Mastering Chain: Ein Leitfaden für Einsteiger

Mastering Chain: Ein Leitfaden für Einsteiger Mastering Chain: Ein Leitfaden für Einsteiger

Das Mastering ist ein wesentlicher Schritt bei der Erstellung professioneller Audioaufnahmen. Schließlich ist es der letzte Schritt im Audioproduktionsprozess, der es den Toningenieuren ermöglicht, den Tracks den letzten Schliff zu geben, bevor sie an das Radio gesendet werden.

Viele Anfänger haben jedoch Schwierigkeiten, ihre erste Mastering-Signalkette zu erstellen. Glücklicherweise ist der Mastering-Prozess gar nicht so kompliziert - er erfordert nur einige wichtige Werkzeuge und viel Übung. Im Folgenden stellen wir Ihnen eine grundlegende Mastering-Kette vor, mit der Sie Ihrem Mix zu einem fantastischen Klang verhelfen können.

Was ist Mastering?

Sie müssen die Ziele des Masterings genau verstehen, um Ihre Tracks richtig zu verbessern. Im Allgemeinen zielt der Mastering-Prozess darauf ab, eine ausgewogenere, verbesserte Version des endgültigen Mixes zu erstellen, die im Radio und in anderen Medien wiedergegeben werden kann. Ein Tontechniker verwendet Werkzeuge wie Stereo-Imaging, Multiband-Kompression und einen dynamischen EQ, um subtile, aber wichtige Änderungen vorzunehmen, damit ein Song beim Testen auf einer Vielzahl von Audioausgängen und Wiedergabegeräten optimal klingt.

Das Mastering ist in der Regel ein eher technischer Prozess als das Abmischen, bei dem man nicht so viele kreative Entscheidungen treffen muss. Stattdessen nutzt der Mastering-Ingenieur seine Mastering-Ketten, um den in einer ausgewogenen Mischung bereits vorhandenen Klang zu verbessern. Ein ordnungsgemäß gemasterter Song weist bei der Analyse des Frequenzspektrums eine mehr oder weniger gleichmäßige Verteilung auf und klingt im Allgemeinen gut, wenn er über Streaming-Dienste, im Autoradio, in der Clubanlage usw. gehört wird.

Was ist eine Mastering-Signalkette?

Auch wenn Sie Ihre Mischungen einem Mastering-Ingenieur oder einer Software wie Emastered überlassen wollen, sollten Sie ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise des Prozesses haben, um Ihren Mix zu optimieren. Eine Mastering-Signalkette ist einfach eine Möglichkeit, die Reihenfolge der Mastering-Plugins innerhalb der Mastering-Session eines Toningenieurs zu kategorisieren. Die Reihenfolge der Signalketten kann von Toningenieur zu Toningenieur variieren, aber im Allgemeinen enthalten sie dieselbe Art von wesentlichen Mastering-Plugins.

Wie Sie Ihre Mastering-Signalkette aufbauen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sind Sie bereit, Ihre eigene Mastering-Kette in Ihrer DAW zu erstellen? Schnappen Sie sich Ihre Mastering-Plugins und machen Sie sich an die Arbeit!

  1. Verstärkung der Inszenierung
  2. EQ Clean Up
  3. Multiband und Klebstoffkompression
  4. Tonal Enhancement
  5. Stereobildgebung
  6. Begrenzung
  7. Dosierung

1. Stellen Sie sicher, dass Sie eine gute Grundlage für Ihre Signalkette mit Gain Staging haben

Bevor Sie mit dem Hinzufügen von Plug-ins für die Mastering-Kette beginnen, sollten Sie das Gain Staging im Hinterkopf behalten. Auch wenn dieser Begriff verwirrend klingen mag, handelt es sich im Grunde um eine Methode zur Überwachung der Audio-Ausgangspegel, um unangenehme Verzerrungen während des Audioproduktionsprozesses zu vermeiden. Ihre Mischung sollte keine Übersteuerungen oder unerwünschte Verzerrungen aufweisen, was in der Regel bedeutet, dass die Gesamtamplitude im digitalen Bereich nicht über 0 dB liegen sollte.

Denken Sie daran, dass beim Mastering mehr Kompression und aggressiveres Limiting zum Einsatz kommen, daher ist es wichtig, dass Sie sich selbst oder Ihrem Mastering-Engineer den so genannten Headroom lassen. Idealerweise sollten Ihre Loudness-Meter zwischen -18 und -3 dB anzeigen, bevor Sie Ihren Sound zum Mastering senden. Ohne sich die Zeit zu nehmen, Clipping in Ihrem Mix zu vermeiden, ist es unmöglich, ein professionelles Mastering durchzuführen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre echten Peak- oder Loudness-Meter zu analysieren, können Sie mit einem Gain Staging-Plugin für Ihren Master-Bus leichter erkennen, welche hohen, mittleren oder tiefen Frequenzen reduziert werden müssen.

Für Mastering-Ingenieure kann es auch hilfreich sein, Referenzspuren vom Künstler oder Produzenten anzufordern. Auf diese Weise können sie ihr Mastering aktiv mit dem gewünschten Ziel vergleichen. Das beste Mastering ist ein sachkundiges, anpassungsfähiges Mastering, das sich an die Bedürfnisse der Musik anpasst, anstatt blindlings dieselben Einstellungen und Plugin-Ketten für jeden Mix zu verwenden.

Was ist eine Mastering-Kette?

2. EQ-Aufräumarbeiten

Obwohl die Platzierung des EQs in der gesamten Mastering-Kette subjektiv ist (wie bei jedem Plugin), ist es wichtig, den Master so zu bearbeiten, dass eine möglichst gleichmäßige tonale Balance entsteht. Alle Änderungen, die Sie mit Ihrem EQ vornehmen, sollten dazu dienen, die Frequenzbereiche in Ihrem Mix auszugleichen, ohne den kraftvollen Sound und die Dynamik Ihres Mixes zu beeinträchtigen.

Diese Änderungen sollten relativ subtil sein - wenn Sie mehr als 3 Dezibel an hohen, mittleren oder tiefen Frequenzen herausnehmen müssen, ist das wahrscheinlich ein Zeichen dafür, dass es ein Problem mit der Mischung gibt. Tatsächlich sollten die störenden Frequenzen so weit wie möglich in der Mischung berücksichtigt werden, da das Mastering in erster Linie dazu dient, die beim Abmischen getroffenen Entscheidungen zu verstärken, und nicht dazu, sie zu umgehen.

Es ist auch möglich, dass Ihr Master-Bus mehrere EQs in der Reihenfolge der Mastering-Kette hat. So kann beispielsweise ein Plugin für harmonische Verzerrung einen gewünschten Klang in einem Teil des Frequenzspektrums auf natürliche Weise hervorheben, in einem anderen Teil des Frequenzgangs jedoch problematische Frequenzen erzeugen. Um dies abzumildern, müssen Sie also möglicherweise einen EQ nach dem harmonischen Verzerrungs-Plugin verwenden, selbst wenn Sie zuvor bereits einen EQ verwendet haben.

Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, gibt es beim Mastering keine festen Regeln, sondern nur allgemeine Grundsätze, die den Prozess bestimmen. Ihre Technik sollte bei jedem Song weitgehend individuell sein.

In dieser Phase des Prozesses können Sie auch Tools wie einen De-Esser verwenden, um unnötige hohe Frequenzen zu entfernen. Auch hier sollten Sie subtil vorgehen - eine zu starke Komprimierung der hohen Frequenzen mit einem De-Esser kann zu einer Überkomprimierung der Mischung führen, wodurch die Dynamik Ihres Sounds verloren geht. Vertrauen Sie vor allem auf Ihre Ohren und Ihre Messgeräte, um Problemstellen bei der Bearbeitung von Effekten zu erkennen.

3. Multiband und Klebstoffkompression

Ein großer Teil der Kunst des Masterings lässt sich auf die Kompression zurückführen. Ob dynamische Parallelkompression, Glue-Kompression oder Kompression zur Erzeugung subtiler, harmonischer Verzerrungen - es geht darum, die lautesten Teile eines Tracks abzusenken und die leiseren Teile eines Mixes zu verstärken, um ein Gefühl von mehr Lautstärke zu erzeugen, das im gesamten Track konsistent ist.

Ihre Komprimierungseinstellungen sollten so abgestimmt werden, dass Sie einen gleichmäßigeren Klang erhalten, ohne zu viel von Ihrer Dynamik zu opfern. Es ist auch ratsam, verschiedene Arten der Kompression zu verwenden. Ein Glue-Kompressor kann beispielsweise dazu beitragen, dass die einzelnen Teile besser zusammenpassen, während ein Multiband-Kompressor bestimmte Abschnitte des Frequenzspektrums verstärken kann. Denken Sie daran, dass Streaming-Dienste oft einen gewissen Grad an Komprimierung zu den Songs hinzufügen, um ein konsistentes Hörerlebnis zu gewährleisten, so dass es ratsam sein kann, sich an diese Regel anzupassen.

4. Tonal Enhancement

Sie können auch feststellen, dass bestimmte Kompressoren einen Röhrensound emulieren, Ihrem Mix Farbe verleihen oder durch Sättigung eine Bandemulation erzeugen. Diese kreativeren Kompressoren können auch verwendet werden, um die besten Teile eines Tracks hervorzuheben, obwohl alles sparsam eingesetzt werden sollte, um den Gesamtklang nicht zu verwischen. Manchmal ist das Hinzufügen von harmonischer Verzerrung nicht notwendig, aber die besten Mastering-Ingenieure wissen, wie man einen Track bei Bedarf ein wenig aufpeppt.

5. Stereobildgebung

Obwohl dieser Schritt optional ist, verwenden Mastering-Ingenieure häufig ein Imaging-Plugin, um die wahrgenommene Stereobreite eines Klangs zu vergrößern. Die Stereobreite kann dazu beitragen, dass sich die Musik eindringlicher und umfassender anfühlt, allerdings sollten Sie darauf achten, dass nicht unbeabsichtigt Phasenprobleme entstehen. Mithilfe eines Korrelationsmessgeräts können Sie diese Problempunkte schnell identifizieren.

Auf der anderen Seite möchten manche Tontechniker das Stereofeld begrenzen, damit ein Song in einem ganz bestimmten Klangraum existieren kann. In jedem Fall sollten Sie Ihre Monokompatibilität überprüfen, um sicherzustellen, dass Phasenprobleme abgefangen werden, bevor Sie den Master senden.

6. Begrenzung

Der letzte Teil der Mastering-Bearbeitung ist das Limiting. Man kann sich einen Limiter wie einen ultrastarken Kompressor vorstellen, und die besten Mastering-Profis wissen, dass diese leistungsstarken Werkzeuge bei einem Track leicht und vorsichtig eingesetzt werden sollten. Beim Limiting sollten Sie eine Pegelreduzierung von etwa 2-3 dB anstreben. Je nach Musikrichtung kann der Klang jedoch mehr oder weniger stark komprimiert sein, daher sollten Sie sich über die Standards für einen bestimmten Titel auf dem Laufenden halten. Ihr Track sollte konsistent und verbessert klingen, ohne an Dynamik zu verlieren (Sie werden feststellen, dass dies dem Verarbeitungsansatz von Kompressoren sehr ähnlich ist).

wie man eine Mastering-Kette aufbaut

7. Dosierung

Der letzte Schritt des Masterings besteht darin, das Master zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es alle erforderlichen Standards für die Wiedergabestellen einhält. Ihr Track sollte zwischen -16 und -20 LUFS liegen. Sie können auch True-Peak-Meter verwenden, um festzustellen, ob Ihr Track bei der Wiedergabe auf analogen Geräten im Vergleich zu digitalen Geräten beschnitten wird oder nicht. Es ist auch eine gute Idee, die Korrelationsmeter Ihres Masters zu überprüfen. Wenn der Song eher bei -1 als bei +1 liegt, müssen Sie leider einige Probleme aus der Vergangenheit aufarbeiten.

Testen Sie Ihr Master bei der Wiedergabe sowohl über die digitalen als auch über die physischen Ausgänge, um etwaige klangliche Fehler aufzuspüren. Sobald Sie diesen Schritt abgeschlossen haben, haben Sie Ihr erstes Master erfolgreich fertiggestellt!

Denken Sie daran, dass sich die besten Mastering-Verfahren an den Bedürfnissen der Musik orient ieren. Die Bearbeitung kann nicht auf eine einzige objektive Methode reduziert werden, da es unmöglich ist, alle Musikmischungen in denselben Klangraum einzuordnen. Konzentrieren Sie sich beim Mastering von Musik auf die Schaffung von Ausgewogenheit und die Verbesserung jeder Mischung, an der Sie arbeiten.

FAQs zum Thema Mastering

Wenn Sie immer noch Schwierigkeiten haben, sich mit dem Aufbau einer Mastering-Kette vertraut zu machen, finden Sie hier eine kurze Zusammenstellung häufig gestellter Fragen und Antworten, um Ihr Verständnis zu verbessern.

Was sollte in einer Mastering-Kette enthalten sein?

Genau wie das Mischen kann auch das Mastering sehr subjektiv sein. Aus diesem Grund haben Mastering-Ketten in der Regel einige Plugin-Gruppen gemeinsam: Dazu gehören Kompressoren, EQs, Limiter und möglicherweise Stereo-Imaging-Plugins und andere kreative Tools wie Exciter. Plugins sind nicht der einzige wichtige Aspekt der Kette, es ist auch wichtig, eine bevorzugte Plugin-Reihenfolge zu finden.

Wo wird der Exciter in der Mastering-Kette eingesetzt?

Dies ist eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber viele Toningenieure ziehen es vor, dieses kreative, oft optionale Werkzeug am Ende der Signalisierungskette einzusetzen. Denken Sie daran, dass Exciter auch beim Abmischen einzelner Stems verwendet werden können, anstatt den gesamten Mix zu bearbeiten.

Sollten Sie zuerst komprimieren oder EQ verwenden?

Die Frage, ob man zuerst komprimiert oder mit dem EQ arbeitet, ist höchst subjektiv und hängt vom Kontext der Mischung ab. Es kann jedoch sinnvoll sein, zuerst einen subtraktiven EQ zu verwenden, da harte Frequenzen, die komprimiert werden, nur noch verstärkt werden. Es ist jedoch nicht unüblich, dass EQs je nach Situation vor oder nach einem Kompressor eingesetzt werden.

Wo bringt man den Begrenzer an einer Kette an?

Ein Limiter sollte der letzte Schritt in Ihrer Mastering-Kette sein. Sie können sich einen Limiter wie einen extrem leistungsstarken Kompressor vorstellen. Daher sollte ein Limiter sparsam eingesetzt werden, damit Ihre Mischung zwar verstärkt wird, aber dennoch dynamisch bleibt. Außerdem müssen Sie Ihre Pegel im Auge behalten, damit Sie Ihr Mastering ordnungsgemäß an Streaming-Plattformen ausliefern können.

Wann sollte ich einen Erreger verwenden?

Ein Exciter ist ein Plugin, das einer Mischung subtile harmonische Verzerrungen hinzufügt, um einen Teil oder einen Abschnitt des Frequenzspektrums stärker hervorzuheben. Sie müssen einen Exciter nicht unbedingt in Ihrer Mastering-Kette verwenden, aber es kann ratsam sein, ihn vor einem EQ einzusetzen, falls der Exciter zu unerwünschten Frequenzen führt.

Welche Plugins sollte ich für das Mastering verwenden?

Welche Plugins Sie beim Mastering verwenden, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe. Auf jeden Fall sollten Sie Kompressoren, EQs, möglicherweise Sättigungsfilter, Werkzeuge zur Stereoverbreiterung und Limiter verwenden. Die meisten Grundversionen von Mastering-Plugins sind bei fast allen gängigen DAWs kostenlos erhältlich.

Das Master eines Songs ist nur so gut wie die Mastering-Signalkette und der Tontechniker dahinter. Wir hoffen, dass diese Schritt-für-Schritt-Anleitung es Ihnen leichter macht, Ihre eigenen Tracks gut klingen zu lassen und Ihre Entwürfe während des gesamten Musikproduktionsprozesses zu unterstützen. Viel Spaß beim Mastering!

Erwecken Sie Ihre Songs mit professionellem Mastering in Sekundenschnelle zum Leben !