Was ist Gain und wie unterscheidet es sich von Volumen

Was ist Gain und wie unterscheidet es sich von Volumen Was ist Gain und wie unterscheidet es sich von Volumen

Eine der häufigsten Fragen, die wir von Anfängern im Bereich der Tontechnik und der Produktion gestellt bekommen, ist die nach dem "Wie",

Was ist Verstärkung und wie unterscheidet sie sich von der Lautstärke?

Das Verständnis der Unterschiede ist von entscheidender Bedeutung und kann den Klang Ihrer Mischungen zum Besseren verändern! Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie mit dem richtigen Verständnis von Lautstärke und Verstärkung bessere Mischungen erstellen können.

Was ist Gewinn?

Wenn wir auf die analogen Zeiten zurückblicken, können wir sehen, dass die Definition von Gain relativ einfach war. Jetzt, wo wir mit Audio im digitalen Bereich arbeiten, ist die Definition von Verstärkung jedoch komplexer geworden.

Da einige der von uns verwendeten Plug-ins analoge Geräte imitieren, müssen wir die alten Eigenschaften der Verstärkung berücksichtigen und gleichzeitig feststellen, wie sie in der digitalen Welt funktioniert.

Bei dem Begriff Verstärkung denken viele Menschen an den Ausgangspegel eines Soundsystems, der aus den Lautsprechern kommt. Ihre Kompressor-Plug-ins verfügen wahrscheinlich über eine "Makeup-Gain"-Funktion. Auch wenn auf dem Regler "Gain" steht, ist das eigentlich nur eine schicke Umschreibung für die Ausgangslautstärke.

was ist Gewinn

Die eigentliche Definition von Gain aus der analogen Audiowelt ist der Eingangspegel. des Audiosignals. Im Wesentlichen ist die Verstärkungsregelung das, was Sie ändern, bevor Sie andere Formen der Verarbeitung eingeben. Eine Verstärkungsanpassung kann den Klang Ihres Audiosignals drastisch verändern.

An Ihrem Mikrofonvorverstärker finden Sie zum Beispiel einen Gain-Regler. Mit diesem Gain-Regler können Sie den Pegel des Mikrofons ändern. Ihre Konsole oder Ihr Audio-Interface reagiert unterschiedlich, je nachdem, wie hoch oder niedrig Sie die Verstärkung einstellen.

Das Gleiche findet man bei einem Gitarrenverstärker. Die meisten Gitarrenverstärker haben einen Lautstärkeregler und einen Gain-Regler. Mit dem Gain-Regler können Sie die Eingangsspannung ändern, um eine gewisse Schärfe und Verzerrung zu erzielen.

Die ersten Fälle von Verzerrung kamen von Gitarristen, die ihre Vorverstärker überlasteten, weshalb viele Leute Gain als "Verzerrung" bezeichnen.

Was ist Volumen?

Die Lautstärke, manchmal auch als "Amplitude" bezeichnet, ist der dB-Ausgang eines Soundsystems . Im Wesentlichen handelt es sich um den Pegel der Musik, die aus den Lautsprechern kommt.

Nachdem ein Signal verarbeitet wurde und aus einem Soundsystem austritt, gibt die Lautstärke an, wie laut es ist. Im Grunde genommen ist die Lautstärke das, was wir als laut empfinden.

In der Welt des Mischens ist die Lautstärke eines Signals der hörbare Pegel der Quelle, die Sie über Ihre Lautsprecher ausgeben.

Verwenden Sie einen Verstärker für Ihren Bass oder Ihre Gitarre?

Mit dem Lautstärkeregler wird die Ausgangslautstärke der Lautsprecher Ihres Verstärkers geregelt. Das Gleiche gilt für den Lautstärkeregler in Ihrem Auto-Soundsystem.

Wichtig ist, dass die Lautstärke nicht den aus dem Lautsprecher kommenden Klang verändert, da es sich nicht um eine Klangregelung handelt. Die Lautstärke regelt lediglich die Lautstärke oder Amplitude Ihres Systems.

Verstärkung vs. Volumen - Was ist der Unterschied?

Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen mag einfach erscheinen, wird aber oft verkompliziert. Um es für Sie zu vereinfachen: Gain ist der Pegel Ihres Audiosignals, der in ein System eintritt, während die Lautstärke der Pegel ist, der aus Ihrem System austritt.

Mit dem Gain-Regler können wir den Klang einer Stimme oder eines Instruments verändern, indem wir den Schaltkreis ansteuern, in den es eintritt, während wir mit dem Lautstärkeregler die Gesamtlautstärke Ihres Audiosignals einstellen können, ohne den Ton zu verändern.

Verstärkung vs. Lautstärke

Wofür wird Gain verwendet?

Die Verstärkung wird in der Audiowelt für eine Vielzahl von Dingen verwendet, aber eines der wichtigsten Dinge, für die die Verstärkungsregelung verwendet wird, ist die Einstellung des richtigen Pegels für ein System. Das ist der Unterschied zwischen Gain und Lautstärke.

Zunächst können Sie mit dem Gain-Regler Ihres Mikrofonvorverstärkers den Pegel des Mikrofons, das in Ihr System eingespeist wird, anheben. Mikrofone verwenden ein so genanntes Mikrofonpegelsignal, ein sehr schwaches Signal mit geringerer Amplitude als Line-Pegel-Signale oder Instrumentensignale.

Wenn Sie also Ihr Mikrofon an Ihr Mischpult oder Interface anschließen, müssen Sie den Eingang verstärken. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie in der Audiowelt ständig mit dem so genannten Grundrauschen zu tun haben, das von der Elektronik und anderen verschiedenen Komponenten erzeugt wird. Wenn Sie Ihr Mikrofon in der Eingangsstufe nicht ausreichend verstärken, liegt der Pegel Ihres Mikrofons zu nahe am Grundrauschen, was zu einem schlechten Verhältnis zwischen Signal und Grundrauschen führt.

Verwenden Sie einen Vorverstärker, um den Pegel des Mikrofonsignals zu erhöhen, das in Ihr System eingespeist wird, so dass Sie das wertvolle Signal erhalten, das Sie für Ihre Aufnahme benötigen, ohne das ganze Rauschen.

Ein weiterer Grund, warum Sie darauf achten sollten, dass die Verstärkung richtig eingestellt ist, ist, dass sie mit dem optimalen Pegel auf Ihre Analog-Digital-Wandler trifft.

Kurz gesagt, ein Analog-Digital-Wandler, auch ADC genannt, wandelt elektronische Signale (analog) in Signale um, die Ihr Computer lesen kann (digital). Um eine möglichst originalgetreue Aufnahme zu erhalten, ist es wichtig, dass Sie Ihrem System die größtmögliche Verstärkung geben, ohne in den roten Bereich zu gehen (auch bekannt als Clipping).

Der Unterschied zwischen Verzerrung in der analogen Welt und Übersteuerung in der digitalen Welt besteht darin, dass Übersteuerung in der digitalen Welt ein absolutes Tabu ist. Es tritt auf, weil Ihr digitales System nur eine bestimmte Menge an Spannung verarbeiten kann. Wenn die Spannung zu hoch ist, bekommt Ihre Musik einen unangenehmen, verzerrten Klang, der nicht sehr beliebt ist.

Das heißt natürlich nicht, dass wir die Verstärkung nicht bis zur Verzerrung steigern können, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Viele Gitarristen nutzen die Verstärkung ihrer Gitarrenverstärker, um die interne Elektronik zu verstärken und einen schweren, gesättigten und verzerrten Ton zu erzielen. Als Gitarrist können Sie dies tun, indem Sie ein Boost- oder Overdrive-Pedal vor Ihren Verstärker schalten, um den Pegel des eingehenden Tons zu erhöhen und den Verzerrungspunkt zu erreichen.

Diese Technik ist jedoch nicht nur auf einen Verstärker beschränkt. John Lennon hat bekanntlich sein Gitarrensignal mit einer hohen Eingangseinstellung in den Vorverstärker des Mischpults eingespeist, um den unscharfen Ton zu erhalten, den man bei "Revolution" hört. Das ist ein hervorragender Gitarrenton ohne Verstärker.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es drei Hauptmöglichkeiten gibt, die Verstärkung zu nutzen:

  • Optimierung des SNR-Wertes
  • So holen Sie das Beste aus Ihren Analog-Digital-Wandlern heraus
  • Verzerrungen an Ihrem Verstärker oder Mischpult verursachen

Was ist Gain Staging?

In der Welt des Mischens sprechen Ingenieure oft über die Bedeutung von Gain Staging. Dieser Begriff, der in vielen Online-Mischforen auftaucht, wird oft missverstanden.

Wir verwenden Gain Staging, um die Pegelkonsistenz in einem digitalen System zu gewährleisten. Die Idee hinter dem Gain Staging ist, dass der Pegel, der in den digitalen Kanal einfließt, dem Pegel entspricht, der aus dem Kanal herauskommt. Gain Staging stellt sicher, dass wir den optimalen Pegel für unsere Plug-ins verwenden, was uns helfen kann, präzisere Mischungen zu erstellen und unsere Sounds besser wahrzunehmen.

Gain Staging ist ein wichtiger Teil des Mischprozesses, bei dem Sie sicherstellen, dass alle Spuren vor der Bearbeitung ungefähr den gleichen Pegel haben. Bei der weiteren Bearbeitung Ihrer Mischung verwenden Sie Gain Staging nach jedem Plugin, um eine gleichmäßige Lautstärke zu gewährleisten.

Wenn Sie z. B. ein Signal komprimieren, verlieren Sie wahrscheinlich ein wenig an Lautstärke. Um diesen Verlust zu kompensieren, verwenden Sie den Makeup-Gain-Regler, um Ihr Signal wieder auf seine ursprüngliche Lautstärke anzuheben, so dass es bei der Eingabe in das nächste Plugin einen optimalen Pegel hat.

Klangverstärkung

FAQs

Beeinflusst die Verstärkung die Klangqualität?

Die Verstärkung hat einen großen Einfluss auf die Klangqualität, da sie bestimmt, wie Ihr System auf das Signal reagiert, das Sie ihm zuführen. Wenn die Verstärkung zu niedrig ist, kommt es zu starkem Rauschen. Wenn sie zu hoch ist, wird Ihr System übersteuern oder verzerren.

Was passiert, wenn der Zuwachs zu gering ist?

Wenn die Verstärkung bei der Audioaufnahme zu niedrig ist, ergibt sich ein niedriges SNR-Verhältnis, was zu starkem Rauschen im Signalweg führt. Ihr System erhält nicht die Spannung, die es braucht, um Ihr analoges Signal in ein hochwertiges digitales Signal umzuwandeln, das Ihr Computer nutzen kann.

Ist Verstärkung das Gleiche wie Verzerrung?

In der Audiowelt ist die Verstärkung die Menge an Input, die Sie einem System zuführen, egal ob es sich um eine Konsole, ein Interface oder einen Verstärker handelt. Verzerrung ist der Klang, den Sie von Ihrer Konsole, Ihrem Interface oder Ihrem Verstärker erhalten, wenn Sie es zu weit treiben, was eine wichtige Unterscheidung ist, wenn Sie den Unterschied betrachten.

Was passiert, wenn der Zuwachs zu hoch ist?

Wenn die Verstärkung in der Eingangsstufe zu hoch ist, kommt es zu Verzerrungen oder Übersteuerungen. Dies kann gut oder schlecht sein, je nachdem, was Sie erreichen wollen, da Sie bei einem Verstärker vielleicht eine gewisse Verzerrung wünschen, während Sie bei digitalen Audiosignalen vielleicht einen sauberen Ton wünschen.

Wie wird die Audioverstärkung berechnet?

Die Audioverstärkung wird als Verhältnis der Ausgangsleistung zur Eingangsleistung berechnet. Die Maßeinheit, die wir bei der Messung der Verstärkung verwenden, ist Dezibel (dB). Wenn wir eine Eingangsleistung von 10 mW mit einer Ausgangsleistung von 1 W (1000 mW) haben, dann ist das Verhältnis 1000/10 = 100. Da die Verstärkung 10*log ist, entsprechen diese 100 20 dB.

Steuert die Verstärkung die Wattzahl?

Die Verstärkung legt die Eingangspegel für ein System fest, was bedeutet, dass sie die Ausgangsleistung nicht verändert. Ein Verstärker zum Beispiel gibt unabhängig von der eingestellten Spannung die volle Leistung ab, d. h. Sie müssen die Eingänge Ihres Verstärkers nicht überlasten, um mehr Lautstärke zu erhalten.

Auf was sollte ich meine Verstärkung einstellen?

Da die meisten Systeme die Farbe mit der Höhe der Verstärkung koordinieren, wobei Grün für die niedrigste, Gelb für die mittlere und Rot für die Übersteuerung oder Verzerrung steht, ist es am besten, die Verstärkung so einzustellen, dass sie genau dort liegt, wo Grün und Gelb zusammentreffen, um das Beste aus Ihrer Musik herauszuholen.

Erhöht die Verstärkung die Verzerrung?

Wenn Sie einen Verstärker oder ein Mischpult mit viel Gain betreiben, werden Sie an den Punkt der Verzerrung gelangen. Im Wesentlichen können Sie mit Gain die Lautstärke Ihres Signals am Eingang des Systems einstellen, je nachdem, ob Sie einen cleanen oder verzerrten Ton wünschen.

Wie gewinnt man eine Stufe?

Zur Vereinfachung des oft übermäßig komplizierten Prozesses des Gain Staging geht es darum, sicherzustellen, dass Ihre Audiosignale einen Pegel haben, der hoch über dem Grundrauschen liegt, jedoch nicht so hoch über dem Grundrauschen, dass sie übersteuert oder verzerrt werden.

Bedeutet eine höhere Verstärkung auch mehr Leistung?

Nur weil Sie die Verstärkung höher aufdrehen, bedeutet das nicht, dass Sie mehr Leistung haben werden. Die Leistung wird durch die Amplitude oder den Ausgang bestimmt. Die Verstärkung ist der Eingangsteil der beiden Stufen und bestimmt den Klang des Tons, während die Ausgangsstufe die Lautstärke des Tons bestimmt.

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !