich Töne auslöschen, was als destruktive Phaseninterferenz bezeichnet wird. Die Kombination zweier synchroner Schallwellen erzeugt einen lauteren Ton, der als leitende Phaseninterferenz bezeichnet wird.
Die Kammfilterung erfolgt als eine Mischung aus destruktiver und konduktiver Phaseninterferenz, wie unten dargestellt.
Schallwellen in Phase
Wenn Schallwellen in Phase sind, richten sie sich aus und erzeugen eine höhere Amplitude oder Lautstärke. Gleichphasige Schallwellen verursachen keine Phasenstörungen.
Phasenverschobene Schallwellen
Wenn Schallwellen perfekt um 180 Grad phasenverschoben sind, heben sie sich gegenseitig auf, so dass der ursprüngliche Ton stumm wird. Wenn sich Teile von phasenverschobenen Tönen gegenseitig aufheben, nennt man dies destruktive Phaseninterferenz. Diese Phaseninterferenz kann unterschiedlich schnell auftreten, aber nur bei 180 Grad heben sich zwei Töne vollständig gegenseitig auf.
Wodurch wird die Kammfilterung verursacht?
Die Kammfilterung ist eine besondere Art der destruktiven Interferenz, bei der die Schallwellen eine kammartige kombinierte Welle bilden. Ein Kammfilter besteht aus hohen und niedrigen Spitzen, die das Ergebnis zeigen, wenn derselbe Klang mehrere Wege nimmt und eine unerwartete Verzögerung in dieser besonderen Form erzeugt.
Die Kammfilterung kann, wenn sie stilistisch eingesetzt wird, für ein sehr intensives Hörerlebnis sorgen, aber Sie sollten vermeiden, dass die Kammfilterung unbeabsichtigt auftritt.
Wie hört sich die Kammfilterung an?
Viele beschreiben die Kammfilterung als einen hohlen oder nasalen Klang. Sie kann auch ähnlich klingen wie ein Phaser oder ein Phasenverschiebungs-Plugin, was nicht stimmt, da die Kammfilterung nur eine bestimmte Art von Phaseninterferenz ist. Der beste Weg, den Klang der Kammfilterung zu verstehen, ist, selbst einmal hineinzuhören:
Wie im obigen Video zu sehen ist, ist der Kammfiltereffekt umso stärker, je näher das Mikrofon an der reflektierten Schallwand ist. Diese Demonstration wurde mit weißem Rauschen durchgeführt, aber der Kammfiltereffekt kann bei allen verzögerten Signalquellen auftreten.
Wie man Kammfilterung vermeidet
Jetzt wissen wir, wie Kammfilterung funktioniert und wie man sie in einer Mischung erkennt. Auch wenn manche die Platzierung von Schallwellen absichtlich manipulieren, um Kammfilterung zu erzeugen, werden Sie in den meisten Fällen diese destruktive Phaseninterferenz vermeiden wollen. Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie Kammfilterung durch häufige Fehler beim Audio-Setup vermeiden können:
Reflexionen behandeln
Zwei Wellenformen können eine Schallquelle zu unterschiedlichen Zeiten erreichen, wenn sie von Oberflächen reflektiert werden. Deshalb ist es wichtig, in Studioplatten oder Schallschutzmaßnahmen zu investieren, die Reflexionen in Ihrer Live-Soundumgebung absorbieren. Sie können sich auch selbst helfen, indem Sie in einem Raum ohne Echo, Fenster oder hohle Oberflächen aufnehmen, die den Schall reflektieren.
Richtige Platzierung des Monitors
Eine unsachgemäße Platzierung der Monitore kann zu einer ungenauen Darstellung der gesamten Mischung führen. Es ist wichtig, dass Sie Ihr Heimstudio mit Bedacht aufbauen und Ihre Monitore richtig platzieren, damit Sie effektiv auf unerwünschte Phaseninterferenzen prüfen können.
Beschnitt minimieren
Bei der Aufnahme sollten Sie sich so weit wie möglich auf einen direkten Klang konzentrieren. Nehmen Sie so oft wie möglich in einer schallgedämpften Umgebung auf, damit Sie keine Hintergrundgeräusche aufnehmen, die manchmal auch als "Noise Bleed" bezeichnet werden. Wenn Sie isoliertes Audiomaterial aufnehmen, ist es unmöglich, unerwünschte Kammfilter zu erzeugen, da Sie nicht zwei gleiche Klangquellen haben, von denen eine eine leichte Verzögerung aufweist.
Richtige Platzierung des Mikrofons
Durch die richtige Platzierung des Mikrofons können Sie mögliche Kammfiltereffekte reduzieren. Nehmen Sie weit weg von reflektierenden Oberflächen auf, und in den meisten Fällen ist es ratsam, in Mono aufzunehmen. Dies ist nicht ohne Grund die Standardeinstellung in den meisten DAWs. Beachten Sie, dass Sie auch Monospuren in ein breites Stereobild einfügen können.
Wenn Sie mit mehreren Mikrofonen aufnehmen müssen, sollten Sie die 3:1-Regel anwenden. Die 3:1-Regel besagt, dass alle Mikrofone mindestens drei Meter voneinander entfernt sein sollten, um unerwünschte Störungen zu vermeiden.
Bei Bedarf neu aufzeichnen
Wenn Sie bei der Aufnahme derselben Tonquelle Tonaussetzer, ein paar Millisekunden später eintreffende Töne oder Störungen feststellen, sollten Sie die Aufnahme wiederholen. Ihre Aufnahmen sind Ihr Ausgangsmaterial. Alles baut darauf auf. Wenn Ihre Aufnahmen also offensichtliche Fehler aufweisen, ist es fast unmöglich, Ihren Song mit einem guten Fuß zu beginnen.
Kamm-Filterung FAQs
Die Kammfilterung kommt häufiger vor, als Sie vielleicht denken. Schauen Sie sich diese häufig gestellten Fragen und Antworten an, damit Sie dieses Problem vermeiden können.
Was ist die Wirkung der Kammfilterung?
Wenn zwei oder mehr ähnliche Schallwellen miteinander interferieren, entsteht eine Phaseninterferenz. Kammfilterung bezieht sich auf eine bestimmte Art von Phaseninterferenz, die auf einem Spektralanalysator wie ein Kamm mit Spitzen und Tälern aussieht.
Was verursacht die Kammfilterung?
Kammfilterung tritt auf, wenn eine Schallquelle von mehreren Mikrofonen aufgenommen wird oder wenn das gleiche Signal von mehreren Oberflächen reflektiert wird. Dadurch kann eine Verzögerung entstehen, die zu einer Phaseninterferenz führt, die den bereits erwähnten Kammfiltereffekt zur Folge hat.
Wie sieht die Kammfilterung aus?
In einem Spektralanalysator sehen kammgefilterte Schallwellen wie die Zähne eines Kammes aus, daher der Name. Dieses Aussehen ist auf eine Reihe von Spitzen und Clips zurückzuführen, die durch Phaseninterferenzen entstehen und zu einem Kammfilter führen.
Wie behandeln Sie die Kammfilterung?
Die beste Methode zur Bekämpfung von Kammfilterung besteht darin, sie während der Aufnahme zu verhindern. Sie sollten reflektierende Oberflächen durch Schallbehandlung, Überwachung des aktiven Frequenzgangs und die richtige Platzierung von Mikrofonen und Monitoren entschärfen.
Können Sie die Kammfilterung hören?
Die Klänge der Kammfilterung sind sehr unterschiedlich und hängen von der Klangquelle ab. Sie können einen wirbelnden oder phaserähnlichen Klang hören, wenn Ihre Eingänge Kammfilterung verwenden. Obwohl die Kammfilterung im Allgemeinen vermieden werden sollte, kann sie in ganz bestimmten Kontexten verwendet werden, um denselben Klang interessanter zu machen.
Ist die Kammfilterung dasselbe wie die Phasenfilterung?
Die Phase bezieht sich auf die Beziehung zwischen zwei Schallwellen mit demselben Frequenzgang. Kammfilterung ist eine Art der Phaseninterferenz, bei der die direkte Schallphase eine kammartige Form erzeugt.
Wenn sie bewusst eingesetzt wird, kann die Kammfilterung ein unterhaltsames Werkzeug sein, um einen interessanten Mix zu erstellen. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden es Ihnen erleichtert, diese Prinzipien anzuwenden, um unerwünschte Phasenverschiebungen zu vermeiden und das Phänomen der Kammfilterung zu umgehen.