Mikrofonplatzierung: Der Leitfaden für absolute Einsteiger

Mikrofonplatzierung: Der Leitfaden für absolute Einsteiger Mikrofonplatzierung: Der Leitfaden für absolute Einsteiger

Ein großartiger Song beginnt mit einer erstklassigen Aufnahme. Wenn Sie das Beste aus Ihrer Musik herausholen wollen, ist das Erlernen der richtigen Mikrofontechnik unerlässlich. Schließlich kommt es nicht nur darauf an, welche Ausrüstung Sie verwenden, sondern auch, wie Sie sie einsetzen. Sich in der Welt der Kondensatormikrofone, dynamischen Mikrofone und Bändchenmikrofone zurechtzufinden, kann sich überwältigend anfühlen, aber seien Sie versichert, dass jeder mit ein wenig Zeit und Energie Mikrofonierungstechniken lernen kann.

Im Folgenden werden wir Ihnen die Grundlagen der richtigen Mikrofonplatzierung erläutern, damit Sie die Mikrofontechnik bei all Ihren Aufnahmen beherrschen. Außerdem stellen wir Ihnen die verschiedenen Mikrofontypen und Richtcharakteristiken vor und zeigen Ihnen einige wichtige Überlegungen zur Aufnahme.

Warum ist die Mikrofonplatzierung wichtig?

Die Platzierung des Mikrofons ist unglaublich wichtig, denn sie bestimmt die Klarheit und Kraft Ihrer Aufnahme. Die Position des Mikrofons wirkt sich direkt auf den wahrgenommenen Ton und das Timbre einer Stimme aus, was die Form eines Songs völlig verändern kann. Die richtige Platzierung kann auch unerwünschte Störungen wie Rückkopplungen von anderen Schallquellen oder Übersteuerungen verhindern.

Ihre Werkzeuge verstehen: Bändchen-, dynamische und Kondensatormikrofone

Bevor Sie sich mit der Mikrofonierung befassen, müssen Sie unbedingt das Handwerkszeug verstehen. Eine gute Mikrofontechnik beginnt mit der Wahl des richtigen Werkzeugs für die jeweilige Aufgabe. In den meisten Fällen werden Sie bei Musikaufnahmen mit Kondensatormikrofonen, dynamischen Mikrofonen und Bändchenmikrofonen arbeiten:

Das Kondensatormikrofon

Dies ist bei weitem der beliebteste Mikrofontyp für Aufnahmen in einer Studioumgebung. Diese hochempfindlichen Mikrofone verfügen über einen breiten Frequenzgang, der es ihnen ermöglicht, Sängerinnen und Sänger über das gesamte Frequenzspektrum hinweg aufzunehmen.

PROS:

  • Klarer, breit gefächerter Frequenzgang
  • Überragende Klarheit macht Kondensatormikrofone zur ersten Wahl für Studioaufnahmen

CONS:

  • Filigrane Konstruktion
  • Erfordert Phantomspeisung

Das dynamische Mikrofon

Dynamische Mikrofone werden am häufigsten bei Live-Auftritten verwendet, eignen sich aber je nach Musikstil auch gut für die Aufnahme. Diese Mikrofone können hohe Amplitudenpegel gut verarbeiten.

PROS:

  • Langlebige Mikrofone, die auch in einer Live-Umgebung gut funktionieren
  • Ideal für Rockmusik oder Genres, die einen großen Dynamikbereich mit hoher Amplitude haben

CONS:

  • Im Vergleich zu Kondensatormikrofonen werden weniger Details erfasst
  • Schwerere Mikrofonkapsel

Das Bändchenmikrofon

Bändchenmikrofone sind im durchschnittlichen Aufnahmeraum seltener zu finden, eignen sich aber hervorragend für die Aufnahme von Gesang oder besonders hellen Instrumenten.

PROS:

  • Klarer Frequenzgang, häufig bei Studioaufnahmen verwendet
  • Dunklerer, warmer "gedeckter" Klang, der sich ideal für die Aufnahme von Klangquellen eignet, die von Natur aus hell sind

CONS:

  • Sehr empfindliche Mikrofonkapsel
  • Geringerer Ausgangspegel erfordert möglicherweise eine Vorverstärkung

Dekodierung der Mikrofon-Richtcharakteristiken

Jedes Mikrofon hat seine eigene Richtcharakteristik, die den Empfindlichkeitsgrad eines Mikrofons um alle Oberflächen des Mikrofons herum angibt. Die Richtcharakteristik gibt an, wo der Schall vom Mikrofon aufgenommen wird. Bei einigen Mikrofonen können Sie auch zwischen den Richtcharakteristiken umschalten. Hier sind die wichtigsten Richtcharakteristiken, auf die Sie bei Ihren Aufnahmen stoßen werden:

Nierencharakteristik Mikrofoncharakteristik

Diese herzförmige Mikrofoncharakteristik ist die häufigste für Gesang. Es ist direkt vor der Mikrofonkapsel sehr empfindlich und nimmt keinen Schall von der Rückseite auf. Dies ist ideal für die Aufnahme einer einzelnen Schallquelle.

Mikrofoncharakteristik mit Kugelcharakteristik

Ein Mikrofon mit Kugelcharakteristik hat eine 360°-Polarität und nimmt den Schall von allen Seiten auf. Dies kann verwendet werden, um das Raumambiente oder den Ton von mehreren Quellen gleichzeitig aufzunehmen.

Abbildung 8 Mikrofoncharakteristik

Diese Richtcharakteristik ist bidirektional und nimmt den Schall direkt von vorne und hinten auf, nicht aber von den Seiten. Sie ist besonders nützlich für die Aufnahme von zwei Schallquellen, z. B. von zwei Sängern bei einem Duett.

Hier können Sie sich die verschiedenen Richtcharakteristiken in Aktion anhören:

Wichtige Überlegungen zur Aufzeichnung

Das Aufnehmen von Musik ist eine Kunst für sich, daher gibt es nicht unbedingt ein Patentrezept, das für alle passt. Dennoch gibt es ein paar allgemeine Grundsätze, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie auf den roten Knopf drücken:

Der Proximity-Effekt

Der Nahbesprechungseffekt ist ein Phänomen, das bei der Verwendung eines Richtmikrofons, z. B. eines Kondensatormikrofons mit Nierencharakteristik, auftritt. Je näher der Sänger bei der Aufnahme am Mikrofon steht, desto größer ist der Tieffrequenzgang.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Stimme eines Sängers umso heller klingt, je weiter er vom Mikrofon entfernt ist. Daher ist es wichtig, sich schon lange vor dem Abmischen Gedanken darüber zu machen, wie Ihre Stimme im Kontext mit anderen Instrumenten klingen wird. Ein ausgewogener Mix beginnt mit einer sorgfältig kuratierten Aufnahme.

Die Natur des Sängers

Bevor Sie einen offiziellen Track aufnehmen, sollten Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie Ihr Sänger normalerweise singt. Ihre natürliche Amplitude bestimmt den Verstärkungspegel Ihres Mikrofons und möglicherweise auch die Platzierung. Hintergrundsänger können zum Beispiel weiter vom Mikrofon entfernt singen, um ein größeres Gefühl von Raum zu erzeugen.

Studiobehandlung und Beschränkungen

Die Umgebung des Aufnahmeraums hat großen Einfluss auf die Platzierung des Mikrofons. Sie sollten einen Bereich wählen, in dem es praktisch keine Hintergrundgeräusche und möglichst wenig reflektierende Oberflächen wie Fenster oder unbehandelte Wände gibt, die Echos erzeugen könnten.

Nehmen Sie, wenn möglich, in einer möglichst neutralen Umgebung auf. Notfalls können Sie Ihren Gesang auch in einem Kleiderschrank aufnehmen, da die umliegenden Kleidungsstücke dazu beitragen können, die Reflexionen der Umgebung zu absorbieren. Teppichböden und Teppiche können ebenfalls hilfreich sein.

Anforderungen an die Leistung

Enthält Ihr Lied viele Gürtel? Hochfrequente Pfeiftöne? Ein dramatischer Wechsel zwischen lauten und leisen Abschnitten? Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Auswahl der Mikrofone für Ihre Sessions die Dynamik der Performance berücksichtigen.

Signal-Rausch-Verhältnis

Bevor Sie mit dem Tracking Ihres Sängers beginnen, ist es ratsam, einen möglichst hohen Signal-Rausch-Abstand anzustreben, damit Ihre Tonquelle ein starkes Signal erhält. Dies können Sie erreichen, indem Sie die Quelle für jegliches Rauschen auf Ihrer Live-Spur identifizieren und es reduzieren oder die Amplitude Ihres Live-Aufnahmesignals verstärken.

Die perfekte Mikrofonplatzierung für Aufnahmen

Unabhängig davon, ob Sie Gesang, einen Podcast oder einen Instrumentalisten aufnehmen, finden Sie hier einige goldene Regeln, die Ihnen helfen, die perfekte Mikrofonposition für die Aufnahme von Live-Sound zu finden:

Die Achse finden: Einen idealen Abstand einhalten

In einem Mikrofon befindet sich in der Regel eine Kapsel, in der Regel ein kleines rundes Bauteil, das die Schallquelle aufnimmt. Im Allgemeinen sollte der Mund des Sängers auf die Achse ausgerichtet sein, d. h. 4 bis 6 Zoll von der Mikrofonkapsel entfernt sein.

In manchen Fällen kann der Klang dadurch etwas zu hell werden. Sie können Ihren Sänger jedoch etwas außerhalb der Achse positionieren, um etwas von der Helligkeit wegzunehmen.

Bereinigung Ihrer Umgebung

Die Ausrichtung des Mikrofons ist nicht die einzige Komponente einer guten Aufnahme - Sie müssen sicherstellen, dass Sie alle Ablenkungen oder potenziellen Geräusche beseitigen, die Ihre Zuhörer von Ihrem Gesang ablenken könnten. Wenn Ihr Sänger ein Text- oder Akkordblatt benötigt, stellen Sie sicher, dass er es auf einem Notenständer auf einer Ebene hat, damit es nicht mit der Mikrofonkapsel verrutscht. Dies könnte auch bedeuten, dass Sie grundlegende akustische Maßnahmen ergreifen oder so etwas Einfaches wie die Aufnahme in einem Bereich mit reflektierenden Oberflächen oder quietschenden Böden vermeiden.

Schutz vor Plosivstoffen

Beachten Sie, dass bestimmte Silben in einer Aufnahme härter klingen können als andere. Sie sollten sich vor bestimmten "Plosiven" wie Ss, Ps und Ts schützen, die in einer Stimme stärker hervorstechen können als andere Konsonanten. Dies kann durch achtsames Singen oder den Einsatz bestimmter Tools wie Pop-Filter erreicht werden. Auch De-Esser können den Prozess unterstützen, aber es ist besser, eine möglichst saubere Aufnahme zu erhalten, als sich auf Korrekturen in der Mischphase des Prozesses zu verlassen.

Überwachung des Pegels vs. Anpassung der Verstärkung

Es ist verständlich, dass Sie oder Ihre Sänger sich während der Aufnahme hören wollen. Achten Sie darauf, dass Sie den Monitorausgangspegel und nicht den Verstärkungspegel des Mikrofons einstellen, um mehr Klang zu erhalten. Diese Unterscheidung ist wichtig, da eine Erhöhung der Verstärkung zu Verzerrungen während der Aufnahme führen kann. Sie sollten die Verstärkung Ihres Mikrofons nur dann erhöhen, wenn Sie wirklich einen lauteren Eingangspegel benötigen.

Außerdem ziehen es manche Sänger vor, während der Aufnahme ein Ohr an und ein Ohr aus zu haben. Das ist in Ordnung, aber stellen Sie sicher, dass der Monitorsound nicht in die Live-Soundabnahme einfließt. Das Gleiche gilt für den Pegel der Klickspur in Ihrer Mischung.

Passen Sie Ihre Platzierung an die Bedürfnisse Ihres Instruments an

Jedes Instrument und jeder Musikstil hat seine eigenen Anforderungen an die Mikrofonierung. Bei Gesang sollten Sie den Sänger in der Achsenposition, etwa 4 bis 6 Zoll entfernt, auftreten lassen. Für die meisten anderen Instrumente oder Klänge werden mehrere Mikrofone benötigt:

  • Gitarre: Verwenden Sie ein Mikrofon in der Nähe der Saiten, um die Helligkeit einzufangen, und ein weiteres in der Nähe des Schalllochs, um die Wärme einzufangen. Wenn Sie finden, dass die Aufnahme etwas zu hell ist, sollten Sie sich für ein Setup mit Bändchenmikrofonen entscheiden.
  • Klavier: Platzieren Sie ein Mikrofon an der linken und rechten Seite des Resonanzbodens. Dies kann je nach den Teilen Ihres spezifischen Stücks variieren.
  • Drum-Kit: Jedes Element des Kits, einschließlich Kick, Snare, Toms und Hi-Hats, hat sein eigenes Mikrofon. Sie können auch Overhead-Mikrofone verwenden, um ein Gefühl für den Raum, den Raum und den zusammenhängenden Schlagzeugsound zu bekommen.

FAQs zur Mikrofonplatzierung

Die Auswahl der perfekten Mikrofonposition ist ein wichtiger Bestandteil des Aufnahmeprozesses. Im Folgenden finden Sie einige häufig gestellte Fragen und Antworten, die Ihnen helfen sollen, das Beste aus Ihrer Studiositzung herauszuholen:

Was sind die vier grundlegenden Arten der Mikrofonierung?

Es gibt vier Arten der Mikrofonierung: Nahmikrofonierung, Fernmikrofonierung, Umgebungsmikrofonierung und Punktmikrofonierung, die sich alle durch den Abstand zwischen der Schallquelle und dem Mikrofon unterscheiden. Bei der Aufnahme von Gesang oder einzelnen Instrumenten werden Sie hauptsächlich die Nahabnahme verwenden.

Ist die Platzierung des Mikrofons wichtig?

Ja! Alle Mikrofone haben bestimmte Abnahmemuster, die bei Live-Aufnahmen berücksichtigt werden müssen. Ihr Live-Sound wird stark davon abhängen, wo Sie sich im Verhältnis zum Mikrofon positionieren, daher müssen Sie unbedingt wissen, wie Sie sich entsprechend aufstellen.

Was ist der richtige Winkel für ein Mikrofon?

Die Platzierung des Mikrofons hängt von der Art des Mikrofons und der Richtcharakteristik des Mikrofons ab. Bei Gesangsaufnahmen werden Sie wahrscheinlich Nierenmikrofone verwenden, die die Schallquellen direkt vor ihnen aufnehmen. In diesem Fall sollte sich der Sänger auf die Mitte des Mikrofons ausrichten und etwa ein bis zwei Fäuste Platz zwischen ihm und dem Mikrofon lassen.

Was ist die beste Mikrofonposition für Gesang?

Im Allgemeinen sollten Sie ein Gesangsmikrofon mit Nierencharakteristik (z. B. ein Kondensatormikrofon) in einem Abstand von 4 bis 6 Zoll von der Schallquelle aufstellen. Die Membran des Mikrofons sollte auf die Schallquelle ausgerichtet sein, in diesem Fall also auf den Mund des Sängers.

Eine schlechte Mikrofonplatzierung kann eine ansonsten großartige Aufnahme ruinieren. Wir hoffen, dass dieser Leitfaden Ihnen das nötige Selbstvertrauen gibt, um Mikrofone richtig zu platzieren, egal ob Sie mit Kondensator-, Bändchen- oder dynamischen Mikrofonen arbeiten. Viel Spaß beim Ausprobieren Ihrer neuen Fähigkeiten bei der Aufnahme von Live-Sound!

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !