Jeder Audio-Effekt wird erklärt

Jeder Audio-Effekt wird erklärt Jeder Audio-Effekt wird erklärt

Ganz gleich, ob Sie sich mit Audioeffekten befassen, um sie zu entdecken oder um Ihr Verständnis für sie zu vertiefen, Sie werden bald feststellen, dass es sich um ein Thema mit einer immensen Bandbreite handelt. Tatsächlich arbeiten Ingenieure in diesem Moment, in dem Sie dies lesen, entweder an der Entwicklung neuer oder an der Verbesserung bestehender Audioeffekte. Unsere menschlichen Ohren scheinen die Komplexität und Einzigartigkeit zu schätzen, die sie einem Audiosignal hinzufügen, weshalb sie bei Produzenten sehr beliebt sind.

Wenn Sie ein Anfänger sind, dann wissen Sie, dass Sie bei jeder Produktion mit einer existenziellen Krise konfrontiert werden, wenn es um Audioeffekte geht. Wenn Sie ein Profi sind, verbringen Sie immer noch viel Zeit damit, neue Effekte zu entdecken oder neue Kombinationen zu erstellen. So oder so ist es immer gut, neues Wissen über Audioeffekte im Hinterkopf zu behalten.

In diesem Artikel möchten wir die Bedeutung von Audioeffekten beleuchten und erklären, warum sie für unseren Sound so wichtig sind.

Sie werden die Unterschiede zwischen ihnen verstehen und wissen, wann welcher Audioeffekt eine optimale Rolle in Ihrer Musikproduktion spielt.

Bevor wir uns mit den Audioeffekten an sich befassen, wollen wir einige häufig gestellte Fragen beantworten, die Ihre Neugier befriedigen könnten.

Lassen Sie uns eintauchen.

Was sind Audioeffekte?

Audioeffekte sind Software- (DAWs) oder Hardware-Geräte (analog), die in das Eingangsaudiosignal eingreifen, um das Ausgangssignal zu beeinflussen. In der Physik verändert ein Audioeffekt die Schallwellen, wenn er auf ein Instrument oder allgemein auf jedes Audiosignal angewendet wird. Sie stellen eines der wichtigsten Studiowerkzeuge dar.

Eines von vielen offensichtlichen Beispielen, die wir zur Veranschaulichung heranziehen könnten, ist, wie sich Ihre Stimme in verschiedenen Räumen anfühlt. Wenn Sie in einen kleinen Raum ohne Fenster gehen und anfangen zu singen, hat Ihre Stimme in dem Moment, in dem Sie in einen geräumigen Saal gehen, mehr Echos und fühlt sich generell anders an.

Warum brauchen wir Audioeffekte?

Warum brauchen wir Audioeffekte?

Wenn wir einen Audioeffekt auf ein Audiosignal anwenden, ändern wir das Verhalten der Schallwellen und modifizieren somit das ursprüngliche Audiosignal. Das Ergebnis ist ein anderer Klang, der den Zuhörern das gleiche ursprüngliche Signal, aber mit einem anderen Gefühl vermittelt.

Audioeffekte spielen beim Mischen und Mastern eine wichtige Rolle. Sie sind der Schlüssel, um Ihren Sound zu finden und Ihren Stil von dem anderer Produzenten zu unterscheiden. Je weiter Sie in der Musik fortschreiten, desto mehr werden Sie erkennen, dass die Wissenschaft der Audioeffekte inzwischen wichtiger ist als die Produktion selbst. Sie ist es, die Queen, Red Hot Chilli Peppers und Radiohead so klingen lässt, wie sie klingen.

Was sind gängige Audioeffekte?

Auf dem Markt gibt es heute eine große Auswahl an Audioeffekten. Um sie zu verstehen, müssen wir sie zunächst kategorisieren, und dazu sortieren wir sie danach, wie sie den Klang manipulieren.

  • Zeitbasierte Audioeffekte: Reverb, Delay und Echo.
  • Modulations-Audioeffekte: Chorus, Tremolo, Flanger und Phaser.
  • Spektrale Audioeffekte: Panning und Entzerrung.
  • Dynamische Audio-Effekte: Kompression und Verzerrung.
  • Filter

Wenn man sie auf diese Weise kategorisiert, wird der Zweck dieser Audioeffekte im Hinblick auf die Klangmanipulation deutlich. Zeitbasierte Audioeffekte sind alle Prozesse, die das Timing des Signals auf die eine oder andere Weise manipulieren. Modulations-Audioeffekte sind ein spezieller Typ, der den Schallwellen eine zeitverzögerte Version hinzufügt und mit ihrer Größe über die Zeit spielt. Spektrale Audioeffekte sind darauf spezialisiert, Passfilter zum gewünschten Zeitpunkt oder während des gesamten Liedes hinzuzufügen. Dynamische Effekte definieren den Bereich Ihrer Ausgabe und helfen dabei, das Audiosignal leiser oder lauter klingen zu lassen. Und schließlich erzeugen Filter Bandpassfilter, um unerwünschte Frequenzen zu eliminieren.

Wie kann ich Effekte zu meinem Audio hinzufügen?

Das Hinzufügen von Audioeffekten ist sowohl bei der analogen als auch bei der digitalen Produktion ziemlich gleich, nur die Art und Weise, wie Sie diesen Prozess durchführen, ist unterschiedlich. Bei der analogen Produktion müssen Sie die Effektgeräte zwischen der Klangquelle und dem Eingang platzieren. Angenommen, Sie haben eine Gitarre. Um sie mit einem Echo zu versehen, müssen Sie sie zuerst an das Echo-Pedal anschließen und dann von diesem Pedal zum Eingang führen. Auf diese Weise geht das Tonsignal in die Effektgeräte, dann in den Eingang und schließlich in den Ausgang mit Echo.

In der digitalen Produktion genügen ein paar Klicks, um einen Audioeffekt auf ein Tonsignal anzuwenden. In den meisten DAWs müssen Sie den zu bearbeitenden Audioteil auswählen, auf "Bearbeiten" klicken, den gewünschten Audioeffekt hinzufügen und schließlich die Ausgabequalität anpassen.

Nachdem Sie dies nun gelesen haben, sind Sie sicher neugierig auf diese Audioeffekte. Lassen Sie uns also ohne weitere Verzögerung in die wichtigsten Effekte der heutigen Musikindustrie eintauchen. Diese Liste ist nicht sehr umfangreich, sondern soll Ihnen nur den Einstieg erleichtern.

Zeitabhängige Audioeffekte

Echos

Zeitbasierter Audio-Effekt Echo

Ein Echo ist eine Reflexion des ursprünglichen Signals, die speziell erzeugt wird, um das Ohr des Zuhörers zu einem späteren Zeitpunkt zu erreichen. Die Zeit, in der es unsere Ohren erreicht, hängt von der Entfernung zwischen der Ausgangsquelle, dem Zuhörer und der reflektierenden Oberfläche ab. Je größer der Abstand ist, desto länger ist die Verzögerungszeit der Reflexion. Aber auch das Gegenteil ist der Fall.

Hier sind einige wichtige Parameter, die beim Hinzufügen von Echos zu beachten sind:

  • Rückkopplung: Hier können Sie festlegen, wie viel Reflexion in den Originalton zurückgeführt wird. Sie können die Intensität erhöhen oder verringern.
  • Trockenes/Nasses Signal: Legt den Anteil des Originalsignals (trockenes Signal) und des Echosignals (nasses Signal) fest, den Sie in der Mischung wünschen.


Eines der offensichtlichsten Beispiele ist das Echo Ihrer Stimme, wenn Sie auf dem Gipfel eines Berges schreien. Die Reflexion dieses Schreis ist genau das, wofür ein Echo steht.

Dieser Audioeffekt kann für einen Rockgitarristen gut sein, um seinem Sound mehr Kraft zu verleihen, ist aber für Podcasts eher unerwünscht. Es kommt ganz darauf an, was Sie tun.

Nachhall

Reverb-Audio-Effekt

Nachhall ist ein komplexes Echo, das sich aus mehreren Echos ergibt, die mehrmals und mit unterschiedlichen Amplituden an einer harten Oberfläche reflektiert werden. Dieser Nachhall findet täglich um uns herum statt, aber wir sind zu beschäftigt, um darauf zu achten. Wenn Sie sich das nächste Mal in einem Hallenbad oder in einer Kirche die Zeit nehmen, darauf zu achten, ist das Gefühl, dass mehrere Echos zu Ihnen zurückschwingen, wenn Sie sprechen, der Nachhall. Die Schallwellen prallen so schnell ab, dass sie sich übereinander legen und so den sogenannten Nachhall erzeugen. Da das ursprüngliche Audiosignal und das verarbeitete Signal nur um Millisekunden voneinander getrennt sind, haben wir den Eindruck, sie gleichzeitig zu hören.

Hier finden Sie einige wichtige Parameter, die Sie beim Hinzufügen von Hall beachten sollten:

  • Größe: Hier können Sie die Raumgröße bestimmen, die Sie emulieren möchten. Größere Räume ergeben einen längeren Nachhall und ein breiteres Stereobild.
  • Vorverzögerung: Bestimmt die Zeitspanne, nach der die erste Reflexion erfolgt.
  • Ausklingen: Legt die Zeitspanne fest, nach der die Reflexionen abklingen.
  • Cutoff-Frequenz (hoch): Wendet einen Hochpassfilter an, der eine bestimmte Menge an hochfrequenten Elementen blockiert. Wenn Ihre Mischung metallisch klingt, versuchen Sie, Elemente aus dem Hochfrequenzbereich abzuschneiden.
  • Cutoff-Frequenz (niedrig): Wendet einen Tiefpassfilter an, der eine bestimmte Menge an niederfrequenten Elementen blockiert. Wenn Ihr Mix matschig klingt, versuchen Sie, die tiefen Frequenzen zu reduzieren, um Ihrem Kick und Bass mehr Raum zu geben.
  • Mix (Nass/Trocken): Hier können Sie den Anteil des Originalsignals (trockenes Signal) und des Nachhalls (nasses Signal) festlegen, den Sie in der Mischung zulassen.

Dieser Audioeffekt ist eine großartige Möglichkeit, ein Gefühl von Räumlichkeit in Ihrem Mix zu erzeugen und kann dazu beitragen, alle Elemente Ihres Songs zu vereinheitlichen. Er eignet sich im Allgemeinen hervorragend für Gesang und Gitarren.

Verzögerung

Der Audioeffekt Delay ist eine von Menschenhand geschaffene Technik der Audioverarbeitung, die eine Kopie des Originalsignals in einem Speichermedium speichert und zu einem vom Produzenten festgelegten Zeitpunkt wieder abspielt. Der am häufigsten verwendete Effekt ist das Slapback-Delay, eine Art Verzögerung, bei der die Reflexion direkt nach der ursprünglichen Eingabe wiedergegeben wird.

Bei der Hinzufügung von Verzögerungen sind einige Parameter zu beachten:

  • Rückkopplung: Hier können Sie die Anzahl der Echos sowie die Resonanz zwischen den einzelnen Echos festlegen.
  • Zeit: Die Zeit zwischen dem Quellsignal und seinem Echo/Mehrfachecho.
  • Zeit X: Dies ist der Wert, den Sie als Referenz für das Tempo des Verzögerungseffekts verwenden.
  • Grenzfrequenz: Legt ein Frequenzspektrum fest, aus dem die Passfilter die hoch- und niederfrequenten Elemente, die nicht im definierten Spektrum liegen, herausschneiden.

Der Audioeffekt "Verzögerung" kann verwendet werden, um ein Element in der Mischung zurückzudrängen oder ihm ein breiteres Stereobild zu geben. Dieser zeitbasierte Audioeffekt macht Produktionen interessanter, indem er für rhythmische Abwechslung sorgt und der Mischung mehr Tiefe verleiht.

Modulations-Audioeffekte

Modulations-Audioeffekte

Chorus

Der Chorus-Effekt ist ein Audiomodulationseffekt, der das ursprüngliche Signal im Audiokreislauf in mehrere Signale aufspaltet, was zu einem verzögerten Chorus-Signal führt, das direkt nach dem trockenen Signal kommt und dessen Tonhöhe verändert. Er verdichtet den Ton und erzeugt ein episches Gefühl.

Obwohl der Chorus-Effekt am besten dazu geeignet ist, Klänge zu verwaschen und unterstützende Schichten Ihres Mixes zu untermalen, kann er auch für viele andere Zwecke eingesetzt werden. Eines der offensichtlichsten Beispiele ist, wie er Ihre Gitarre wie einen "Chorus" von Gitarren klingen lassen kann.

Hier sind einige wichtige Parameter, die Sie beim Hinzufügen von Refrains beachten sollten:

  • Form: Legt die Art der Wellenform fest, die zur Modulation des verzögerten Signals verwendet wird.
  • Frequenz: Stellt die Frequenz ein, mit der der Niederfrequenz-Oszillator das Chorus-Signal moduliert.
  • Verzögerung Versatz: Stellt die Zeit in Millisekunden zwischen dem Originalsignal und dem Chorus-Signal ein.
  • Variable Rückkopplung: Erzeugt abklingende Wiederholungen des Chorus-Signals. Je höher der Wert, desto mehr Echos werden in der Delay-Linie gespielt.

Mit diesem Audioeffekt können Sie sehr kreativ sein. Anstatt zehn Trompeter für einen Chorus zu engagieren, teilt dieses Plugin Ihr Trompetensignal in eine beliebige Anzahl auf und erzeugt so das gleiche Klangerlebnis. Sie können auch mehrere Echos gleichzeitig und ohne Verzögerung einbringen.

Tremolo

Bei einem Tremolo wird ein und dieselbe Note so schnell wiederholt, dass ein schwankender Effekt entsteht. Dieser Klangeffekt kann auch durch das Zusammenfügen von zwei Noten mit leicht unterschiedlicher Tonhöhe erzeugt werden. Gitarristen erzeugen ihn, indem sie den Finger am Hals sehr schnell auf und ab bewegen, sie nennen das oft Vibrato. Für unsere menschlichen Ohren mag es gleich klingen, aber in der Theorie ist es nicht dasselbe. Vibrato verändert die Tonhöhe, während Tremolo die Lautstärke verändert.

In gängigen DAWs wird Tremolo durch die Veränderung der Tonamplitude mit Hilfe von Plug-ins erreicht. Sie können Tremolo jetzt praktisch überall hinzufügen, aber es ist immer noch wichtig, den richtigen Riecher zu haben. Ein Audioeffekt ist nur so gut wie der Kontext, in dem er eingesetzt wird.

Hier sind einige wichtige Parameter, die beim Hinzufügen von Tremolo zu beachten sind.

  • Frequenz: Stellt die Frequenz ein, mit der der Niederfrequenzoszillator das Tremolosignal moduliert.
  • Tiefe: Bestimmt die Stärke der Modulation.
  • Offset-Feld: Legt den Umfang der Links- und Rechtsbewegung im Tremolo-Effekt fest. Dies führt entweder zu kleinen oder großen Tremolo-Variationen.
  • Synchronisieren: Synchronisiert die Modulationsgeschwindigkeit mit dem Projekttempo.

Manchmal haben Sie vielleicht das Gefühl, dass eine Note in Ihrer Komposition keinen Zweck erfüllt oder nicht präsent genug ist. Versuchen Sie es mit einem Tremolo auf der gleichen Note und sehen Sie, wie es sie mit Rhythmus füllt.

Flanger

Der Flanger-Audioeffekt kopiert Ihr Eingangssignal und erzeugt eine verzögerte Version des Signals, die ein wenig phasenverschoben abgespielt wird. Es entsteht der Eindruck, dass das aufgenommene Audiosignal zweimal abgespielt wird, einmal etwas langsamer als das andere.

Die Audioeffekte Chorus und Flanger haben die gleichen wichtigen Parameter:

  • Form: Legt die Art der Wellenform fest, die zur Modulation des verzögerten Signals verwendet wird.
  • Frequenz: Stellt die Frequenz ein, mit der der Niederfrequenz-Oszillator das Chorus-Signal moduliert.
  • Verzögerung Versatz: Stellt die Zeit in Millisekunden zwischen dem Originalsignal und dem Chorus-Signal ein.
  • Variable Rückkopplung: Erzeugt abklingende Wiederholungen des verarbeiteten Signals.

Das Flanging wird dem berühmten Les Paul zugeschrieben, der die Idee hatte, Aufnahmen auf zwei Bändern abzuspielen und deren Geschwindigkeit zu manipulieren.

Phaser

Der Phaser-Audioeffekt ist ein Soundprozessor, der Hochpassfilter in Form von Spitzen im Frequenzspektrum erzeugt, um hohe Elemente im Frequenzband abzuschneiden. Er erzeugt Schnitte in den Hochfrequenzbereichen und moduliert sie im gesamten Audio auf und ab.

Dieser Audioeffekt war in der Funkmusik sehr berühmt, da er gut zu den Riffs des Genres passte. Er eignet sich auch hervorragend für langsame, atmosphärische Teile eines Songs.

Hier sind einige wichtige Parameter, die bei der Verwendung eines Phasers zu beachten sind:

  • Geschwindigkeit: Steuert die Geschwindigkeit, mit der die Schnitte in den Bandpassfiltern moduliert werden.
  • Rückkopplung: Legt den Anteil des Phasensignals fest, der in den Phasen-Audioschaltkreis zurückgeführt wird.
  • Breite: Legt den Frequenzbereich fest, in dem die Bandpassfilter durchlaufen werden.
  • Trockenes/Nasses Signal: Steuert den Anteil des trockenen und des gephasten (nassen) Signals, den Sie am Ausgang zulassen möchten.

Der Phaser-Audioeffekt ist ein sehr charakteristischer Effekt, den Sie zu Ihren Effektgeräten hinzufügen können. Er verleiht einzelnen Noten Charakter, um eine Art wirbelnde Bewegung in Ihrem Sound zu erzeugen.

Spektrale Audioeffekte

Spektrale Audioeffekte

Schwenken

Unter Panning versteht man die Verteilung des Audiosignals in einem Stereofeld mit Panning-Reglern. Es kann Klänge so erscheinen lassen, als kämen sie von verschiedenen Stellen im Links-Rechts-Audiospektrum, wodurch mehr Raum und Breite in der Mischung entsteht.

Dieser Audioeffekt sorgt für eine interessante Dynamik in einem Song, z. B. wenn einige Töne von einem Ohr kommen und durch das Gehirn wandern, um schließlich zum anderen Ohr zu gelangen. Panning öffnete die Tür für viel Kreativität unter den Produzenten.

Es gibt nur einen wichtigen Parameter in Panning, und das ist der Panning-Drehregler selbst. Dieser Regler steuert die Audiofilter, um die Stereoseite des Audiospektrums stumm zu schalten, die nicht im gewählten Panning enthalten ist. Wenn Sie also Ihr Audiomaterial auf die rechte Seite der Stereoanlage schwenken, lassen die Audiofilter keinen Ton aus dem linken Lautsprecher kommen, bis Sie dies anordnen.

Entzerrung.

Die Entzerrung ist eine Produktionstechnik, die die Lautstärke im Audiofrequenzspektrum steuert. Wir können die Lautstärke bestimmter Frequenzen oder sogar eines Frequenzbereichs verringern oder vollständig filtern (Lautstärke 0), indem wir die Lautstärke verringern/erhöhen.

Die Entzerrung ist der Schlüssel zu einer guten Abmischung. Sie schafft Raum für die Instrumente, damit sie atmen und ohne Störungen durch andere Instrumente gehört werden können. Sie verbessert das Stereoerlebnis, weil jeder Klang an seinem Platz ist, wenn er natürlich gut ausgeglichen ist.

Im Prinzip werden Kick und Bass dem Tieftonbereich zugeordnet, da ihr Sound hauptsächlich aus diesen besteht. Die Gitarre und die Tasten sind eher Instrumente im mittleren bis hohen Frequenzbereich, während der Gesang vom Typ abhängt. Natürlich wird die Stimme eines Soprans nicht in gleicher Weise ausgeglichen wie die eines Baritons.

Heutzutage gibt es Equalizer in Form von visuellen Plugins, bei denen man die gefilterten Frequenzen sehen kann. Eine großartige Ergänzung zu den Studio-Tools.

Dynamische Audio-Effekte

dynamische Audioeffekte

Komprimierung

Bei der Dynamikkompression handelt es sich um eine Audiosignalverarbeitung, die durch Verstärkung leiser Töne und Abschwächung lauter Töne eine gleichmäßige Lautstärke im gesamten Audiomaterial gewährleistet. In Verbindung mit einem Limiter ist dies das perfekte Werkzeug, um den Dynamikbereich Ihres Audios zu kontrollieren.

Dieser Audioeffekt hilft beim Polieren Ihres Tracks und schafft Homogenität. Er nimmt eine verstreute Audioregion und bringt die Partikel im Raum näher zusammen.

Hier sind einige wichtige Parameter, die Sie bei der Komprimierung beachten sollten:

  • Rate: Bestimmt das Ausmaß der Lautstärkereduzierung/-komprimierung oder, in zwei Worten, den Dynamikbereich.
  • Schwellenwert: Legt den Wert des Toneingangs in dB fest, ab dem der Kompressor einsetzt. Alles, was darunter liegt, wird nicht beeinflusst.
  • Attacke: Bestimmt, wie schnell die Kompression die Lautstärke reduziert, sobald der Eingang den Schwellenwert erreicht.
  • Freigabe: Legt fest, wie schnell der Kompressor ausschaltet, nachdem er die Lautstärke reduziert oder erhöht hat.
  • Verstärkung: Fügt dem Ausgang eine gewisse Lautstärke hinzu, um die durch die Kompression verursachte Verstärkungsreduzierung auszugleichen.

Komprimierung ist heute in der Musikindustrie sehr wichtig. Ein unzusammenhängender Track ist nicht mehr akzeptabel, daher ist Kompression ein Muss in unseren Studio-Tools.

Verzerrung

Theoretisch ist der Verzerrungseffekt jede Art von Veränderung der Audiowellenform. In der Musik wird die häufigste Art der Verzerrung durch das Hinzufügen einer großen Verstärkung zu Ihrem Audio erzeugt. Auf diese Weise erzeugen Sie ein unscharfes oder körniges Gefühl für Ihr elektrisches Instrument.

Unerwünschte Verzerrungen gibt es auch. Das ist der Fall, wenn ein Audiosignal von Natur aus Eingangsspitzen mit zu hohen Pegeln aufweist, die einige Systemkomponenten nicht bewältigen können. Daher gehen Teile des Signals verloren, was einen rauschenden, verzerrten Klang erzeugt.

Unerwünschte digitale und analoge Verzerrungen treten auf, wenn ein Signal zu stark für den Schwellenwert des Systems ist, in dem es abgespielt wird. In den meisten DAWs liegt dieser Wert bei 0 dB, und wenn das Signal übersteuert, geht alles, was über 0 dB ankommt, verloren. Wir nennen das Clipping.

Richtig eingesetzt, kann die Verzerrung jedoch Wunder für Ihre elektrischen Sounds bewirken.

Hier sind einige wichtige Parameter, die bei der Verwendung von Verzerrungen zu beachten sind:

  • Ansteuerung: Stellt den Gain-Pegel für das verzerrte Signal ein. Zu viel und Ihr Signal übersteuert.
  • Tone: Wird verwendet, um die Verzerrung zu glätten, indem man ihr einen geschmackvollen Ton hinzufügt.
  • Ausgang Legt den Anteil des verzerrten Signals in der Endausgabe fest.

Distortion ist das Wunderkind unter den Audioeffekten, wenn es um Genres wie Hard Rock, Indie Rock und Metal geht. Ohne Verzerrung gäbe es kein episches Gefühl in diesen Stilen.

Filter

Audiofilter reduzieren die Lautstärke bestimmter Frequenzen oberhalb oder unterhalb eines Schwellenwerts, der als Grenzfrequenz bezeichnet wird. Audiofilter, die tiefe Frequenzen abschwächen, werden als Tiefpassfilter bezeichnet, solche, die hohe Frequenzen abschwächen, als Hochpassfilter.

Es gibt drei Arten von Audiofiltern, die sich in Form und Neigung unterscheiden:

  • Hochpass-Filter: Lassen die Frequenzen oberhalb der Grenzfrequenz passieren und reduzieren die darunter liegenden Frequenzen.
  • Tiefpass-Filter: Lassen Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz passieren und reduzieren alles, was darüber liegt.
  • Bandpass-Filter: Lassen die Frequenzen des definierten Frequenzbandes passieren und schneiden alles ab, was darüber und darunter liegt.

Die wichtigsten Einstellungen bei Filtern sind die Resonanz, die das Frequenzband um die Cutoff-Frequenz herum vergrößert, und die Cutoff-Werte, die zur Festlegung eines Schwellenwerts dienen.

Schlussfolgerung

Audioeffekte sollten zu Ihren wichtigsten Studiowerkzeugen gehören. Je mehr Sie darüber lernen und Ihr Verständnis dafür vertiefen, desto breiter wird Ihre musikalische Perspektive sein. Manchmal kann eine einfache Produktion mit den richtigen Audioeffekten geniale Musik erzeugen, und eine komplexe Produktion mit den falschen Audioeffekten kann unangenehm sein. Seien Sie also nicht schüchtern, tauchen Sie tiefer in diese Themen ein, und eines Tages werden Sie Ihren Sound finden.

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !